Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zum Erddruck auf Widerlager integraler Brücken


Autor: Grabe, J.; Vogel, P.
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Seiten: 89-102
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Erddruck, Bemessung, Hinterfüllung, Spannungs-Dehnungs-Verhalten, Parameterstudie, Untersuchung, Einfluss, Steifigkeit, Zwangsbeanspruchung, Experiment, Simulation, Numerische Methode, Laborversuch, Modellversuch, Widerlager, Verschiebung, Temperaturbelastung, Ausdehnung, Prüfstand, Sensor, Finite-Elemente-Methode, Verdichtungsprozess, Modellmaßstab, Modellierung, Rahmenbrücke, Integralbauweise, Boden-Bauwerk-Wechselwirkung, earth pressure, design, structural fill, stress-strain behaviour, parametric study, investigation, influence, rigidity, forced strain, experiment, simulation, numerical method, laboratory test, model testing, abutment, displacement, temperature stress, expansion, test bed, sensor, finite element method, compaction process, model scale, modelling, frame bridge, integral construction method,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Erddruck
Achim Hettler, Karl-Eugen Kurrer
Erddruck
2019, 412 S., 261 SW-Abb., 14 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Das Thema Erddruck gehört zu den ältesten und umfangreichsten Kapiteln der Bodenmechanik und des Grundbaus und ist eine der Säulen des konstruktiven Ingenieurbaus. Eingangs wird die Entwicklung der Erddrucktheorie ausführlich beschrieben. Die Darstellungen reichen von den ersten Ansätzen der Erddruckbestimmung über kontinuumsmechanische Erddruckmodelle bis zur Integration der Erddruckforschung in das disziplinäre Gefüge der Geotechnik. Der Hauptteil des Buches umfasst eine Auswahl aktueller Berechnungsgrundlagen. Ziel ist es, den Grundbauingenieuren und den Tragwerksplanern in Baufirmen, Ingenieurbüros sowie in der Bauverwaltung, aber auch Studenten eine Sammlung von Arbeitsanleitungen zur Verfügung zu stellen. Um das theoretische Verständnis zu wecken, werden zunächst die wesentlichen Grundlagen zur Ermittlung des Erddrucks vorgestellt. Anschließend werden die für die Praxis wichtigsten Verfahren zum aktiven und passiven Erddruck sowie zum Erdruhedruck behandelt. Dabei werden auch räumliche Wirkungen berücksichtigt. Ein Anliegen ist es, in knapper Form auch Hinweise zu nicht alltäglichen Fragestellungen zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen. In den letzten Jahren ist immer mehr die Verschiebungsabhängigkeit des Erddrucks in den Blickpunkt getreten. Dies betrifft nicht nur den passiven, sondern auch den aktiven Fall. An den DIN-Ausschuss "Berechnungsverfahren" wurden immer wieder Fragen herangetragen. Eine Auswahl davon wird im Kommentar zu DIN 4085 behandelt, der auch Hinweise zu den Beispielen im Beiblatt zu DIN 4085 gibt, das im September 2018 erschienen ist. Zur Geschichte der Erddrucktheorie gehören 40 ausgewählte Kurzbiographien von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis, die das Thema über die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt haben. Ergänzt wird das Buch durch zwei Anhänge mit Begriffen, Formelzeichen und Indizes sowie Erddrucktabellen.


Die neue Erddrucklehre
Norbert Giesler
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
 
 
Der Autor hat eigene umfangreiche Studien zum Erddruck zusammengefasst und daraus eine neue Erddrucklehre - ausschließlich unter Verwendung der physikalischen Gesetze - entwickelt. Die Berechnungsmodelle werden durch die Novellierung des Mehrphasensystems der Bodenmechanik ergänzt. Danach lassen sich die Bodenkennziffern von trockenen, feuchten und nassen Böden sowie von Böden unter Wasser ermitteln und stufenlos über deren Neigungswinkeln in den "Halbkreis der Bodenarten" einordnen. Der Einsatz empirischer Berechnungswerte wird damit überflüssig. Die neue Erddrucklehre repräsentiert in ihrer Komplexität den neuesten Stand der heutigen Technik. Sie erlaubt die Erdkräfte gegen Bauwerke, wie Stützwände, Widerlager von Brücken, erdverlegte Rohrleitungen /Kanäle und Tunnelstrecken exakt zu berechnen und damit Bauschäden auf Dauer zu vermeiden. Ebenso lassen sich die Tragfähigkeit von Böden unter Fundamenten oder Pfählen, sowie der Bewegungsdrang des Bodens in Berghängen ermitteln.


Bodenmechanik nach Eurocode 7
Gerd Möller
Bodenmechanik nach Eurocode 7
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Kurzinfos, Formeln, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen
5., Aufl.
2016, 400 S., m. Abb. u. Tab. 240 mm, Softcover
Beuth
 
 
Band 1 des zweiteiligen Werks stellt die wichtigsten Grundlagen für den Bereich Bodenmechanik bereit. Die auf Basis von Eurocode 7 und DIN 1054:2010-12 vollständig überarbeiteten und aktualisierten Themen werden durch diverse Fakten, Kurzinfos und Formeln vervollständigt und anhand von Fallbeispielen erklärt. Am Ende eines jeden Kapitels kann mit Hilfe entsprechender Aufgaben das erworbene Wissen überprüft werden (Lösungen inklusive). Aus dem Inhalt: - Einteilung und Benennung von Böden; - Wasser im Baugrund; - Geotechnische Untersuchungen; - Bodenuntersuchungen im Feld; - Laborversuche; - Spannungen und Verzerrungen; - Berechnungsgrundlagen der neuen Normen; - Sohldruckverteilung; - Setzungen; - Erddruck; - Grundbruch; - Geländebruch; - Aufschwimmen; - Gleiten und Kippen, Europäische Normung in der Geotechnik.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Wolfram Jäger, Maik Erler
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der erfolgreiche Nachweis erddruckbelasteter Kellerwände aus Mauerwerk mit geringer Auflast gestaltet sich häufig schwierig. In solchen Fällen muss die Kellerwand den Erddruck auch in horizontaler Richtung abtragen. Da jedoch die Biegetragfähigkeit von unbewehrten Mauerwerk parallel zur Lagerfuge gering ist, steht hier die Möglichkeit der Verwendung einer textilbewehrten Lagerfuge mit Langfasern aus alkaliresistentem Glas oder Carbon. Im Projekt wurden Kohlefasertextile und alkaliresistente Glasfasertextile untersucht. Als Mauersteine kamen unterschiedliche Formate der Steinarten Kalksandstein, Porenbeton und Hochlochziegel zum Einsatz. Es wurde ausschließlich Dünnbettmauerwerk geprüft.


Passiver Erddruck auf Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung. Schlussbericht
T. Saidel
Passiver Erddruck auf Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2918
2000, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bericht befaßt sich mit der Mobilisierung des Erdwiderstandes hinter Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung, wie sie beim Anprall von Fahrzeugen auftritt. Es wurden Modellversuche durchgeführt, deren Ziel der direkte Vergleich zwischen dem statischen und dem infolge Stoßbelastung auf Stützkonstruktionen entstehenden dynamischen Erdwiderstand war. Aus den statischen Versuchen sowie aus Versuchen mit Stoßbelastung wurden die Bettungsmoduln in Abhängigkeit von der Wandverschiebung ermittelt. Es ergab sich, daß das Verhältnis der Bettungsmoduln bei stoßartiger und statischer Belastung von der erreichten Wandverschiebung abhängig ist. Der in DIN 4014 angenommene Faktor 3 für die Erhöhung des Bettungsmoduls bei horizontaler stoßartiger Belastung auf Bohrpfähle wurde bei den bisherigen Versuchen in keinem Fall erreicht. Für die stoßartige Wandbelastung wurde trotz einer Überschreitung der für den statischen Grenzzustand erforderlichen Wandverschiebung noch kein Bruch erreicht. Für kleine zulässige Wandverschiebungen, die nach DIN 4085 bei einer statischen Parallelverschiebung der Wand im Gebrauchszustand im Bereich von 0,3 bis 0,8 Proz. der Wandhöhe liegen, kann einer Berechnung für stoßartige Belastung kein erhöhter Bettungsmodul zugrunde gelegt werden. Es ist empfehlenswert, den statischen horizontalen Bettungsmodul nach DIN 4085 anzusetzen. Dagegen dürfen bei Konstruktionen, die größere Verformungen ohne Verlust ihrer Standsicherheit aufnehmen können, dynamische Bettungsmoduln ausgenutzt werden, die höher als die statischen sind. Die bis jetzt gewonnenen Ergebnisse gelten für starre Konstruktionen, und kohäsionslosen Boden. Für die Erweiterung der erworbenen Kenntnisse besteht noch Forschungsbedarf.


Abschätzung der Bauwerksbeanspruchung infolge Erschütterungen durch Messung kinematischer Schwingungsgrößen am Bauwerk
Paul Klippel, R. Gasch
Abschätzung der Bauwerksbeanspruchung infolge Erschütterungen durch Messung kinematischer Schwingungsgrößen am Bauwerk
1979, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Praxis tritt haeufig der Fall auf, dass im wesentlichen statisch beanspruchte Bauwerke z.B. durch Verkehrs-, Ramm- oder Sprengerschuetterungen zusaetzlich dynamisch beansprucht werden. In solchen Faellen sind Verfahren erwuenscht, die ohne grossen Aufwand eine Abschaetzung und Beurteilung der zusaetzlichen Beanspruchung erlauben. Solche Verfahren und Kriterien sind in der Vornorm DIN 4150 "Erschuetterungen im Bauwesen"(Vornorm, 1975) angegeben. In der vorliegenden Arbeit werden mit Hilfe analytischer Untersuchungen und numerischer Parameterstudien gegenueber der DIN 4150 verbesserte Berechnungsverfahren und Beurteilungskriterien entwickelt. Untersuchungsgegenstand sind die durch technische Anlagen verursachten Erschuetterungen. Ausbreitungsmedium ist der Erdboden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ackermann, Wolf
PMBC-Abdichtung am Übergang von der WU-Bodenplatte zum Kellergeschoss-Mauerwerk
Der Sachverständige, 2020
Della Pietra, Regina; Oberwalder, Stefan; Tue, Nguyen Viet
Wesentliche Aspekte bei der Planung integraler Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Wegener, Dirk; Fischer, Ralph; Liebermann, Eberhard
Standsicherheitsbeurteilung bestehender geotechnischer Bauwerke - Teil 1. Für die Geschwindigkeitsanhebung auf 200 km/h im Streckenabschnitt Erfurt-Eisenach war die Beurteilung der Standsicherheit der geotechnischen Bauwerke erforderlich
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Marte, Roman; Wachter, Barbara; Schwager, Markus V.; Ausweger, Georg
IDM Erddruckermittlung - Weiterentwicklung für 8-Nut-Inklinometerrohre
Bauingenieur, 2018
Medicus, Gertraud; Fellin, Wolfgang; Schranz, Fabian
Konzepte der Barodesie
Bautechnik, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler