Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zugkräfte abtragen mit System. Marktübersicht


Trinkeret, Angela
Artikel aus: Der Zimmermann
ISSN: 0342-6521
Nr.12, 2013
S.18-19, Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB Z 1383

Publikationslisten zum Thema:
Zugstab, Holzbau, Tragwerkselement, Normung, Marktübersicht, Material, tension member, timber construction, structural element, standardization, market supervision, material, Seilsystem, Stahlelement, Materialkombination, Verbindungselement, Tragsicherheitsnachweis, Bemessung, Zulassungsbedingung, Anwendungsbereich, Korrosionsschutz, Herstellerangabe, cable system, steel element, combination of materials, joining element, load-bearing safety checks, design, condition of admission, field of scope, protection against corrosion, manufacturer&apos,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schiften nach der Flächenmethode
Peter Kübler, Elmar Mette, Heinz Bächle, Roland Schumacher, Manfred Euchner
Schiften nach der Flächenmethode
2012, 156 S., 296 mm, Softcover
Bruderverlag
 
 
Der Band versteht sich als eine einzigartige Einführung in die Königsdisziplin des Zimmerhandwerks, das Schiften. Mit der Broschüre haben der angehende Zimmerer und auch die überbetrieblichen Ausbildungsstätten eine Anleitung an der Hand, in der der Ausbildungsstoff aufbereitet ist. In der nun vorliegenden zweiten Auflage sind die typischen Aufgaben um ausführliche Erklärungen erweitert worden. Hinzu kommt die stringent einheitliche und erweiterte Gestaltung der zeichnerischen Darstellungen. Dreidimensionale Modelle, Explosionszeichnungen und die Darstellung der sich schneidenden Ebenen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Übungshilfe für den Zimmerer.


Handbuch der Schiftungen
Manfred Euchner
Handbuch der Schiftungen
Gratsparren, Kehlsparren, Hexenschnitte, Kehlbohlenschiftungen
7., Aufl.
2012, 183 S., m. zahlr. Abb. 30 cm, Hardcover
DVA
 
 
Damit auf der Baustelle alle Hölzer eines Dachstuhles genau aneinander passen und ein stabiles Gefüge ergeben, werden sie vom Zimmermann auf dem Richtplatz abgebunden. Dazu muß er die wahren Längen der Hölzer ermitteln, die Kerven an den Auflageflächen ausarbeiten und die Sparrenenden an First und Traufe richtig zuschneiden. Der Autor entwickelt die räumlich-geometrischen Konstruktionen in klaren, eindeutig beschrifteten Zeichnungen und macht mit Fotos von angezeichneten und fertig ausgearbeiteten Hölzern das Ziel aller Schiftkunst anschaulich: durch "Vordenken" die Arbeit auf dem Reißboden und beim Aufschlagen zu erleichtern. Das Werk zeigt in einem von Stufe zu Stufe steigenden Lehrgang, wie man die verschiedenen Detailpunkte findet - gleich, ob auf dem Reißboden oder auf dem Zeichenbrett. (-y-)


Holzbaukunst / Architecture en Bois / Architecture in Wood
Rudolf Huber, Renate Rieth
Holzbaukunst / Architecture en Bois / Architecture in Wood
Glossarium Artis, Band 10
Fachwerk - Dachgerüst - Zimmermannswerkzeug. Systematisches Fachwörterbuch / Construction en Pan de Bois - Charpente de Toit - Outils du Charpentier. Dictionnaire spécialisé et systématique / Timber-f
1997, 331 S., 266 b/w ill. 280 mm, Hardcover
De Gruyter Saur
 
 
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der historische Holzbau im deutschsprachigen Raum, der alemannische, fränkische, mittel- und norddeutsche Fachwerkbau. Für die Benennung und Definition der Baudetails wurde die von G. Binding herausgegebene und als verbindlich geltende Fachterminologie für den historischen Holzbau zugrundegelegt. Die vorgeschlagenen Übersetzungen haben vielfach definitorischen Charakter, der vom jeweiligen Bearbeiter bestimmt ist.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolf, Ulrich
Hoch die Dächer. Hebungen
Bauen mit Holz, 2019
Fuchs, Claudia
Atmosphäre und Innovation. Holzbau für die Therme - Zimmerer bauen runde Sauna und Saunabänke mit Holznägeln
Dach und Holzbau, 2019
Mette, Elmar
Krumm und schief. Dachausmittlung - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
Fritz, Ekkerhard
PIR trifft Metall. Wärmedämmung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Mette, Elmar
Verfallung und Co. Dachausmittlung - Teil 2
Der Zimmermann, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum