Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung
Heid, Ann-Christine von der
Quelle: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, IV,165,70 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Querschn., Schn.
ISBN: 978-3-939051-40-4
Serie: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Nr.60
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Durch die Kombination von hochfestem Beton mit nichtmetallischer Bewehrung aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) oder alkaliresistentem (AR-) Glas entsteht ein leistungsfähiger Verbundwerkstoff, der sich durch eine hohe Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit auszeichnet. Die Anwendung dieses Verbundwerkstoffs in der Sandwichbauweise ermöglicht die Herstellung von leichten und schlanken gebäude-abschließenden Fertigteilen mit hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften. Maßgebend für die Leistungsfähigkeit solcher Elemente sind die Eigenschaften des Dämmkerns und dessen Verbund mit den beiden Deckschichten aus textilbewehrtem Beton. In der Arbeit wird die Entwicklung von zwei Sandwichelementen beschrieben, die für die Anwendung als Wand- bzw. als Dachelement ausgelegt sind. Für die weitspannenden Dachelemente wird ein Zwei-Komponenten Polyurethan (PUR) als schubsteifer Kern mit hoher Verbundfestigkeit verwendet. Um die Rissbildung und die Durchbiegung der Elemente zu verringern, sind die Deckschichten mit CFK-Spanngliedern vorgespannt. Aufgrund der begrenzten Abmessungen und der geringeren Beanspruchung kommt für die Wandelemente ein schubweicher Dämmstoff und eine nichtmetallische Bewehrung ohne Vorspannung zur Anwendung. Um das Trag- und Verformungsverhalten der beiden Elementtypen genauer zu analysieren, werden zunächst kleinformatige Versuchskörper untersucht. Anhand von Pull-Out und Spannkrafteinleitungsversuchen werden die Verbundeigenschaften der Bewehrungsmaterialien ermittelt. Durch Dehnkörper- und Biegekörperversuche wird das Tragverhalten des Verbundwerkstoffs charakterisiert. Versuche an kleinformatigen Sandwichelementen unter Zug-, Druck- und Schubbeanspruchung geben Aufschluss über die Sandwichtragwirkung und die maßgebenden Versagensmechanismen. Der Sandwichkern besteht dabei entweder aus einem textilen Verbundmittel, einem geschäumten PUR-Dämmstoff oder der Kombination aus beiden Komponenten. Auf Basis der Ergebnisse werden Modelle zur Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens der kleinformatigen Sandwichelemente aufgestellt, die als Eingangswerte für den Berechnungsansatz der großformatigen Elemente dienen. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Sandwichelemente wird abschließend durch großformatige Biegeversuche ermittelt. Auf Grundlage der Sandwichtheorie von STAMM und WITTE wird ein analytisches Modell entwickelt, mit denen sich das Trag- und Verformungsverhalten der großformatigen Biegeversuche beschreiben lässt. Über Federmodelle mit abgestuften Federkennlinien werden die textilen Verbundmittel und der geschäumte PUR-Kern sowie deren sukzessives Versagen in den Berechnungsansatz implementiert. Die Vergleiche zwischen experimentell und analytisch ermittelten Bruchlasten, Verformungen und den jeweiligen Versagensformen zeigten sehr gute Übereinstimmungen.
Bautechnik, Textilbeton, Bauelement, Eigenschaft, Bewehrung, Verstärkung, Kunststoff, Kohlenstofffaser, Prüfung, Sandwich, Sandwichbauart, Sandwichelement, Glasfaser, Baumaterial, Textil, Verbundwerkstoff, Herstellung, Hochfester Beton, CFK, Polyurethan, PUR, structural engineering, textile concrete, building component, property, reinforcement, plastic, carbon fiber, test, sandwich method of construction, sandwich element, glass fibre, construction material, textile, composite material, production, high-strength concrete,
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 33
Fassung November 2014.
2014, 91 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3355
2018, 50 S., 34 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Bewertung der Kompatibilität zwischen Zement und Zusatzmitteln
BWI - BetonWerk International, 2022
Schulte Holthausen, Robert; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang; Raupach, Michael
Monitoring the microstructural deterioration of concrete exposed to leaching in purified water
Civil engineering design, 2022
Becke, Alice
RC aggregate in the concrete block industry - status quo and outlook (kostenlos)
BFT International, 2022
Fromm, Leonhard
Vom Bauschutt zum Baustoff (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Gleich, Philipp
Rissbildung im Stahlbeton - wann ist ein Riss ein Schaden?
Immobilien und Bewerten, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler