Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung
Autor: Eisinger, Angelus
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Seiten: 252-255
2020
Stadtentwicklung, Zukunft, Bestand, Veränderung, Neuerung, Bewahrung, Wohnungsbestand, Gebäudebestand, Integral, Stadtquartier, Dichte, Wohnungsmarkt, Sozialer Wandel, Sozialgeschichte, Erneuerung, Aufgabenbereich, Stadtlandschaft, Wohnungsbau, Asymmetrie, Städtevergleich, Strukturveränderung, Immobilienmarkt, Mietpreis, Kontinuität, Leerstand, Bestandsentwicklung, Transformation, Quartiersentwicklung, Neuorientierung, Ländervergleich, Bauen im Bestand, town development, future, stock, alteration, technical innovation, preservation, housing stock, building stock, integral, quarter, density, housing market, social change, social history, renewal, range of duties, urban landscape, housing construction, asymmetry, comparison of towns, structural change, real estate market, rent, continuity, vacancy, transformation, quarter development, reorientation, comparison of countries,

Positionen zur IBA_Wien 2022
Hrsg.: Internationale Bauausstellung Wien -IBA_Wien-
2020, 256 S., 150 farb. und s/w Abb. 27.5 cm, Softcover
Jovis
ISBN 978-3-86859-619-9
Inhalt
Mit der IBA_Wien 2022, die im Jahr 2016 ausgerufen wurde, stellt sich die österreichische Hauptstadt erstmals den Herausforderungen einer Internationalen Bauausstellung. Der Fokus auf Neues soziales Wohnen verweist auf Wiens historische Kernkompetenz im Wohnbau und auf die zurzeit drängendste Frage in der Entwicklung europäischer Städte: Wie können Städte angesichts aktueller Veränderungen inklusiv, lebenswert und leistbar bleiben und welchen Beitrag kann eine umfassende Quartiersentwicklung dazu leisten? Zur Zwischenpräsentation 2020 ziehen das future.lab der TU Wien und die IBA_Wien 2022 ein erstes Resümee und lassen dabei Expertinnen aus Forschung, Planung, Politik und Praxis zu Wort kommen.
Verfügbare Formate
Stadtentwicklung, Zukunft, Bestand, Veränderung, Neuerung, Bewahrung, Wohnungsbestand, Gebäudebestand, Integral, Stadtquartier, Dichte, Wohnungsmarkt, Sozialer Wandel, Sozialgeschichte, Erneuerung, Aufgabenbereich, Stadtlandschaft, Wohnungsbau, Asymmetrie, Städtevergleich, Strukturveränderung, Immobilienmarkt, Mietpreis, Kontinuität, Leerstand, Bestandsentwicklung, Transformation, Quartiersentwicklung, Neuorientierung, Ländervergleich, Bauen im Bestand, town development, future, stock, alteration, technical innovation, preservation, housing stock, building stock, integral, quarter, density, housing market, social change, social history, renewal, range of duties, urban landscape, housing construction, asymmetry, comparison of towns, structural change, real estate market, rent, continuity, vacancy, transformation, quarter development, reorientation, comparison of countries, Bauausstellung, Sozialwohnung, Wohnbau, Lebensqualität, Wohnungsmiete, Quartiersentwicklung, Bodenpolitik, Wachstum, Immobilienpreis, Preissteigerung, Region, Metropolregion, Wohnbauförderung, Wohnraumversorgung, Stadtregion, Investor, Anlage, Gemeinnützigkeit, Stadtentwicklungspolitik, Wohnungsmarkt, Ökologie, Infrastruktur, Klimawandel, Mobilität, Labor, Nachhaltigkeit, Großwohnanlage, bestand, Migration, Digitalisierung, Gesellschaft, Gesundheit, Nachbarschaft,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Sobek, Werner
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Berger, Martin
Innovationen im urbanen Mobilitätslabor am Beispiel des aspern.mobil LAB 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Lootsma, Bart
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Luger, Bernadette; Mlango, Victoria
Wie europäische Städte Wohnungspolitik machen. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Heindl, Gabu
Stadtfreundschaft! Über intersektionale Solidarität im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dangschat, Jens S.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glaser, Marie
Alles bleibt anders. Wie wir in einer sozial nachhaltigen Stadt wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hagen, Katrin
Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Springler, Elisabeth
Effekte der Niedrigzinspolitik auf den Wohnungsmarkt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hofstetter, Kurt
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Rießland, Bernd
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laimer, Christoph
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zauner-Lohmeyer, Karin
Europaweiter Kampf um leistbares Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze
Positionen zur IBA_Wien 2022
2020, 256 S., 150 farb. und s/w Abb. 27.5 cm, Softcover
Jovis
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 1
Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung
2020, 236 S., Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen, 11 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Quartiere für Alle
Springer VS Research, Quartiersforschung
Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren
2019, xix, 269 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Experiment Wohnbau
Architektur und Analyse, Band 7
Die partizipative Architektur de
2019, 224 S., m. 130 Farb- u. SW-Abb. 22.5 cm, Softcover
Jovis
Mieter_innenbewegungen in Berlin und New York
Stadt, Raum, Gesellschaft., Band Research
Die Formierung politischer Kollektivität
2018, xi, 317 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zielgerichtete Mietwohnraumförderung für benachteiligte Gruppen
Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2446
2005, 118 S., VIII, 109 S. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Versorgungsbeitrag der ehemaligen Sozialwohnungen
Bauforschung, Band T 2992
2002, 145 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Wohnanlage Wiesbaden - Holzstraße. Demonstrativbaumaßnahme "Umweltschonender Mietwohnungsbau"
Bauforschung, Band T 2638
1994, 350 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Bauforschung, Band T 2501
1992, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kemptener Modell: Ein Beitrag zur Gerechtigkeit. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Carvalho, Jorge; Bandeira, Pedro
Affinita. Condivisione e responsabilita
Domus, 2020
Schabel, Anna
Den Menschen eine Chance geben
Baumeister, 2019
Malzahn, Jonas
Spagat zwischen offen und geschlossen
Baumeister, 2019
Jones, Victor J.
Avantgarde für ganz unten
Baumeister, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler