Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Berlin, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (Herausgeber)

Zur demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität, Pflegebedürftigkeit und Lebenserwartung. Erste Ansätze der Ableitung von Gesundheitszielen für die ältere Bevölkerung in Berlin. Ausgewählte Ergebnisse aus der Berliner Gesundheitsberichterstattung


Quelle: Diskussionspapiere zur Gesundheits- und Sozialforschung
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 57 S., Abb.,Tab.,Lit.
Serie: Diskussionspapiere zur Gesundheits- und Sozialforschung, 34. =Ausgewählte Erg

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.berlin.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Diskussionspapier werden Aspekte der gesundheitlichen und sozialen Lage älterer Menschen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der damit verbundenen Folgen erörtert. Die aus dem Sozialstrukturatlas bekannten räumlichen Disparitäten und der Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit werden für eine Schätzung der kleinräumigen Lebenserwartung herangezogen. Die Zusammenschau der vorgestellten Ergebnisse liefert erste Ansätze für einen Einstieg in die Gesundheitszieldefinition für ältere Menschen.

Publikationslisten zum Thema:
Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Alterung, Alter Mensch, Gesundheitsrisiko, Gesundheitsschaden, Gesundheitsvorsorge, Ursachenanalyse, Alter Mensch, public health, public health policy, ageing, senior citizen, health risk, injury to health, health care, (proximate) cause analysis, senior citizen, Berichterstattung, Sozialforschung, Morbidität, Pflegebedürftigkeit, Mortalität, Räumliche Disparität, reporting, social research, morbidity rate, in need of care, mortality,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Gesundheitsregion als zukunftsfähiges Konzept für ländliche Räume
Thomas Stinn
Die Gesundheitsregion als zukunftsfähiges Konzept für ländliche Räume
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwiclung, Band 3.
Raumrelevante Handlungsstrategien im Kontext regionaler Gesundheitsversorgung
2017, 298 S., 23.5 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Die Aufrechterhaltung regionaler Versorgung mit medizinischen Dienstleistungen stellt in vielen ländlichen Regionen, die vom demographischen Wandel betroffen sind, eine Herausforderung in Gegenwart und Zukunft dar. Regionale Governance-Konzepte greifen mehr und mehr auch Themen der öffentlichen Gesundheitsversorgung auf. Regionale Entwicklungsprozesse erhalten durch erweiterte Akteurs-Netzwerke, an denen u.a. auch Akteure des Gesundheitswesens beteiligt sind, neue Impulse. Ausgehend von einer Vielzahl innovativer Modellprojekte mit Fokus auf regionalen Entwicklungsprozessen widmet sich der Band dem Konzept der Gesundheitsregionen.


Körperliche Alltagsmobilitäten
Körperliche Alltagsmobilitäten
Schriften zur Körperkultur, Band 74
2016, 104 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Wie körperlich aktiv sind wir im Rahmen unserer Alltagsmobilität? Der Band beleuchtet den Wandel gesellschaftlicher Mobilitätsformen aus sportwissenschaftlicher, gesundheitswissenschaftlicher sowie technologischer und stadtplanerischer Sicht. Aus universitärer Forschung und gesellschaftlicher Praxis werden Entwicklungen, die unsere körperliche Alltagsmobilität prägen, vorgestellt und auf ihre möglichen Auswirkungen hin analysiert.


Privatisierung im Gesundheitswesen
Privatisierung im Gesundheitswesen
Gesundheit im Fokus
Chance oder Risiko?
2014, 177 S., m. 19 Abb., 4 Tab. 203 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Die Leistungsausgaben für Gesundheit steigen rapide an, der demographische Wandel verschärft die Situation noch zusätzlich. Stetig wachsende Leistungserwartungen sind mit limitierten und teils sogar schwindenden Ressourcen nicht erfüllbar. Wie viel Privatisierung braucht das deutsche Gesundheitswesen, um den gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen adäquat begegnen zu können? Das Buch untersucht unter anderem, inwieweit durch Privatisierung Innovationen im Gesundheitswesen ermöglicht werden können und ob ökonomisch unattraktive Aufgaben und Patienten durch diesen Prozess womöglich auf der Strecke bleiben.


Kommunale Gesundheitslandschaften
Kommunale Gesundheitslandschaften
Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
2013, XVI, 465 S., 17 SW-Abb., 7 Farbabb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Im deutschen Gesundheitssektor werden vorhandene Gestaltungspotenziale bei weitem nicht ausgeschöpft: die maßgeblichen Entscheidungen werden auf zentralstaatlicher Ebene getroffen - häufig zum Nachteil einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung vor Ort. Egal ob es um Fragen gesundheitlicher Prävention, um Schnittstellenprobleme zwischen den Sektoren, um die Bewältigung altersabhängiger Krankheiten und Krankheitsfolgen, um die Inklusion behinderter Menschen oder um die bessere Vernetzung der gesundheitlichen Akteure geht - letzten Endes hängt alles ab von den jeweiligen Gegebenheiten einer "kommunalen Gesundheitslandschaft". Das Buch entwickelt umsetzungsfähige Perspektiven einer dezentralen Gesundheitspolitik: es beschreibt die gesundheitlichen Herausforderungen bezogen auf bestimmte Zielgruppen, bietet ein umfangreiches Arsenal von Handlungsinstrumenten, beschreibt Verantwortlichkeiten im institutionellen Gefüge staatlicher und privater Akteure und ermöglicht einen Ausblick auf die örtliche Wirtschafts- und Unternehmensentwicklung bei Ausbau einer gut funktionierenden Gesundheitsregion.


Armut und Gesundheit in Europa
Timo-Kolja Pförtner
Armut und Gesundheit in Europa
Gesundheit und Gesellschaft
Theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung
2013, x, 310 S., 32 SW-Abb., 38 Tabellen,. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Dem europäischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen auch gegenwärtig in weiten Teilen Europas widersprochen. Denn in vielen europäischen Ländern geht die soziale Benachteiligung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung einher, die einer Verwirklichung möglicher Lebenschancen entgegensteht. Der Autor diskutiert auf Basis theoretischer Ansätze und intereuropäischer Vergleichsstudien die Möglichkeit, das gesundheitliche Befinden der in Armut lebenden Bevölkerung zu verbessern.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Frank Schulz-Nieswandt, Francis Langenhorst
Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Band 43
Zu Genealogie, Gestalt, Gestaltwandel und Wirkkreisen solidargemeinschaftlicher Gegenseitigkeitshilfegruppen und der Selbsthilfeorganisationen
2015, 145 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Studie legt den Forschungsstand zur Gesundheitsselbsthilfebewegung als Teil des Dritten Sektors in Deutschland dar und berücksichtigt dabei auch die internationale Literatur. Im Rahmen einer Mehr-Ebenen-Analyse wird die Thematik auf einer Makro-, Meso- und Mikroebene entfaltet. Auf der Mikroebene werden die Selbsthilfegruppen thematisiert, die morphologisch als genossenschaftsartig definiert werden; auf der Mesoebene steht die Bedeutung des Gruppenleistungsgeschehens und der entsprechenden Förderung im Kontext sozialräumlicher Betrachtung; auf der Makroebene geht es um die verbandliche Selbstorganisation der Selbsthilfe sowie um die Beteiligung der Gesundheitsselbsthilfe an der untergesetzlichen Normierungsarbeit der gemeinsamen Selbstverwaltung der GKV. In der Wirkungsanalyse werden klinische und daseinsanalytische Perspektiven unterschieden. Die Daseinsanalyse des homo patiens verweist auf die Coping-Problematik »Wie leben mit dem Leiden?«


Der Gesundheitspark im Olympiastadion
Karl Haverkampf, R. Pieritz, Franz Rieger
Der Gesundheitspark im Olympiastadion
1975, 245 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stucki, Sven
Das sportliche Erlebnis zugänglich machen. Ballsporthalle Gümligen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Guntern, Uwe
Zweckbau mit grosser Ausstrahlung. Heja Sporthalle Stighag Kloten (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Jaeger, Wolfgang
Bereichsausnahme für die Vergabe von Rettungsdienstleistungen?
Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 2018
Gaida, Wolfgang
Sole für die Volksgesundheit. Zur Geschichte der Kuranlagen im Ruhrgebiet
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2018
Butsch, Carsten
Gesunde Städte - ein Ziel, verschiedene Ausgangslagen
Geographische Rundschau, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum