Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker
Ertel, Jens-Peter
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XIV,164 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Skiz.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Maßgeblich mitbestimmend für den Erfolg einer Pfahlgründung ist die Pfahlintegrität und ihr Nachweis nach erfolgtem Einbau in den Untergrund. Dazu wurden in den letzten Dekaden verschiedene Verfahren zur Pfahlintegritätsprüfung mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen erforscht und entwickelt, welche sich mit unterschiedlichem Erfolg am Markt etablieren konnten. Innerhalb des dreijährigen EU-Forschungsvorhabens "PileInspect" wurde die aus den 1970er Jahren stammende, alte Idee der Schwingungsanregung von Pfählen durch einen Shaker wieder aufgegriffen und mit neuartigen Methoden aus der digitalen Signalverarbeitung und aus dem Bereich des maschinellen Lernens kombiniert. Die dabei von der Universität Cranfield entwickelte Higher Order Spectra Methode (HOS) sollte zahlreiche Nachteile der klassischen Pfahlintegritätsprüfung mit der Hammerschlagmethode kompensieren, wie z. B. die Detektion kleiner Fehlstellen, eine exakte Reproduzierbarkeit und die Vereinfachung der Interpretierbarkeit der Ergebnisse. In Evaluierungsexperimenten während des Projekts konnte ein Erfolg bei Centrumpfählen mit künstlich eingebrachten Biegerissen nachgewiesen werden. Offenkundig wurde dabei jedoch ein wesentlicher Nachteil der Methode: weder Pfahllänge noch Fehlstellenlage können ermittelt werden. Gegenstand der Arbeit war daher die Entwicklung und Untersuchung einer ergänzenden Methode unter Verwendung der gleichen Messtechnik, die in der Lage ist, Länge und eventuelle Fehlstellenlagen zu ermitteln. Mit dieser Methode wird bei Schwingungsanregung die Impulsantwort des Pfahls unter Anwendung der regularisierten Tikhonov-Dekonvolution in Verbindung mit dem L-Kurven-Verfahren berechnet. Das Verfahren wurde in der Arbeit mit Simulationen und experimentellen Feldmessungen untersucht und optimiert. Die mit dem CEFIT-Algorithmus durchgeführten Simulationen ergaben, dass die berechneten Impulsantworten in der gleichen Weise wie die Reflektogramme aus der Pfahlintegritätsprüfung mit der Hammerschlagmethode interpretiert werden können. Sowohl Länge als auch Fehlstellenlage lassen sich als signifikante Ausschläge in den Simulationsergebnissen ablesen. Im Gegensatz dazu konnten in den Feldmessungen an insgesamt 16 Pfählen nur die Pfahllängen zuverlässig bestimmt werden. Die bei einigen Pfählen als Risse vorhandenen Fehlstellen konnten weder sicher detektiert noch lokalisiert werden. Die Ursache für den fehlenden Erfolg bei der Fehlstellenlokalisation ist im verwendeten Shaker zu suchen. Dieser Shaker, der durch das EU-Projekt ”PileInspect“ vorgegeben war, unterliegt störenden Gehäuseresonanzen, die die Einsatzfähigkeit des Shakers für dieses Vorhaben begrenzen.
Pfahlgründung, Integrität, Prüfung, Prüfverfahren, Verfahrenstechnik, Funktionsprinzip, Funktionsweise, Funktionalität, Rüttler, Schwingungsanregung, Antwortverhalten, Pfahllänge, Längenmessung, Fehlstelle, Riss, Ortung, Feldmessung, Messung, Messmethode, Messtechnik, Sensortechnik, Wellenausbreitung, Berechnungsverfahren, Untersuchungsergebnis, Bewertung, pile foundation, integrity, test, test method, process engineering, functional principle, working principle, range of functions, vibrator, vibration activation, response behavior, pile length, length measurement, imperfection, crack, positioning, land surveying, measurement, method of measurement, measuring, sensor technology, wave propagation, calculation method, investigation findings,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Konstruktion und Berechnung von Fendersystemen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Foglia, Aligi; Quiroz, Tulio; Widerspan, Viktor; Heinrich, Dariya; Binsker, Georg; Schenk, Alexander; Sanders, Immo; Achmus, Martin; Collmann, Mareike; Böhm, Manuela; Schaumann, Peter; Elsesser, Waldemar; Schädlich, Bert; Kirsch, Fabian; Richter, Thomas; Gose, Manfred; Pehl, Peter; Kleineidam, Patric; Maas, Justus; Ibis, Sercan; Oltmann, Klaas
Aktuelle Untersuchungen an Suction Buckets für Offshore-Windenergieanlagen - das ProBucket-Projekt
Bautechnik, 2022
Moormann, Christian
Jahresbericht 2021 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2022
Efthymiou, Georgia; Vrettos, Christos
Numerische Untersuchungen zur Abschirmwirkung von Einzelpfählen und Pfahlgruppen im Wellenfeld einer stationären oder bewegten harmonischen Last
Bautechnik, 2022
Klobe, Berthold
The design of plane earthwork structures on pile foundations
Geotechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler