Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle. Online Ressource
Rasche, Christina
Quelle: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2012, VIII,224 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart, 2012-1
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines erweiterten Bemessungsmodells zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen für höherfeste Baustähle S460 und S690 unter Berücksichtigung der Festigkeit des Schweißzusatzwerkstoffs. In einem ersten Schritt werden im Rahmen der Arbeit die vorhandenen Bemessungskonzepte und experimentellen Untersuchungen aus der Literatur analysiert. Für höherfeste Stähle existiert nur eine sehr begrenzte Anzahl an Versuchsergebnissen. Aus diesem Grund bilden die experimentellen Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Schweißverbindungen mit den Grundwerkstoffen S460 und S690 unter Variation der Festigkeit des Schweißzusatzwerkstoffs den Schwerpunkt der Arbeit. Je nach Belastungsrichtung werden die untersuchten Schweißverbindungen in Flankenkehlnahtverbindungen und Kreuzstöße mit Stirnkehlnähten unterteilt. Eine detaillierte Analyse des Tragverhaltens der Schweißverbindungen in den Versuchen erfolgt über numerische Berechnungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen einen deutlichen Einfluss des Schweißzusatzwerkstoffs sowie einen geringeren Einfluss des Grundwerkstoffs auf die Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen. Eine Abhängigkeit der Belastungsrichtung lässt sich durch eine höhere Tragfähigkeit von Kreuzstößen mit Stirnkehlnähten gegenüber Flankenkehlnahtverbindungen nachweisen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen der experimentellen und numerischen Untersuchungen und auf Basis hieraus gewonnener statistischer Kennwerte erfolgt die Entwicklung des erweiterten Bemessungsmodells, das die Festigkeit von Grund- und Schweißzusatzwerkstoff berücksichtigt. Mit diesem Bemessungsmodell ist eine sichere und wirtschaftliche Auslegung von Kehlnahtverbindungen insbesondere höherfester Baustähle mit unterschiedlichen Schweißzusatzwerkstoffen möglich.
Baustahl, Stahl(hochfest), Hochfestigkeit, Zähigkeit, Schweißbarkeit, Schweißeignung, Schweißverbindung, Kehlnaht, Schweißnaht, Verbindung, Tragfähigkeit, Tragverhalten, Einfluss, Schweißzusatzwerkstoff, Festigkeit, Versuchsprogramm, Versuchsdurchführung, Berechnung, Nachrechnung, Bemessungsvorschlag, Bemessungsmodell, Bemessungsverfahren, engineering steel, steel (high-strength), high strength, toughness, weldability, weldability, welded connection, fillet weld, weld, connection, bearing capacity, load-bearing behaviour, influence, welding additional material, strength, test program, test procedure, calculation, verification, design proposal, design model,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherstellung ausreichender Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Einsatz von Profilblechen
Bauforschung, Band T 3236
2010, 131 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3198
2009, 88 S., 87 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Trag- und Verformungsverhalten querkraftbeanspruchter dübelartiger Verbindungen im Stahlbau
Bauforschung, Band T 3163
2008, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gleitfeste Verbindungen mit Imperfektionen
Stahlbau, 2022
Xin, Haohui; Li, Jie; Veljkovic, Milan; Liu, Yuqing; Sun, Qing
Evaluating the strength of grade 10.9 bolts subject to multiaxial loading using the micromechanical failure index: MCEPS
Steel Construction, 2022
Stranghöner, Natalie; Abraham, Christoph
Neue Bemessungsregeln für geschraubte Verbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2022
Seyfried, Benjamin; Möller, Benjamin; Ummenhofer, Thomas; Baumgartner, Jörg; Melz, Tobias
Laserstrahl- und Laserhybridschweißverbindungen aus ultrahochfesten Feinkornbaustählen - Teil 2: Ermüdungsfestigkeit
Stahlbau, 2022
Mohan, Meera; Wilkinson, Tim
Damage criterion approach to high-strength steel RHS truss joints
Steel Construction, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler