Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Verbund- und Querkrafttragverhalten von Spannbetonträgern aus Ultra-hochfestem Beton
Bertram, Guido
Quelle: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2012, III,ca.330 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-939051-15-2
Serie: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Nr.36
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1182 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden das Verbundverhalten von Spannlitzen in Ultrahochfestem Beton (UHPC) und die Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonträgern aus UHPC untersucht, was den Schwerpunkten dieser Arbeit entspricht. Die experimentellen Untersuchungen umfassten 72 Pull-Out- und 14 Spannkrafteinleitungsversuche zum Verbundverhalten, und in 60 Versuchen an profilierten Spannbetonträgern aus UHPC wurde das Querkrafttragverhalten untersucht. Sowohl zum Verbund- als auch zum Querkrafttragverhalten wurden nichtlineare Berechnungsmethoden angewendet, um Ingenieurmodelle herzuleiten. Das Verbundverhalten von Litzen in UHPC wird mit einem Verbundmodell aus drei Traganteilen beschrieben: einem konstanten Grundwert sowie einem schlupfabhängigen und einem spannungsabhängigen Anteil der Verbundfestigkeit. Um die Vorspannung rissefrei einzuleiten, ist wie bei normal- und hochfesten Betonen eine bezogene Mindestbetondeckung c/d tief p = 2,5 erforderlich. Die experimentellen Übertragungslängen von 0,5 Zoll Litzen betrugen etwa 20 bis 22 cm. Bei mehreren Litzenlagen wie bei den Spannbetonträgern waren diese um etwa 20 Prozent vergrößert. Das hergeleitete Verbundgesetz gibt die Versuchsergebnisse zutreffend wieder. In den Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von vorgespannten Trägern aus UHPC mit und ohne Stegöffnungen wurden in insgesamt 60 Querkraftversuchen vor allem die Traganteile der Stahlfasern, einer Zulagebewehrung sowie die Einflüsse aus Maßstabseffekten und Öffnungen im Steg untersucht. Die Tragfähigkeit der Träger mit Stahlfasern als Querkraftbewehrung war etwa doppelt bis dreifach so groß wie die Tragfähigkeit von Trägern ohne Querkraftbewehrung. Die Einflüsse aus der Lage und der Anzahl von Öffnungen im Steg wurde systematisch untersucht. Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,5d reduzieren die Querkrafttragfähigkeit auf etwa 75 Prozent. Durch den Einbau einzelner Betonstahlstäbe am Rand der Öffnungen konnte die Tragfähigkeit des Vollwandträgers wieder nahezu erreicht werden. Bei mehreren Öffnungen konnte eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen werden, wenn der lichte Abstand zwischen den Öffnungen mindestens 1,5d betrug. Maßstabseffekte waren in erster Linie bei der Fasertragwirkung zu beobachten. Während bei kleinen Trägerhöhen ein gutmütiges Nachrissverhalten und langsames Risswachstum auftrat, führte das plötzliche Risswachstum aufgrund des Maßstabseffektes bei Balken mit höheren Querschnitten zu einer deutlich geringeren Faserwirksamkeit. Die Querkrafttragfähigkeit wurde mit einem additiven Bemessungsansatz beschrieben, der aus den Fachwerktraganteilen der Stahlfasern und der Betonstahlbewehrung sowie einem Betontraganteil besteht. Nach Vergleichen mit den eigenen Versuchen und Versuchen aus der Literatur lässt sich mit dem hergeleiteten Bemessungsansatz die Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonträgern aus UHPC zutreffend wiedergeben.
Spannbetonträger, Tragverhalten, Querkrafttragfähigkeit, Litze, Spannlitze, Verbundverhalten, Hochfester Beton, Ultrahochfester Beton, Versuch, Ausziehversuch, Berechnungsmethode, Nichtlinearität, Faserbewehrung, Stahlfaserbewehrung, Bewehrung, Betonstahl, Stabstahl, Maßstabseffekt, Öffnung, Stegöffnung, Bemessungsmodell, prestressed concrete girder, load-bearing behaviour, lateral force resistance, flex, tensioning cable, bond performance, high-strength concrete, concrete, test, pull-out-test, calculation method, non-linearity, fibre reinforcement, steel fibre reinforcement, reinforcement, reinforcing steel, bar-steel, scale effect, opening, web opening,
Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Bauwerk
2., Aufl.
2016, 198 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Spannbetonbau
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2
3., überarb. Aufl.
2015, VI, 359 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Spannbeton
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
2., Aufl.
2012, 234 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Spannbeton: Bewährung im Brückenbau
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
Analyse von Bauwerksdaten, Schäden und Erhaltungskosten
2012, x, 330 S., 59 Tabellen. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1977, iii, 77 S., 15 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Bauforschung, Band T 3203
2009, 152 S., 191 Abb., 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Carbonbeton - Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken. Teil 2: Carbonbeton im Brückenbau und Informationen zur Zustimmung im Einzelfall für das Pilotprojekt "Brücken über die Nidda im Zuge der BAB A 648"
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Steinbock, Oliver; Teworte, Frederik; Neis, Bastian
Carbonbeton - Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken. Teil 3: Planung und Umsetzung der Verstärkungsmaßnahme mit Carbonbeton am Pilotprojekt "Brücken über die Nidda im Zuge der BAB A 648"
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kollegger, Johann
Balanced-lift method for prestressed concrete bridges - 25?% lower cost compared to steel-concrete composite bridges
BFT International, 2021
Gebauer, Daniel; Schmidt, Boso; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton. Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken - Theoretische Hintergründe
Bauingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler