Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin (Herausgeber); Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband, Detmold (Bearbeiter)

Zukunftsprojekt Kinder- und Jugendtourismus


Grüttner, Gunnar; Menze, Silke
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 44 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://opus.kobv.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In Anlehnung an die zentralen Inhalte des Projekts ist der Bericht in die drei folgenden Hauptteile untergliedert: Das erste Kapitel gilt der Grundlagenstudie "Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland": Basierend auf dem detaillierten Ergebnisbericht zur Studie werden hier die wichtigsten Daten und Kennziffern aufgeführt, die aus der Untersuchung hervorgingen. Das zweite Kapitel gilt den thematischen Zukunftskonferenzen: Vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen e. V., das mit der Durchführung der Konferenzen betraut war, wurde eine Dokumentation zum Ablauf und zu den zentralen Erkenntnissen der Konferenzen erstellt. Das dritte Kapitel enthält Handlungsempfehlungen an Politik und Verwaltung: Dieser Teil beinhaltet insbesondere die vom Projektfachbeirat entwickelte Liste der wichtigsten Handlungsempfehlungen, die aus dem Projekt resultieren. Vertiefende Informationen, insbesondere zu den Detailergebnissen der Grundlagenstudie sowie auch zu den Inhalten der Zukunftskonferenzen, sind als Downloads unter www. kinder-und-jugendtourismus.de abrufbar.

Publikationslisten zum Thema:
Fremdenverkehr, Tourismus, Freizeitverhalten, Jugendlicher, Kind, Handlungsempfehlung, tourism, tourism, leisure-time behaviour, adolescent, child,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Lanzo-Täler
Werner Bätzing, Michael Kleider
Die Lanzo-Täler
Naturpunkt
Belle-Epoque und Bergriesen im Piemont
2015, 224 S., m. zahlr. meist farb. Foto sowie farb. Ktn.-Skizzen. 19 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
 
 
Die Lanzo-Täler (Val Grande, Val d`Ala und Valle di Viu) in den südlichen Grajischen Alpen sind eine hochalpin geprägte Alpenregion nordwestlich von Turin. Hier herrscht in der Gipfelregion eine eindrucksvolle und raue Naturlandschaft vor: vergletscherte Gipfel um die 3500 Meter Höhe, Karseen, Moränen, Geröllfelder und Felswände aus harten Gesteinen. Unterhalb breiten sich weite und wasserreiche Alpgebiete aus. Trotz ihrer Nähe zur Metropole Turin fristen die Lanzo-Täler heute ein touristisches Schattendasein. Früher dagegen waren diese Täler ein beliebter Ort für die Sommerfrische der Turiner Oberschicht. Von dieser "goldenen" Zeit zeugen heute noch die zahlreichen Belle-Epoche-Bauten (Hotels, Villen, Bahnhöfe). Der Führer beschreibt eine 13-tägige Wanderung, die alle drei Lanzo-Täler, sowie die angrenzenden Täler Tesso und Susa berührt.


Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Roland Flückiger-Seiler
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., m. 317 sw Abbildungen. 300 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
 
Der Band vermittelt neue Erkenntnisse zu den bislang kaum dargestellten Schweizer Berghotels und ergänzt damit die beiden vorangehenden Bücher "Hotelträume zwischen Gletschern und Palmen" und "Hotelpaläste zwischen Traum und Wirklichkeit" des gleichen Autors. Im Zentrum stehen die Berghotels aus der Zeit von 1830 bis 1920, vom frühen Basislager für die Erstbesteigungen der Drei- und Viertausender bis zum Aussichtshotel im Hochgebirge. Architektonische Gestalt, technische Pionierleistungen sowie die Erschließung der Hotels mit der Bahn bilden weitere Schwerpunkte. Schwergewichtig erscheinen dabei das Wallis, das Berner Oberland sowie die Zentralschweiz.


Tourismus und Naturerleben
Michael Höhne
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., 1 SW-Abb., 3 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Autor untersucht das touristische Verständnis von Natur und geht dabei den Fragen nach, wie Erholung in der Natur aussieht und wie Natur praktisch erzeugt und kommunikativ verarbeitet wird. Dazu unternimmt er eine interdisziplinär angelegte historische und systematische Rekonstruktion von Natursemantiken und wendet diese auf den Tourismus als Medium des Naturerlebens an. In einer qualitativ-empirischen Studie analysiert er anhand zweier Beispiele, des Urlaubszieles Hawai sowie des Englischen Gartens in München, den Reiz der Naturerfahrung und -wahrnehmung.


Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
Jana Richter
Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
Städtebau - Architektur - Gesellschaft, Band 3
Funktionsprinzipien am Beispiel der räumlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausprägung der Touristenmetropole Berlin
2012, 482 S., mit zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
 
 
Tourismus verändert die gebaute Welt, in der wir leben. In besonderem Maße gilt dies für den Städtetourismus. Doch dieser Einfluss ist aus Sicht der Architektur und des Städtebaus bislang kaum erforscht. Für Architekten und Planer ist Tourismus zudem ein eher unbeliebtes Aufgabengebiet. Sie assoziieren Tourismus mit Disneyfizierung und Kommerzialisierung und beschränken sich bevorzugt auf den Bau von Landmarks, Hotel-Resorts und Besucherleitsystemen. Die Autorin untersucht die Wechselwirkungen zwischen touristischen und urbanen Raumfunktionen am Beispiel Berlins. Ihr Ausgangspunkt ist die Sichtung von raumwissenschaftlich relevanten Ansätzen vor allem in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Am Beispiel Berlins wird nicht nur die steigende Bedeutung des Städtetourismus sichtbar, sondern auch dessen einseitige Wahrnehmung als Wirtschaftsfaktor. Demgegenüber zeigt eine geschichtliche Analyse die komplexen Entwicklungslinien von Tourismus- und Stadtentwicklung. Diese stellt Berlin nicht nur als Einzelfall dar, sondern macht auch den Einfluss von globalen technischen, zivilisatorischen und kulturellen Entwicklungen auf den Städtetourismus vor Ort deutlich. Die Autorin stellt anhand vier raumbezogener Phänomene eine umfassende theoretische Matrix bereit, anhand derer die Schnittmenge von Tourismusentwicklung und Stadtplanung greifbar wird. Sie definiert 26 raumbildende Funktionsprinzipien, die in einer Synthese von Tourismusforschung und konkreten Untersuchungsbeispielen - vor allem aus der jüngsten Entwicklung in Berlin - auf überregionale Allgemeingültigkeit zielen.


Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
Hansruedi Müller
Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
Kompaktwissen, Band 14
2011, 175 S., m. 34 Abb. 180 mm, Softcover
Edition Rüegger
 
 
Ausgehend von der Erkenntnis, dass der Tourismus Folgeerscheinung und zugleich Bestandteil der modernen westlichen Zivilisation ist, wird in dem Band das Phänomen Tourismus mit all seinen Chancen und Gefahren ausgeleuchtet. Dabei spielen die zukünftigen Herausforderungen eine ebenso große Rolle wie die Prinzipien, die Strategien und die politischen Instrumente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Nebst allgemein gültigen Empfehlungen wird die aktuelle Tourismuspolitik in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz einander gegenüber gestellt und reflektiert. Mit persönlich gefärbten "Zwischenrufen" werden einzelne Themen punktuell vertieft.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Peters, Jürgen
Ländliche Baukultur und Tourismus. Zusammenhänge und Perspektiven
Das Jurahaus, 2020
Kaufmann, Michael; Stettler, Jürg
Analyse von Tourismus-Hotspots mit geolokalisierten Reiseblogdaten: der Fall Qyer
Gis Business, 2020
Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Weber, Marcel
Development of mobility behaviour in tourism. Evaluation of requirements in mobility behaviour of tourists in rural and inner-city regions.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Kreutzmann, Hermann
Vom Karakoram Highway zur Neuen Seidenstraße. Der China-Pakistan Economic Corridor im pakistanischen Hochgebirge
Geographische Rundschau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler