Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Zur Bemessung von verzahnten Setzsteindeckwerken gegen hydrodynamische Belastungen


Gier, Fabian
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XXII,178 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Angesichts des prognostizierten Anstiegs des mittleren Meeresspiegels sowie der Häufung und der Verstärkung von Sturmflutereignissen als Folge des Klimawandels ist ein Ausbau des Küstenschutzes erforderlich. Im Bereich der Deckwerke ist daher ein System gefordert, das sich zum einen durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen externe Belastung sowie durch einen geringen Materialeinsatz auszeichnet. Diese Forderungen basieren auf dem grundlegenden Bedarf nach einem ausreichenden Schutzgrad bei gleichzeitiger Minimierung der Herstellungskosten. Eine mögliche Lösung hierfür stellen verzahnte Setzsteindeckwerke dar, die eine Untergruppe der Setzsteindeckwerke bilden. Die einzelnen Steine verzahnter Setzsteindeckwerke werden z.B. durch einen Horizontal- oder Vertikalverbund kraftschlüssig verbunden, wodurch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen externe Belastungen im Vergleich zu losen Setzsteindeckwerken zu erwarten ist. Obwohl verzahnte Setzsteindeckwerke schon seit Jahrzehnten an wellen- und strömungsbelasteten Ufern und Küsten erfolgreich eingesetzt werden, sind bisher weder im nationalen noch im internationalen Schrifttum Studien zu finden, die die Stabilität von verzahnten Setzsteindeckwerken nachweisen.Daher ist es das Ziel der Arbeit einen Bemessungsansatz für verzahnte Setzsteindeckwerke gegen hydrodynamische Belastung zu entwickeln und eine Bewertung des Stabilitätsmehrgewinns durch die Verzahnung vorzunehmen. Zur Erreichung dieser Zielsetzung wird für die Auftriebsbelastung infolge Wellenangriff, die den Hauptversagensmechanismus von verzahnten Setzsteindeckwerken darstellt, die zugehörige Grenzzustandsgleichung ermittelt, in der die Widerstandsfähigkeit des verzahnten Setzsteins und die Belastung durch den Wellenangriff gegenübergestellt werden. Die Widerstandsfähigkeit des verzahnten Setzsteins wird auf Basis von Ausziehversuchen unter Laborbedingungen und auf Basis von Ausziehversuchen am wellenbelasteten Deckwerk bestimmt. Hierbei wird gezeigt, dass neben der Kraft infolge der geometrischen Ausbildung der Verzahnung sich zusätzlich eine verzahnende Kraft durch eingeschwemmte Partikel entwickelt, die infolge des Wellenangriffs und der damit verbundenen Entwässerungsprozesse des Deckwerks in die Setzsteinfugen gelangen. Die Ermittlung der Belastung von verzahnten Setzsteindeckwerken basiert auf Daten aus großmaßstäblichen Untersuchungen am Großen Wellenkanal Hannover. Die Analyse der Daten zeigt einen Zusammenhang zwischen den Parametern der einlaufenden Welle und der dadurch verursachten Auftriebsbelastung. Die Ergebnisse der Ermittlung der Widerstandsfähigkeit von verzahnten Setzsteinen und die Ergebnisse der Ermittlung der Belastung werden im Anschluss zu einem Bemessungsansatz zusammengeführt. Mit Hilfe dieses Bemessungsansatzes ist die Bewertung der Stabilität des verzahnten Deckwerkssystems in Abhängigkeit der vorgegebenen Bemessungswelle möglich.Innerhalb eines Anwendungsbeispiels wird aufgezeigt, dass infolge der Verwendung des verzahnten Standard Verkalit-Deckwerksteins die Steinhöhe im Vergleich zu einem losen Setzstein um den Faktor 2,91 reduziert werden kann.

Publikationslisten zum Thema:
Küstenschutz, Küstensicherung, Deckwerk, Verbund, Kraftschlüssigkeit, Auswirkung, Wellenangriff, Wellenbelastung, Auftrieb, Stabilität, Widerstandsfähigkeit, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Ausziehversuch, Laboruntersuchung, Felduntersuchung, Wellenkanal, Bemessungsmethode, Anwendungsbeispiel, Wirtschaftlichkeit, Kosteneinsparung, coast protection, coast protection, embankment walling, bond, force closure, effect, wave damage, shaft strain, buoyancy, stability, resistance, investigation method, loading test, pull-out-test, laboratory investigation, field investigation, wave conduit, design method, example of application, economy,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gezeiten und Wellen
Andreas Malcherek
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, xxvii, 452 S., XXVII, 452 S. 211 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Fachbuch vermittelt alle Grundlagen der Hydromechanik am Beispiel der Küstengewässer. Der Autor wendet sich dabei an alle Ingenieure, die sich mit Küstenströmungen im Ökosystem Wattenmeer, Klimafolgen, dem Meeresspiegelanstieg, dem Küstenschutz und Offshoreanlagen beschäftigen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
Iris Grabemann, Gunther Krause
Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
1986, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der im vorliegenden abschließenden Bericht zum BMFT-Forschungsvorhaben "Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideästuar am Beispiel der Weser" schildert Schwebstoffkonzentrationsmessungen mit Hilfe eines optischen Verfahrens und die aus diesen Messungen abgeleiteten Befunde in einem bisher nicht zugängigen Spektralbereich. Er vermittelt empirische Zusammenhänge und Anregungen, wie aus den beobachteten Erscheinungen bereits existierender Prozeßmodelle erweitert werden sollten. Darüber hinaus werden Angaben über die Kalibrierung eines optischen Attenuationmeßgerätes in Konzentrationseinheiten, Aussagen zur Repräsentativität einer Dauermeßstelle gemacht und Einblicke in die Variabilität außerhalb der Hauptgezeitenperiode, sowie Abhängigkeiten der Konzentration von der Strömungsgeschwindigkeit gegeben. Es wird ein qualitatives Modell vorgestellt, das eine Reihe von charakteristischen Konzentrationsverläufen erklären kann. (kn)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eichmanns, Christiane; Schüttrumpf, Holger
Sandfangzäune als Nature-based Solution im Küstenschutz
Wasser und Abfall, 2022
Wulf, Simone
Deichrückverlegungen an der deutschen Ostseeküste - Erfahrungen aus bestehenden Projekten
Natur und Landschaft, 2021
Thorenz, Frank; Drosten, Jörn; Ast, Martin; Koldehofe, Wilhelm
Küstenschutzstrategie der Länder Niedersachsen und Bremen - der Generalplan Schutzdeiche
Wasser und Abfall, 2021
Zimmer, Martin; Kimeli, Amon
Mangroven als Sedimentfallen und Küstenschützer
Geographische Rundschau, 2021
Neise, Thomas; Leitold, Roxana
Anpassung an Überschwemmungen in südostasiatischen Megastädten - Was kann der Privatsektor leisten? (kostenlos)
Standort, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler