Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
Geburtig, Gerd
Seiten: 199-230

Aus dem Inhalt
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
1 Einleitung
Das Bewusstsein für die notwendigen Anforderungen des Brandschutzes bei bestehenden Gebäuden hat ...
Auch vorhandene Konstruktionen aus Mauerwerk, wie Trenn- oder Brandwände, an die erhebliche Anfor...
Dieser Beitrag beleuchtet deswegen, wann ein zunächst gegebener Bestandsschutz endet, wie man ins...
2 Brand- und Bestandsschutz
2.1 Auslegungen des Bestandsschutzes
Der Brandschutz nimmt eine Sonderstellung im Baurecht ein, weil es um den Schutz von Leben und Ge...
Die Sanierung oder Umnutzung eines Bestandsgebäudes bringt durchaus rechtliche Probleme mit sich....
»Rechtmäßig bestehende bauliche Anlagen sind, soweit sie nicht den Vorschriften dies...
Damit wurde klargestellt, dass es auch hinsichtlich des Brandschutzes bei Bestandsgebäuden nicht ...
Ein weiterer Grund, sich mit den jeweiligen bauzeitlichen Regelungen des Brandschutzes und angeme...
2.2 Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahme
Rettungswege
Bauartunabhängig müssen gemäß den Regelungen in einer jeweiligen Landesbauordnung sowohl die Bran...
Zur Beantwortung dieser zentralen Fragen sind im Detail unterschiedliche Sachverhalte zu überprüf...
Die vordergründige Aufgabenstellung bei der Überprüfung des Brandschutzes in einem Bestandsgebäud...
Außerdem ist festzustellen, ob für jede Nutzungseinheit zwei voneinander unabhängige Rettungswege...
Baulicher Bestand
Besonders schwierig stellt sich in der Praxis die Bewertung von Bestandskonstruktionen dar. Bei&n...
Bauherren sind darauf hinzuweisen, dass die Durchführung bestimmter Untersuchungen, die für die g...
Generell sollte aber bedacht werden, dass es wichtiger ist, die Gesamtsituation des Brandschutzes...
Brandschutztechnische Anlagentechnik
In Abhängigkeit von der Nutzung des bestehenden Gebäudes ist die Funktionsfähigkeit technischer A...
Das ist z. B. in bestehenden Versammlungs- oder Verkaufsstätten, Krankenhäusern, Pflegehei...
Betrieblich-organisatorische Regelungen
Neben den vorgenannten Aspekten, spielt auch das Brandschutzmanagement, insbesondere bei bestehen...
Eingebunden in ein ganzheitliches Brandschutzkonzept können organisatorische Brandschutzmaßnahmen...
3 Beurteilung bestehender Konstruktionen aus Mauerwerk
3.1 Grundsätzliches
Neben der ausreichenden Standsicherheit und Tragfähigkeit über in den Landesbauordnungen, Sonderb...
Die Belastungen können dabei vielfältig sein, z. B. durch die betroffenen Bauteile laufend...
Die Abb. 1 zeigt eine bestehende Wandkonstruktion, die als Brandmauer zwar einem Natur...
3.2 Beurteilung historischer Konstruktionen anhand bauzeitlicher Regeln und Normen
Bauzeitliche Brandschutzmaßnahmen allein sind nicht mehr als ausreichende Garantie der brandschut...
Um ein bestehendes bauliches Gefüge und sein Tragwerk einschließlich seiner Qualitäten wirklichke...
Die historischen Vorschriften lassen umfangreiche Rückschlüsse auf die jeweiligen funktionalen An...
Bis in das 20. Jahrhundert hinein existierten auf unterschiedlichen regionalen Ebenen unzählige B...
Zum 12. März 1925 erließ der Preußische Minister für Volkswohlfahrt »...
Grundlegend zu beachten ist hierbei, dass die Klassifikationen feuerhemmend und feuerbeständig im...
Somit ist es nicht möglich, die Begriffe »feuerhemmend
Die in Tab. 1 aufgeführten Einstufungen wurden im Jahre 1934 durch Klassifikationen in...
Gleichlautend erfolgte auch mit der DIN 4102 i. d. F. vom August 1934 erstmals die ...
Die Klassifikation »feuerhemmend«<...
Die Weiterführung der Normung der DIN 4102 von 1965 bis in die heutige Zeit erfolgte nunmehr nur ...
3.3 Wände, Pfeiler und Stützen
Allgemeines
Aus brandschutztechnischer Sicht ist zwischen nichttragenden und tragenden sowie zwischen raumabs...
Wände
An massive Wände wurden bereits seit Längerem in örtlichen Feuerverordnungen bzw. Baupolizeiveror...
Brand- oder Feuermauern sind im deutschen Bauordnungsrecht zumindest seit dem 13. Jahrhundert im ...
Für zeitgenössische Trennwände gilt in brandschutztechnischer Hinsicht, dass diese als raumabschl...
Zunächst wurden die brandschutztechnischen Eigenschaften ohne gesonderte statische Berechnungen i...
»Die hier gegebenen, ihrer Grundidee nach sich in allen Baupolizeiverordnungen ...
Restriktiv ging man bereits seit dem zu Ende gehenden 19. Jahrhundert mit der Forderung nach
»Damit bringt das Gesetz zum Ausdruck, daß eine allgemeine und ausreichende Gewähr g...
Im Folgenden soll stellvertretend an dieser Stelle auf die seit 1853 nachzuweisenden baupolizeili...
In der Tabelle 4 sind die durchschnittlichen Anforderungen an das jeweils ebene Bauteil aufge...
Die Durchsetzung der Anforderungen an »aufgehende Wände
Als Anhaltspunkt dafür wurde eine tabellarische Zusammenstellung für sogenannte Mittelhäuser vorg...
Im Jahre 1925 wurden Wände gemäß den vorgenannten Baupolizeilichen Bestimmungen über Feuerschutz ...
Als feuerhemmende Bekleidungen für Wände wurde eine »Bekleidung aus 1
»von Holz, Stein, Stahl mit Putz auf Putzträger (aus Rohrung, Holzstabgewebe oder Dr...
Pfeiler und Stützen
Massiven Pfeiler- und Stützenkonstruktionen wurden nach den historischen Vorschriften der ersten ...
Die normative Klassifikation von Pfeilern und Stützen aus Mauerwerk ohne weiteren Nachweis...
Hinsichtlich der notwendigen Eigenschaften von Bekleidungen s. Abschnitt 3.3.2. Zudem ist zu beac...
3.4 Decken
Im Jahre 1925 wurden Decken ebenfalls gemäß den vorgenannten Baupolizeilichen Bestimmungen über F...
Als feuerhemmende Bekleidung für Decken wurde nach DIN 4102 i. d. F. des Jahres 193...
Der o. g. Putz auf Eisenbetonplatten und Steineisendecken konnte auch durch eine Rabitzdec...
Bei Eisenbetonrippendecken konnte der Putz stets entfallen, wenn die Füllkörper aus Bimsbeton bes...
3.5 Treppen
Auch Treppen wurden ohne besondere Nachweise oder Brandprüfungen konkrete Eigenschaften hinsichtl...
Freitragende Treppenstufen aus Natursteinen galten nicht als feuerbeständig. Für feuerhemmende Na...
3.6 Durchdringungen und Öffnungsabschlüsse in Mauerwerkswänden
Zusätzlich zu der ausreichenden Standsicherheit von tragenden und aussteifenden Bauteilen ist der...
Das betreffende Bauteil würde ansonsten früher, als im Brandschutzkonzept geplant, versagen, wodu...
Zu beachten ist dabei, dass entsprechend klassifizierte Abschottungssysteme erst seit der 2. ...
Beim Einbau von Abschlüssen in Öffnungen, die brandschutztechnisch klassifiziert sein müssen, sin...
Für Öffnungsabschlüsse existieren bereits seit längerer Zeit brandschutztechnische Einstufungen, ...
3.7 Gegenwärtige Nachweismöglichkeiten
In den Listen der Technischen Baubestimmungen werden je nach Bundesland unterschiedliche technisc...
Darüber hinaus ist demnächst mit der Einführung von DIN 1996-1-2 [40] als Technische Baubesti...
4 Geeignete Nachrüstungsmaßnahmen
4.1 Rahmenbedingungen für Nachrüstungen
Neben der Bestimmung der für die Bauteile erforderlichen Feuerwiderstandsklasse, die i. d....
Im Bestand ist es stets notwendig, die jeweils gegebenen Randbedingungen zu ermitteln. Insbesonde...
Oft müssen wegen abweichender Verhältnisse in der bestehenden Örtlichkeit individuelle Lösungen g...
4.2 Verbesserungen durch Putzbeschichtungen
In Abschnitt 5.1.6 von DIN E DIN 4102-4:2011-11 [41] (bzw. 3.1.6 von DIN 4102-4 i. d.&...
Für nachträgliche Putzbeschichtungen sind besonders die Vorgaben der Abschnitte 3.1.6.3 bis 3.1.6...
Bei Putzen auf Putzträgern ist zu beachten, dass der Putzträger ausreichend an zu beschichtenden ...
Bei bestehenden Gebäuden sind insbesondere die in der Örtlichkeit tatsächlich vorhandenen Einbaub...
Außerdem sind Putzbekleidungen auf Holzwolle-Leichtbauplatten möglich, wenn diese Putzträger mind...
4.3 Herstellen des Raumabschlusses
Aus brandschutztechnischer Sicht müssen Bauteile, an die auch Anforderungen an den Raumabschluss ...
Darüber hinaus sind jegliche Durchdringungen von Mauerwerkskonstruktionen, an die Anforderungen h...
Die grundlegenden Abschottungsprinzipien und -kriterien dieser vorgenannten Richtlinien werden au...
Während bei einem Neubau zunächst auch davon ausgegangen werden kann, dass die notwendigen Einbau...
Außerdem ist vor der Ausführung zu überprüfen, ob das gewählte System überhaupt für den Einbau in...
Damit die in den abP bzw. abZ benannten Einbaubedingungen auch bei nachträglichen Maßnahmen im Be...
4.4 Erforderliche Dokumentation von Nachrüstungsmaßnahmen
Ganz entscheidend für eine erfolgreiche Abnahme brandschutztechnischer Nachrüstungsmaßnahmen ist ...
5 Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude
5.1 Grundlagen
Es ist zunehmend eine Abkehr von Standardnachweisen mit ihren starr formulierten Bauteilanforderu...
Die konkreten brandschutztechnischen Schutzziele basieren auf den Eigenschaften des Vorhandenen u...
Mit einem präzise entwickelten Brandschutzkonzept können Abweichungen für bestehende Wohngebäude ...
Vorbeugender und abwehrender Brandschutz sind im Zusammenhang zu betrachten, damit eine reale Ein...
5.2 Einbeziehen der vorgenommenen Bestandsanalyse
In die Überlegungen des jeweiligen Brandschutzkonzeptes sind unbedingt die Ergebnisse der Analyse...
Auch wenn vorhandene Abweichungen der bestehenden Bauteile gegenüber den zeitgenössischen Vorschr...
5.3 Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden bei der Beurteilung
Die Anwendung von Ingenieurmethoden des Brandschutzes bietet sich insbesondere an, wenn zum einen...
Es besteht dahingehend die Möglichkeit, vom heutigen Baurecht abweichende Tatbestände oder die Di...
Die in den sicherheitstechnisch erforderlichen Zeiträumen einzuhaltenden Sicherheitskriterien, di...
Zur Darlegung einer abweichenden im Bestand vorhandenen Situation oder eines Erlaubnisantrags für...
Um die bauaufsichtliche Akzeptanz der Anwendung von ingenieurgemäßen Nachweisen für den Nachweis ...
5.4 Umgang mit Abweichungen und Erleichterungen
Regelmäßig begegnet man beim Bauen im Bestand abweichenden Tatbeständen gegenüber den aktuellen b...
Es ist grundlegend zwischen Abweichungen von bauordnungsrechtlichen Vorschriften gemäß
»Bauprodukte, für die technische Regeln in der Bauregelliste A nach Abs. 2 be...
Somit ist es auch für die Wahrung eines im Einzelfall gegebenen Bestandsschutzes notwendig, die z...
Weiterhin kommt es darauf an, festzustellen, ob es sich um eine Abweichung nach
aus dem Buch
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Rezensionstext
„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016
Verfügbare Formate
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler