Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber, Auftraggeber); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit -BMU-, Berlin (Herausgeber); Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe (Ausführende Stelle)

Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource


Cremer, Clemens
Quelle: Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Dessau (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 32 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Umwelt, Innovation, Beschäftigung, Nr.04/07

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Mit dem Ansatz des CO2 Capture and Storage (CCS), der Abscheidung von CO2 aus Energieumwandlungsprozessen und der Ablagerung in geologischen Formationen außerhalb der Atmosphäre, steht eine potenziell sehr wirkungsvolle Technologie für den Klimaschutz zur Verfügung. Die jährlichen weltweiten Emissionen allein aus großen Kraftwerken, wo CCS hauptsächlich ansetzen würde, liegen bei mehr als 10 Mrd. t CO2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Technologie ist mit einem potenziellen Marktvolumen von mehreren Mrd. Euro pro Jahr allein in Europa ebenfalls hoch. Bei CCS handelt es sich um eine architektonische Innovation, die sich aus der Weiterentwicklung und Verknüpfung von bisher bestehenden Technologien ergibt. Im Bereich der Kraftwerksprozesse werden drei Verfahren entwickelt, Pre-Combustion Capture, Post-Combustion Capture und Oxy-Fuel, bei denen der eigentliche Trennprozess an unterschiedlichen Stellen im Gesamtverfahren der Energieumwandlung durchgeführt wird. Alle drei Verfahren befinden sich noch im Anfang des Innovationszyklus, da noch keine kommerziellen Anlagen in Betrieb sind. Gegenwärtig werden die ersten Pilotanlagen errichtet und Demonstrationsanlagen geplant. Die hauptsächlichen technischen Herausforderungen liegen in der effizienten Integration der Trennprozesse in den Kraftwerksprozess, um den energetischen Mehraufwand der Abscheidung zu begrenzen, der als Wirkungsgradverlust zum Tragen kommt.

Publikationslisten zum Thema:
Stromerzeugung, Kraftwerk, Energieumwandlung, Kohlendioxid, Abscheidung, Emission, Speicherung, Ablagerung, Erdspeicher, Felsspeicher, Technologieentwicklung, Anwendung, Anwender, Kraftwerkstechnik, Hersteller, Energieversorgungsunternehmen, Gasversorgungsunternehmen, Marktpotenzial, Zukunftsperspektive, Fallstudie, power generation, power station, energy conversion, carbon dioxide, separation, emission, storage, process of sedimentation, earth storage, rock storage, technology development, application, user, power station engineering, producer, energy supply enterprise, gas supply company, Market potential, future prospect,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Politik mit der Umwelt
Thomas Barth
Politik mit der Umwelt
Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2014, 350 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Der Autor geht in seiner politisch-soziologischen Untersuchung dem Wandel der deutschen Umweltpolitik seit den 1970er Jahren nach und verortet diese im Spannungsfeld von kapitalistischer Ökonomie, staatlicher Regulierung und ökologischer Bewegung. In der Analyse des umweltpolitisch zentralen Feldes der Luftreinhaltung zeigt sich die Anpassungsfähigkeit der bürgerlichen Gesellschaft und des demokratisch-kapitalistischen Staates an die Herausforderungen der ökologischen Krise und ihre Anpassungsfähigkeit gegenüber ihrerseits dynamischen Umweltbewegungen. Dabei arbeitet der Autor die Kontinuitäten und Brüche der umweltpolitischen Entwicklung in Deutschland an verschiedenen Fallbeispielen - von der Etablierung des Politikfeldes "Umwelt" bis zur Umweltpolitik in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise - heraus.


Luftbelastung in urbanen Räumen
Saskia Buchholz
Luftbelastung in urbanen Räumen
Raum-zeitliche Entwicklung, Ursachen und Verhalten der Stickstoffdioxidbelastung an ausgewählten Luftmesstationen in Baden-Württemberg
2008, VI, 131 S., m. Abb. 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Das stetig wachsende Verkehrsaufkommen und die Vielzahl an Emissionsquellen führen in Städten zu einer signifikanten Verschlechterung der Luftqualität, welche unmittelbar die Lebensqualität und Gesundheit der Stadtbevölkerung beeinflusst. Zu den prioritären Luftschadstoffen, die im Rahmen einer kontinuierlichen Luftüberwachung erfasst und beurteilt werden, gehört Stickstoffdioxid. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die raum-zeitliche Entwicklung der Immissionskonzentration der Stickstoffoxide an ausgewählten Luftmessstationen in Baden-Württemberg. Die Auswertungen belegen, dass sich die Stickstoffdioxidkonzentrationen an verkehrsnahen, urbanen Luftmessstationen teilweise konträr zu den seit Jahren sinkenden Stickstoffoxid Emissionen verhalten. Am Beispiel von Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Freiburg wird der Einfluss verschiedener luftchemischer und meteorologischer Parameter auf die Stickstoffdioxid-Immissionskonzentration untersucht. Darüber hinaus wird ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse, die den Einfluss von veränderten Kraftfahrzeugemissionen auf die Stickstoffdioxidkonzentration an verkehrsnahen Luftmessstationen untersuchen, gegeben.


Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
Luftreinhaltung in Forschung und Praxis, Band 2
TA Luft mit Erläuterungen, Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen, Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen, Verordnu
5., neubearb. u. erw. Aufl.
2004, 475 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die neue TA Luft, die seit dem 3. Oktober 2002 in Kraft ist, ist sowohl auf der Emissions- als auch der Immissionsseite weiterhin formal eine reine Luftreinhalte-Vorschrift. Allerdings regelt sie entscheidend industrielle und gewerbliche Tätigkeiten auch im Blick auf die anderen Umweltbereiche. Sie gibt daher allen Beteiligten verlässliche Maßstäbe und ermöglicht damit die erforderliche Rechtssicherheit. Dieser Band enthält, neben der TA Luft mit umfassenden Erläuterungen, die notwendigen ergänzenden Verordnungen und Richtlinien zum Stand der Technik und zur Luftqualität in den jeweils neuesten Fassungen.


Gasreinigung und Luftreinhaltung
Gasreinigung und Luftreinhaltung
VDI-Buch
2002, xxxi, 484 S., 266 SW-Abb.,. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Dieses Fachbuch ist ein praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen der Gasreinigung und Luftreinhaltung. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes, die Auswirkungen von Schädigungen und die fachlichen Grundlagen der Partikelabscheidung und der Schadgasabscheidung, der Mess- und Analysentechnik und der Stoffquellen werden zusammenhängend beschrieben, die Spezialgebiete vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise geben an, wie das Thema vollständig vertieft werden kann.


Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 3 Bde. in 6 Tl.-Bdn. Bd.1A. Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 3 Bde. in 6 Tl.-Bdn. Bd.1A. Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
2000, xxii, 424 S., 103 SW-Abb., 5 Farbabb., 47 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Die drei Bände des Werkes "Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie", jeweils in zwei Teilbände unterteilt, dokumentieren und bewerten die Entstehung und Verbreitung von Belastungen der Medien Luft, Boden und Wasser mit stofflichen Verunreinigungen, radioaktiven Substanzen sowie erhöhter UV-Strahlung und die dadurch bedingten Wirkungen auf die Atmosphäre sowie terrestrische und aquatische Systeme. Die beiden Bände "Atmosphäre" behandeln die Emissionen anthropogener und biogener Luftspurenstoffe und deren Wirkungen auf die Erdatmosphäre. Beschrieben werden die chemisch-physikalischen Vorgänge in der Troposphäre, die Immissions- und Depositionsverhältnisse sowie die Prozesse des Ozonabbaus in der Stratosphäre und dessen Bedeutung für die UV-Strahlung. Die möglichen Folgen ansteigender Gehalte von Treibhausgasen in der Troposphäre für das Stadt-, Regional- und Globalklima werden dargestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
G. Wegener, M. Beudert, A. Frühwald, K. Dreiner, M. Scharai-Rad
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die generelle Rolle von Holz in der Kohlenstoff- und CO2-Bilanz wird charakterisiert durch: 1. Die für die Trennung von CO2 in C und O2 im Rahmen der Photosynthese und dem Einbau von C in das Holz bzw. in der Biomasse erforderliche Energie ist Sonnenenergie und damit nicht CO2-relevant. 2. Kohlenstoff aus CO2 wird im Holz (Biomasse) eingebaut und dort gespeichert. Holz ist damit eine CO2-Senke, genauso wie kohlenstoffhaltige fossile Energieträger oder Rohstoffe. 3. Der Oxidationsprozeß des Kohlenstoffs bildet wieder CO2 und setzt es frei. Da biologischer Abbau und Verbrennung prinzipiell identische Prozesse sind, ist eine Verbrennung dem biologischen Abbau vorzuziehen. 4. Holz hat neben der energetischen auch eine rohstoffliche Funktion. Produkte aus Holz verlängern einerseits die Speicherwirkung des Kohlenstoffs (CO2-Senke), andererseits ersetzen sie Produkte, die aus fossilen Rohstoffen, endlichen Rohstoffen, hergestellt werden. 5. Produkte aus Holz können nach Gebrauch zur Energieerzeugung verbrannt werden (wie auch alle Produktionsresthölzer, die nicht stofflich genutzt werden) und erfüllen damit eine Doppelfunktion ("zweifache CO2-Reduktion"). Grundsätzlich besteht daher bei Holz durch die Speicherwirkung, die Eignung als Energieträger, die Eignung als Rohstoff für Produkte und den geringen Energieaufwand bei der Produktion und Verarbeitung des Holzes ein mehrfacher und sich ergänzender Vorteil hinsichtlich der CO2-Bilanz.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Diegmann, Volker
Umweltsensitives Verkehrsmanagement zur Verbesserung der Luftqualität
Straßenverkehrstechnik, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Rada, Uwe
Sauberes Inselklima.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Habla, Elisabeth
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Anemüller, Stephan
Dieselbus-Nachrüstung der KVB abgeschlossen. Maßnahme zur Luftreinhaltung gliedert sich in Umweltstrategie mit EMAS-Standard ein.
V+T Verkehr und Technik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler