Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zukunft des Stadtverkehrs - Rahmenbedingungen, Trends, Szenarien


Autor: Vallée, Dirk; Kuhnimhof, Tobias; Liedtke, Gernot
Quelle: Stadtverkehrsplanung Band 1. Grundlagen, Ziele, Perspektiven. 3. Aufl.
Seiten: 119-159
2021
 

Publikationslisten zum Thema:
Stadtverkehr, Verkehrsentwicklung, Rahmenbedingungen, Straßenverkehr, Digitalisierung, Automatisierung, Multimodalität, Klimawandel, Verkehrsplanung, Straßenverkehrsplanung, urban traffic, traffic development, general conditions, road traffic, digitizing, automation, climate change, traffic planning,
 
aus dem Buch
Buch: Reihe I: Text. Band. Stadtverkehrsplanung
Reihe I: Text. Band. Stadtverkehrsplanung
Grundlagen, Ziele und Perspektiven
Hrsg.: Dirk Vallee, Barbara Engel, Walter Vogt
3., Aufl.
2021, xliv, 278  S., XLIV, 278 S. 58 Abb., 24 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
ISBN 978-3-662-59692-0

Inhalt

Das dreibändige Standardwerk behandelt alle wesentlichen Probleme und Lösungsansätze des Stadtverkehrs. Unter Einbindung von Mobilität und Verkehr in die Stadtentwicklungsplanung geht es um Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Planung, um Analyse und Prognose der Verkehrsentwicklung mit Hilfe von Szenarien und Modellen, um Abschätzung der Wirkungen des Verkehrs auf die humane und natürliche Umwelt einschließlich der Bewertung sowie um Bemessung, Gestaltung und Entwurf und Betrieb städtischer Verkehrsanlagen (Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung). Neue Kapitel - z.B. Mobilitätsmanagement, Multimodalität oder urbane Logistik - nehmen aktuelle Entwicklungen auf. Der erste Band des dreibändigen Fachbuchs stellt die Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Stadtverkehrsplanung vor. Inhalte sind die Planungsgrundlagen, planungsrechtliche Verfahren, Leitbilder und neue Perspektiven für die urbane Logistik sowie zukünftige Trends im Stadtverkehr.

Autoreninfo


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée leitete von März 2008 bis zu seinem Tod im Mai 2017 den Lehrstuhl und das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Er studierte Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen und promovierte dort zum Thema "Das Verkehrsangebot als Basis zur Berechnung der Mobilität im Stadtverkehr". Von 1994 bis 2008 war er Referent für Verkehrsplanung und Leitender Technischer Direktor (leitender Regionalplaner) beim Verband Region Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Wechselwirkungen zwischen Siedlung und Verkehr sowie zugehörige Planungs- und Gestaltungsprozesse.

Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel, studierte Architektur an der TH Darmstadt. Von 1996 bis 2002 forschte Sie als wissenschaftliche Assistentin am LS Stadtplanung und Raumgestaltung an der BTU Cottbus. 2004 folgte die Promotion. Von 2004 bis 2008 Dozentin für Städtebauliches Entwerfen an der TU Dresden. Von 2008 bis 2013 Abtei lungsleiterin Stadtplanung Innenstadt im Stadtplanungsamt Dresden. Seit 2013 leitet sie den Lehrstuhl für Internationalen Städtebau und Entwerfen am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Postsozialistische Stadtentwicklung, Stadtentwicklung in Russland, Stadt und Mobilität, Metropolenforschung sowie Baukultur und Wissensvermittlung.

Dr.-Ing. Walter Vogt, Stuttgart. Studium des Bauingenieurwesens mit Vertiefung Verkehrswesen an der Universität Stuttgart. Promotion dort zum Thema "Ermittlung von Abgrenzungskriterien für verkehrsberuhigte Gebiete". Von 1974 bis 2015 Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart, seit 1992 als Akademischer Oberrat. Während der Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden vielfältige Forschungsprojekte, Gutachten, Publikationen über Themenfelder wie Stadtverkehr, virtuelle und physische Mobilität, Rad- und Fußverkeh r, Verkehr und Umwelt. Er ist Mitglied in zahlreichen berufsständischen und wissenschaftlichen Organisationen.

Inhaltsverzeichnis

Planungsgrundlagen.- Integration der Verkehrs- in die Stadtplanung.- Planungsrechtliche Verfahren.- Städtebauliche Leitbilder - Entwicklungstendenzen.- Zukunft des Stadtverkehrs - Rahmenbedingungen, Trends, Szenarien.- Mobilitätsmanagement.- Multimodalität.- Road Pricing in Städten.- Neue Perspektiven für urbane Logistik? Konsolidierungs-Konzepte im städtischen Güterverkehr.-

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 64.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Stadtverkehr, Verkehrsentwicklung, Rahmenbedingungen, Straßenverkehr, Digitalisierung, Automatisierung, Multimodalität, Klimawandel, Verkehrsplanung, Straßenverkehrsplanung, urban traffic, traffic development, general conditions, road traffic, digitizing, automation, climate change, traffic planning, Stadtverkehr, Mobilität, Stadtentwicklungsplanung, Verkehrsentwicklung, Bewertung, Bemessung, Gestaltung, Entwurf, Betrieb, Verkehrsanlage, Lichtsignal, Steuerung, Logistik, Planungsgrundlage, Planungsrecht, Leitbild,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gertz, Carsten
Planungsgrundlagen 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Kagerbauer, Martin
Multimodalität 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Vallée, Dirk; Kuhnimhof, Tobias; Liedtke, Gernot
Zukunft des Stadtverkehrs - Rahmenbedingungen, Trends, Szenarien 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Band 1. Grundlagen, Ziele, Perspektiven. 3. Aufl.
Vallée, Dirk; Gertz, Carsten
Integration der Verkehrs- in die Stadtplanung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Beckmann, Klaus J.
Planungsrechtliche Verfahren 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Stölzle, Wolfgang; Schreiner, Stephanie
Neue Perspektiven für urbane Logistik? Konsolidierungskonzepte im städtischen Güterverkehr 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Rothengatter, Werner
Road Pricing in Städten 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Jessen, Johann
Städtebauliche Leitbilder ? Entwicklungstendenzen 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Louen, Conny
Mobilitätsmanagement 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thiemermann, A.; Holthaus, T.
Beispielhafte Anwendung der Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung für den Güterverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2023
Mellinger, Nicolas; Manz, Wilko
Feldstudie zum subjektiven Stressempfinden von Radfahrenden
Straßenverkehrstechnik, 2022
Poschmann, Peter; Weinke, Manuel; Straube, Frank; Kliewer, Jan; Gerhardt, Fynn
Künstliche Intelligenz in der Binnenschifffahrt. Steigerung der Zuverlässigkeit von Binnenschifftransporten durch datenbasierte Ankunftszeitprognosen
Internationales Verkehrswesen, 2022
Ehlers, Jörg; Kathmann, Thorsten; Heel, Emanuel von; Sutter, Christine; Bode, Tina; Luchmann, Inga; Dahl, Alexander; Grahl, Michaela
Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr durch Smart Data - FeGiS+
Straßenverkehrstechnik, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NOx-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler