Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf (Herausgeber)

Zum Tragverhalten von kombinierten Stahlspundwänden


Leitz, Bernadette; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XVI,212 S., Abb., Lit., Schn., Tab.
Serie: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart, 2015-1

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Für schwere Kaimauern stellen kombinierte Stahlspundwände eine wirtschaftliche Lösung dar. Die Stahlspundwände bestehen aus Haupttragpfählen (H-Profile) und Füllelementen (Z-förmige Zwischenbohlen). Für die Bemessung sind zuverlässige, sichere und einfache Dimensionierungsgrundlagen erforderlich. Ausschlaggebend für den Forschungsbedarf an Einzel- und Doppeltragbohlen von kombinierten Stahlspundwänden ist die Umstellung der Bemessungsregeln auf Eurocode. Während bisher in Deutschland vereinfachte Stabilitätsnachweise für Biegeknicken ohne gleichzeitige Berücksichtigung von Biegedrillknicken und Knicken um die schwache Achse üblich waren, hat sich dies mit der Einführung der neuen europäischen Regeln geändert. Beim Nachweis der Tragbohlen gemäß DIN EN 1993-1-1 sind Biegeknicken und Biegedrillknicken miteinander gekoppelt. Ziel ist es, durch die Berücksichtigung der Stützung der Tragbohlen durch den Boden und die teilweise Verschweißung zweier Tragbohlen zu einer Doppeltragbohle, eine effiziente Dimensionierung im Rahmen der neuen Regeln möglich zu machen. Für den Anwendungsfall werden, als Ergebnis experimenteller und numerischer Untersuchungen, Kriterien entwickelt und vereinfachte Nachweisformate hergeleitet. Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit widmet sich Z-förmigen Zwischenbohlen von kombinierten Stahlspundwänden. Für diese gibt es bisher nur sehr stark vereinfachte pauschale Regelungen und noch keine umfassenden Untersuchungen. Die Tendenz zu immer breiteren und dünneren Zwischenbohlen und die Notwendigkeit von effizienten Dimensionierungsgrundlagen für z. B. eine größere Wasserdruckdifferenz verdeutlichen den Bedarf an umfassenden fundierten Untersuchungen. Auf der Grundlage von experimentellen und numerischen Untersuchungen werden charakteristische Werte für den aufnehmbaren Wasserdruck hergeleitet. Diese gelten für eine große Bandbreite von Z-förmigen Zwischenbohlen in Kombination mit H-förmigen Tragbohlen und für unterschiedliche Blechdicken und Stahlgüten. Dem Anwender dienen die Ergebnisse als Bemessungshilfe und gewährleisten eine effiziente und wirtschaftliche Ausführung von kombinierten Stahlspundwänden.

Publikationslisten zum Thema:
Kaianlage, Kaimauer, Konstruktion, Stahlspundwand, Spundwandbauart, H-Profil, Trägerbohlwand, Druckbeanspruchung, Zugbeanspruchung, Biegeknicken, Biegedrillknicken, Tragverhalten, Tragfähigkeit, Untersuchungsmethode, Zugversuch, Versuchsprogramm, Versuchsaufbau, Versagensmechanismus, Modellierung, Modell(numerisch), Nachrechnung, Nachweisverfahren, Bemessungsmethode, wharfing, quay wall, structural design, steel sheet pile wall, sheet pile construction type, h-profile, supporting timber wall, compression loading, subjection to tension, flexural buckling, torsional flexural buckling, load-bearing behaviour, bearing capacity, investigation method, tension test, test program, test rig, failure mechanism, modelling, model (numerical), verification, detection method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
H Falkner, M Teutsch, H.J. Wichmann
Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2813
1997, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurde eine Meßanlage mitsamt Sensoren zur Bestimmung der Spannstahlspannung mit Hilfe eines magnetoelastischen Meßverfahrens entwickelt. Die Meßanlage ermöglicht es, mehrere magnetische Kenngrößen gleichzeitig zu bestimmen. Hierdurch wird die Meßgenauigkeit bei der Bestimmung der Spannstahlspannung verbessert und die Messung von Kräften mit dem magnetoelastischen Verfahren bei bestimmten Spannelementtypen (z.B. nicht siliziumreduzierte Stähle) ermöglicht. Unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit des Meßverfahrens und des Meßgerätes kann bei der Bestimmung der Spannstahlspannung mit der entwickelten Meßanlage von einer Meßunsicherheit von ca. 20 bis 30 N/qmm ausgegangen werden. Die Ergebnisse der Belastungsversuche wurden durch einen Versuch mit einer Litze sowie einen Versuch mit einem Seil verifiziert und bestätigt. Bei diesen Bauteilversuchen wurde die Tauglichkeit des Meßverfahrens und der Sensoren auch im baupraktischen Einsatz bewiesen. Die Meßmethode eignet sich zur Messung der Spannstahlspannungen in der Herstellungs- und Nutzungsphase von Bauwerken und Bauteilen. Es bieten sich hierfür insbesondere rückverankerte Systeme (Spundwände) und vorgespannte Systeme ohne Verbund an. Überwacht werden können ferner die Seilkräfte in Sendemastseilen und Schrägkabelbrücken.


Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Waende und vernagelter Waende
Guenter Gaessler, Gerd Gudehus
Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Waende und vernagelter Waende
"Abschliessender Kurzbericht", 27 S., liegt vor.
1983, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Modellversuchen mit verankerten und vernagelten Waenden wurden einfache oder zusammengesetzte kinematische Bruchmechanismen aus starren Koerpern beobachtet, die sich im Grenzzustand nach den Regeln der Kinematik verschieben. Die Methode der Starrkoerperkinematik liefert gut zutreffende Versagensmodelle fuer solche Waende. Mit ihr koennen die Grenzzustandsgleichungen in eine fuer statistisch-probabilistische Berechnungen geeignete Form gebracht werden. Die Berechnungen nach dem genaeherten probabilistischen Verfahren (Stufe II) lassen den dominierenden Einfluss des Reibungswinkels auf die Versagenswahrscheinlichkeit verankerter Waende erkennen. Bei der vernagelten Wand wird die Sicherheit etwa zu gleichen Teilen vom Reibungswinkel und von Nagelkraeften bestimmt. Es gelingt, mit konstanten Teilsicherheitsbeiwerten ein ausreichend hohes und homogenes Sicherheitsniveau (Beta ist gleich 4,7 plus minus 0,5) einzuhalten. Als Ergebnis der probabilistischen Parameterstudien werden folgende feste Teilsicherheitsbeiwerte fuer einfach verankerte, frei aufgelagerte Waende und fuer vernagelte Waende vorgeschlagen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Osthoff, David
Zu den Ursachen und zur Vermeidung von Schlosssprengungen bei kombinierten Spundwänden
Bautechnik, 2020
Beuße, Jannik; Grabe, Jürgen
Messtechnische Begleitung der Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammung
Geotechnik, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Just, Adrian
Tragverhalten kombinierter Stahlspundwände unter Wasserdruck unter dem Einfluss von Lageimperfektionen
Stahlbau, 2018
Osthoff, David
Bericht des Arbeitskreises Kombinierte Spundwände des Ausschusses Ufereinfassungen (EAU)
Bautechnik, 2018
Rechenbach, Bärbel
Büroriese auf sicherem Fundament. Einbau von Tiefteilen mit starken Unterwasserbetonsohlen und 2.500 qm Spundwand
Bauportal, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler