Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zur Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von Gründungspfählen für Offshore Windparks - Fallstudie aus der deutschen Nordsee


Autor: Kidane, Mussie; Tzschach, Uwe
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Seiten: 359-374
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Offshore-Windpark, Offshore-Windenergieanlage, Gründungskonstruktion, Pfahlgründung, Einzelpfahl, Monopile, Stahlrohrpfahl, Profil(offen), Axiale Belastung, Druckbelastung, Zugbelastung, Pfahltragfähigkeit, Tragfähigkeit, Prognosemethode, Bemessungsmethode, Berechnungsverfahren, Vergleich, Nachweisführung, Probebelastung, Fallstudie, Offshore wind farm, Offshore wind energy system, foundation construction, pile foundation, single pile, Monopile, tubular steel pile, profile (open), axial load, compressive load, tensile loading, pile bearing capacity, bearing capacity, forecasting method, design method, calculation method, compromise, verification, test loading,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hente, Jonas
Ersatzneubau der Marggraffbrücke in Berlin - Einfluss der Tiefgründung auf den Entwurf eines integralen Bauwerks 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Stähler, F. T.; Hepp, D. A.; Kreiter, S.; Mörz, T.
Effect of vibratory pile driving on the soil resistance with regard to grain crushing 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Stein, Philipp; Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
Experimentelle Versuche zur Steifigkeitsänderung von Monopfahlgründungen unter zyklisch lateraler Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Vogelsang, Jakob
Untersuchungen zu den Mechanismen der Pfahlrammung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Remspecher, F.; Le, V. H.; Rackwitz, F.; Herwig, V.; Matlock, B.
Einfluss der Vibrationspfahleinbringung auf das Last-Verformungsverhalten eines offenen Stahlrohrpfahls unter lateraler zyklischer Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Quiroz, Tulio; Heinrich, Dariya; Schenk, Alexander
Untersuchungen zur gedrückten Pfahlinstallation mittels großmaßstäblicher Versuche 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Dührkop, Jan; Siegl, Katja; Heins, Evelyn; Pucker, Tim
Bemessung von XXL-Monopiles - Aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen im Geotechnischen Design 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Becker, Patrick; Lüking, Jan
Zur Nachrechnung der axialen Pfahlwiderstände einer internationalen Pfahldatenbank mit den Erfahrungswerten der EA-Pfähle 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Goodarzi, M.; Ossig, B.; Brandt, L. S.; Busch, A. V.; Ghasemi, P.; Mörz, T.
Axial capacity of impact-driven monopiles: the case study at Cuxhaven, Germany 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Heins, Evelyn
Numerisch basierte Identifikation der Pfahl-Boden-Interaktion unter Berücksichtigung der axialen Pfahltragfähigkeit 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Kidane, Mussie; Tzschach, Uwe
Zur Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von Gründungspfählen für Offshore Windparks - Fallstudie aus der deutschen Nordsee 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Hinzmann, U.; Siewert, D.
Verhinderung von Maschinenumstürzen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Labenski, Johannes
Untersuchungen zum statisch lateralen Tragverhalten von in nichtbindigen Böden einvibrierten Monopiles: Vorstellung eines modifizierten p-y Ansatzes 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Moormann, Christian; Labenski, Johannes; Hoffmann, Bastian; Giridharan, Shreyas; Gowda, Sujith; Herwig, Volker; Matlock, Benjamin
Änderung der Bodenzustandsgrößen bei der Schlag- und Vibrationsrammung offener Stahlrohrpfähle in wassergesättigten Sanden 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Hinzmann, Nils; Stein, Philipp; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
DeCoMP. Großmaßstäbliche Untersuchungen technischer Lösungen zum Rückbau von Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Axial zyklisch belastete Pfähle. Bericht über erweiterte Auswertungen . Neue Laborversuche und Modellversuche
Peter Schwarz
Axial zyklisch belastete Pfähle. Bericht über erweiterte Auswertungen . Neue Laborversuche und Modellversuche
Bauforschung, Band T 2888
1999, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die bisher durchgeführten Großversuche des Forschungsvorhabens in der Versuchsgrube des Prüfamts für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik der TU München mit zehn axial belasteten Verpreßpfählen von 5 m Länge und ca. 130 mm Durchmesser in nicht gesättigtem Sand haben gezeigt, daß die Belastbarkeit von Pfählen auf Mantelreibung bei zyklischer Dauerbeanspruchung bis zu 200000 Lastwechseln wesentlich geringer ist als bei statischer Beanspruchung. Aufgrund der Versuchsergebnisse wurden neue, in Relation zu den zu erwartenden Lastwechselzahlen abgestufte zulässige Sicherheitsbeiwerte vorgeschlagen. Sie wurden in einer erweiterten Auswertung der Versuchsergebnisse zusätzlich abgesichert und es konnte auf der Grundlage eines Potenzansatzes eine einfache rechnerische Methode zur Abschätzung der zu erwartenden Verschiebungen unter zyklischer Dauerbelastung angegeben werden. Die bisher auf Sandböden bei einer mittleren Lagerungsdichte und einem niedrigen Wassergehalt begrenzte Gültigkeit der vorgeschlagenen Sicherheitsbeiwerte wurde durch Labor- und Modellversuche erweitert und für Sandböden in lockerer, mitteldichter und dichter Lagerung und für Wassergehalte unterhalb und bis zum Proctorwert abgesichert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klobe, Berthold
The design of plane earthwork structures on pile foundations
Geotechnik, 2021
Henke, Sascha
Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Reaktionspfählen auf statische Pfahlprobebelastungen
Geotechnik, 2021
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Raithel, Marc; Kirchner, Andreas; Leusink, Eric
Zur Festlegung von Federsteifigkeiten für die Erfassung des Tragverhaltens von Pfahlgründungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Kopf, Fritz; Söllhuber, Leonardo; Garbers, Thomas
Effektives Rammen von Ortbetonpfählen im Zusammenhang mit der Erschütterungswirkung
Bauingenieur, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler