Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen
Quast, Arne
Quelle: Mitteilungen - Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau, Universität Hannover
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2010, VIII,123 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Mitteilungen - Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau, Universität Hannover, Nr.69

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ansatz der Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Onshore-Windenergieanlagen (WEA). Mit der gesamtdynamischen Berechnung muss u. a. nachgewiesen werden, dass die Turmeigenfrequenzen nicht mit den Anregungsfrequenzen, wie z. B der Rotorfrequenz oder der Blattdurchgangsfrequenz, zusammenfallen. Zur Bestimmung der Turmeigenfrequenz kann vereinfacht ein Stabmodell verwendet werden. Die Gründungseigenschaften werden hierbei über lineare Federn berücksichtigt. In den Typenprüfungen sind die Ergebnisse der gesamtdynamischen Berechnung bereits in Form von Mindestdrehfedersteifigkeiten angegeben. Durch den Bodengutachter sind schließlich diese Mindestdrehfedersteifigkeiten zu bestätigen. Zur Berechnung der Drehfedersteifigkeit werden hierbei in der Regel analytische Ansätze verwendet, wobei als Baugrundsteifigkeit der "dynamische" Schub- bzw. Steifemodul für sehr kleine Dehnungen Verwendung findet. Mit zunehmender Dehnung nimmt die Bodensteifigkeit jedoch kontinuierlich ab, bis sich schließlich die wesentlich kleinere "statische" Steifigkeit einstellt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Ansatz der "dynamischen" Baugrundsteifigkeit zu überprüfen, da bei Windenergieanlagen durch die niederfrequenten Einwirkungen zum Teil deutlich größere Dehnungen auftreten, so dass der o.g. Ansatz somit nicht mehr gerechtfertigt ist. Hierfür wurden umfangreiche Finite Elemente-Berechnungen durchgeführt, wobei das Verfahren der äquivalenten Bodensteifigkeit Anwendung fand. Mit diesem Verfahren erfolgte ausgehend vom "dynamischen" Steifemodul eine iterative Anpassung der Steifigkeit in Abhängigkeit der auftretenden Dehnungen. Auf diese Weise konnte für jedes untersuchte System die tatsächlich vorhandene Bodensteifigkeit bestimmt werden. Untersucht wurden verschiedene Fundamentabmessungen, Einbindetiefen und Einwirkungen sowie der Einfluss einer Baugrundschichtung. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurde u. a. ein Bemessungsdiagramm entwickelt, mit dem ein Drehfederabnahmefaktor I klein k bestimmt werden kann. Mit Hilfe dieses Bemessungsdiagramms kann sehr einfach auf Grundlage der Bodensteifigkeit für sehr kleine Dehnungen und der Fundamentabmessungen sowie der Größe der Momenteneinwirkung die tatsächlich vorhandene Bodendrehfedersteifigkeit bestimmt werden. Es konnte gezeigt werden, dass die Einbindetiefe des Fundamentes und die Baugrundschichtung nur einen geringen Einfluss auf den Drehfederabnahmefaktor haben. Auf Grundlage einer weiteren Parameterstudie wurde für verschiedene Baugrundschichtungen, die außerhalb des Geltungsbereiches der analytischen Formel nach GAZETAS liegen, ein empirischer Korrekturfaktor für die Formel nach GAZETAS eingeführt. Schließlich wurde für die Praxis eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Gründungssteifigkeit bei Onshore-WEA vorgeschlagen.
Windenergieanlage, Gründung, Fundament, Baugrund, Steifigkeit, Bodensteifigkeit, Federsteifigkeit, Schichtung, Einbindetiefe, Boden-Bauwerk-Wechselwirkung, Interaktion, Dynamik, Berechnung, Modell, Finite-Elemente-Methode, Bemessungsdiagramm, wind power plant, foundation, foundation, ground, rigidity, soil rigidity, spring stiffness, stratification, planting depth, soil-structure-interaction, interaction, dynamics, calculation, model, finite element method,
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch wirtschaftliche Bemessung von Draenanlagen
Bau- und Wohnforschung
1988, 103 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Grenztiefe des Verformungsbereiches unter Flaechengruendungen
Bau- und Wohnforschung
1978, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten zur Baugrundklassifizierung von HDD-Projekten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Classen, Jens; Stegbauer, Thomas; Kresse, Katharina; Sonack, Tina
Unterfahrung der Autobahn A 8 mittels Lockergesteinsvortrieb. Wegen geringer Überdeckung waren Rohrschirm, Sicherungsmaßnahmen, Messsystem, 3D-Simulation, Maßnahmen- und Alarmplan notwendig (kostenlos)
Bauportal, 2021
Grünthal, Gottfried; Bosse, Christian
Unterschiede, Beziehungen und Gemeinsamkeiten der Erdbebenkarten nach bisherigem und neuem Nationalen Anhang zum Eurocode 8. Erdbebenzonenkarte nach DIN EN 1998?1/NA:2011?01 und Karte der spektralen Antwortbodenbeschleunigungen nach E DIN EN 1998?1/NA:2018?10
Bautechnik, 2021
Unger, Sven
Die Weiternutzung von Gründungen bei der Ertüchtigung von Brücken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Stütz, Dominik; Herten, Markus
Evaluation von Software zur Generierung von Baugrundschichtenmodellen
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler