Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall
Scandella, Claudio
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 186 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.26207
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Diese Abhandlung widmet sich dem Schubtragverhalten querausgesteifter Blechträger bei Raumtemperatur und im Brandfall. Aufgrund ihrer meist grossen Schlankheit sind die Stegbleche solcher Träger auf das Schubbeulen anfällig. Mit dem Stegbeulen ist der Schubwiderstand eines Blechträgers für gewöhnlich jedoch noch nicht erreicht. Eine diagonale Zugfeldwirkung infolge von Membranspannungen im verformten Stegblech ermöglicht oftmals eine deutliche zusätzliche Belastung. Die Bemessungsmodelle, welche noch heute üblicherweise zur Abschätzung des Schubwiderstands von Blechträgern angewendet werden, basieren auf Versuche, welche in den 1960er- bzw. 1970er-Jahren bei Raumtemperatur durchgeführt wurden. Während einige der dabei untersuchten Träger mit der Ausbildung von Fliessgelenken in den Flanschen versagten, so stellte sich das Versagen anderer Träger ohne sichtbare Flansch-Durchbiegungen ein. Infolgedessen wird in gewissen Bemessungsmodellen davon ausgegangen, dass das Schubversagen mit der Ausbildung von Flansch-Fliessgelenken zusammenfällt, während eine entsprechende Mitwirkung der Flansche bei der Abtragung der Schubbelastung in anderen Modellen vernachlässigt wird. Es ist nicht abschliessend geklärt, ab welcher Belastung sich Flansch-Durchbiegungen einstellen und ob diese auf eine Verankerung der Steg-Zugfelder zurückzuführen sind. Obwohl der Schubbemessung von Blechträgern im Brandfall eine noch grössere Bedeutung zukommt als bei Raumtemperatur, so ist das Schubtragverhalten von Blechträgern im Brandfall noch nicht intensiv erforscht worden. Es fehlen dabei insbesondere zweckmässig durchgeführte Experimente. Infolge der rascheren Erwärmung des Stegblechs im Vergleich zu den Flanschen entstehen einerseits thermisch bedingte Zwängungen innerhalb des Träger-Querschnitts. Andererseits werden die mechanischen Materialeigenschaften des Stegblechs dadurch schneller reduziert als diejenigen der Flansche. Diese Umstände können dazu führen, dass der Versagensmechanismus von einem Biegeversagen bei Raumtemperatur hin zu einem Schubversagen im Brandfall wechselt. Die ursprünglich für Raumtemperatur entwickelten Bemessungsmodelle werden aktuell lediglich durch die temperaturabhängige Reduktion der Steifigkeit und der Festigkeit für den Brandfall adaptiert. Das primäre Ziel des Forschungsprojekts besteht darin, das Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall sowohl experimentell als auch numerisch detailliert zu analysieren. Dabei wird insbesondere systematisch auf das lokale Steg- bzw. Flansch-Verhalten fokussiert. Die Untersuchungen ermöglichen, nebst der Quantifizierung des Einflusses ausgewählter Parameter auf das Schubtragverhalten von Blechträgern, eine fundierte Überprüfung der Bemessungsmodelle respektive der darin enthaltenen Annahmen. Die experimentellen Untersuchungen umfassen Versuche an grossmassstäblichen Blechträgern bei Raumtemperatur (vier Versuche) und im Brandfall (acht Versuche). Die Experimente im Brandfall sind die ersten Versuche, welche an Blechträgern (ohne obenliegende Betonplatte) bei Bedingungen durchgeführt wurden, wie sie im Brandfall üblicherweise vorherrschen (konstante mechanische Belastung und ansteigende Temperaturen). Zusammen mit begleitend durchgeführten, umfangreichen Materialtests schaffen diese Versuche eine Datengrundlage, welche zur Validierung numerischer Modelle dringend benötigt wird. Mit sehr gut validierten numerischen Modellen (Methode der finiten Elemente) werden die experimentellen Beobachtungen bestätigt. Zudem ermöglicht eine numerische Parameterstudie die Analyse des Einflusses zusätzlicher Parameter auf das Schubtragverhalten von Blechträgern (Raumtemperatur und Brandfall).
Schubtragverhalten, Schubbeanspruchung, Blechträger, Raumtemperatur, Brandfall, Schubwiderstand, Flansch, Stahlträger, shear behavior, subjection to shear, plate girder, room temperature, fire, shearing resistance, flange,
Stahlbauarbeiten und Metallbauarbeiten
Kommentar Bauwesen
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18335 und ATV DIN 18360
2., Aufl. 2020
2020, 350 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauen mit Laubholz
Detail Praxis
Laubholz in der Tragkonstruktion
2020, 112 S., Abbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Detail
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., 599 SW-Abb., 10 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
2019, 536 S., Zahlreiche Abbildungen (Fotos, Grafiken, Schemata, Pläne) davon 180 in Farbe und 590 in Sc, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numeric modelling of innovative semi?rigid connections under cyclic loading
Steel Construction, 2021
Netz, Hartmut
Sauberer Stahl
Bild der Wissenschaft, 2021
Munesi, Ali; Sharbatdar, Mohammadkazem; Gholhaki, Majid
An investigation into the factors influencing the cyclic behaviour of buckling?restrained steel plate shear walls
Steel Construction, 2021
Kido, Ewa Maria; Cywi?ski, Zbigniew; Kawaguchi, Hidetoshi
Tradition and modernity in the structural art of steel?glass structures in Japan
Steel Construction, 2021
Ljubinkovic, Filip; Martins, Joao Pedro; Gervasio, Helena Maria; Simoes da Silva, Luis Alberto
Steel box-girder bridge decks with curved bottom flange. Numerical studies
Steel Construction, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler