Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Massivbrücken auf der Grundlage der Ergebnisse von Überprüfungen am Bauwerk
Braml, Thomas
Quelle: Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4, Bauingenieurwesen
Düsseldorf (Deutschland)
VDI Verlag
2010, XIV,203 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-18-321404-4
Serie: Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4, Bauingenieurwesen, Nr.214
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Qualität der Ergebnisse einer visuellen Bauwerksprüfung sowie deren Bewertung hängen wesentlich von der Qualifikation, dem Wissensstand, der Erfahrung sowie dem Verantwortungsbewusstsein der Bauwerksprüfer ab. Die Ergebnisse sind subjektiv und die festgestellten Mängel und Schäden können nur qualitativ bewertet werden. In der Arbeit wird ein auf der Zuverlässigkeitstheorie basierendes probabilistisches Verfahren für Stahlbetonbrücken entwickelt, das den Bauwerksprüfer bei der Bewertung eines Schadens in Hinblick auf dessen Einfluss auf die Tragfähigkeit unterstützt. Für die probabilistische Bewertung werden dabei stochastische Modelle für die infolge Schädigung veränderten Materialparameter für den Beton und für den Betonstahl sowie für veränderte geometrische Abmessungen entwickelt. Aufbauend auf den verschiedenen Grenzzuständen für ein Versagen eines Stahlbetonquerschnitts werden dimensionslose Grenzzustandsfunktionen formuliert, die eine allgemeingültige Bewertung der Tragfähigkeit von geschädigten Stahlbetonbrücken mit Hilfe von Diagrammen erlauben. Der Bauwerksprüfer bewertet die Mängel und Schäden in Anlehnung an das bekannte Verfahren gemäß RI-EBW-PRÜF mit 5 Bewertungskategorien. In der neuen Schadensbewertung Standsicherheit sind die stochastischen Modelle der Basisvariablen je Schadenskategorie für die Zuverlässigkeitsberechnung hinterlegt. Nach Eingabe der Schäden in ein Software-Tool erhält der Nutzer einen Vorschlag für eine ggf. erforderliche Nutzungseinschränkung. Mit dem Verfahren ist es möglich, eine verbesserte Aussage über die Auswirkung von Schäden und Mängeln an Stahlbetonbrücken auf deren Tragfähigkeit im Rahmen einer handnahen visuellen Bauwerksprüfung zu erreichen. An einem Anwendungsbeispiel wird das Verfahren exemplarisch erläutert.
Stahlbetonbrücke, Massivbrücke, Bauwerksprüfung, Überprüfung, Bauschaden, Schaden, Einfluss, Tragfähigkeit, Bauwerkszuverlässigkeit, Zuverlässigkeit, Bewertungsverfahren, Berechnungsverfahren, Probabilistik, Näherungsverfahren, Schädigung, Alterung, Materialeigenschaft, Einwirkung, Modellierung, Anwendungsbeispiel, reinforced concrete bridge, massive bridge, structure test, examination, building failure, damage, influence, bearing capacity, reliability of structures, reliability, evaluation method, calculation method, probabilistic, approximation method, damaging, ageing, material characteristic, effect, modelling,
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrale Massivholzbrücken in Städten. Entwicklung und Perspektiven eines neuartigen Holzbrückentypus (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Walser, Peter; Savery Trojaborg, Steen; Darholm, Thomas; Kollén, Magnus; Stockmann, Rico
Arpeggio - die Hauptbrücke der neuen Hisingsbron in Göteborg
Stahlbau, 2021
Schächner, Frank
Stadtbildprägend, selbstbewusst, mit originärem Charakter: Die neue S21-Eisenbahnbrücke in Stuttgart-Bad Cannstatt. Eine Stahlsegelbrücke mit einem innovativen Tragwerk in bisher nie dagewesener Form im Eisenbahnbrückenbau
Der Prüfingenieur, 2021
Homering, Bernhard
Erneuerung der Hafenbrücken in Nürnberg. Herausforderungen für eine Stadt (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Mansperger, Tobias; Burgard, Stefan; Hofmann, Max
Innovative Radwegbrücke bei Nürnberg
Stahlbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler