Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen
Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe Stahlbau, Technische Universität Dortmund; Architekt und Ingenieur, Dortmunder Modell Bauwesen
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XIII,549 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Horizontalschn., Isom., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn.
Serie: Schriftenreihe Stahlbau, Technische Universität Dortmund, Nr.11

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://d-nb.info]
Hochregallager bilden heutzutage in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft einen wichtigen Baustein zur effizienten Steuerung von Warenströmen. Für den Bau von Hochregallagern wird überwiegend auf dünnwandige, kaltgeformte Profile aus Baustahl zurückgegriffen. Ein zentrales Element bilden dabei die fachwerkartigen Ständerrahmen, die sowohl für den vertikalen Lastabtrag als auch für die räumliche Aussteifung eingesetzt werden. Konstruktionsbedingt weisen diese Ständerrahmen im Vergleich zu einem Fachwerk eine signifikant reduzierte Schubsteifigkeit auf. Grundlagen für eine umfassende analytische Ermittlung der Schubsteifigkeit fehlen bisher, sodass es gängige Praxis ist, die Schubsteifigkeit experimentell zu bestimmen. Diese Herangehensweise ist sehr zeit- und kostenintensiv und verhindert eine gezielte Optimierung der hoch beanspruchten Regaltragwerke. Genau hier setzt die Arbeit an. Es werden zunächst die verfügbaren Ergebnisse von Rahmenschubversuchen aus der Literatur sowie der Forschung und Entwicklung von verschiedenen Regalherstellern zusammengetragen, und die Datenbank durch ein eigenes Versuchsprogramm erweitert. Das Trag- und Verformungsverhalten der Ständerrahmen ist - nach einer kritischen Auseinandersetzung zur Durchführung und Auswertung von Rahmenschubversuchen - mithilfe von räumlichen FE-Modellen weiter untersucht worden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben dazu beigetragen, die maßgebenden Einflussfaktoren zu identifizieren und ein analytisches Modell in Anlehnung an die Komponentenmethode zu entwickeln, mit dem die Schubsteifigkeit der Ständerrahmen realitätsnah bestimmt werden kann. Hierfür sind insgesamt acht Komponenten definiert und die zur Ermittlung der anteiligen Schubsteifigkeit benötigten Steifigkeitskoeffizienten hergeleitet worden. Für die Schlüsselkomponenten Schraubenbiegung und Lochleibung sind zudem Komponentenversuche durchgeführt worden, um die analytischen Modelle zu verifizieren. Die anteiligen Schubsteifigkeiten können in Anlehnung an die Arbeiten von Engesser in einem Gesamtmodell zur Schubsteifigkeit der Ständerrahmen zusammengefasst werden. Die Eignung des Gesamtmodells ist durch Vergleichsrechnungen zu Rahmenschubversuchen bestätigt und für die baupraktische Anwendung aufbereitet worden. Komplettiert wird die Arbeit durch weiterführende Untersuchungen zu schlupfbedingten Verformungen und Sensitivitätsstudien für Regaltragwerke. Mithilfe der Ergebnisse der Forschungsarbeit ist es nun möglich, die für den Regalbau typischen Ständerrahmen gezielt zu optimieren und weiterzuentwickeln, ohne dabei auf experimentelle Untersuchungen angewiesen zu sein. Die enge Anbindung an das Konzept der Komponentenmethode erlaubt zudem eine einfache Integration der Forschungsergebnisse in die Stahlbaunormung.
Palettenregal, Regalsystem, Stahlbauteil, Stahlprofil, Dünnwandigkeit, Stahl(kaltverformt), Stahltragwerk, Tragwerk, Schubsteifigkeit, Untersuchungsmethode, Komponentenanalyse, Belastungsversuch, Schubversuch, Berechnungsverfahren, Nachweisführung, Modellierung, Modell(analytisch), Modellentwicklung, Anwendungsbeispiel, Empfehlung, pallet rack, shelf system, steel component, steel section, thin-walled, steel (cold formed), steel structure, structure, shear stiffness, investigation method, component analysis, loading test, shear test, calculation method, verification, modelling, analytical model, model development, example of application,
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Duplex-Stahl
Ein Stahlporträt
2022, ix, 50 S., IX, 50 S. 26 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Stahlbau
Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung
5., Aufl.
2021, XIV, 580 S., 308 SW-Abb., 101 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Review of European design provisions for buckling of aluminium members with longitudinal welds - part 3
Steel Construction, 2022
Tang, Bicheng; Wang, Xuefeng; Zuo, Yuequan; Zhang, Quan
Extradosed cable-stayed Pelje?ac Bridge in Croatia. Fabrication of steel box girders and on-site installation
Steel Construction, 2022
Bui, Hung Cuong; Trinh, Duy Khanh; Nguyen, Minh Tuyen
Effect of web stiffeners on lateral buckling of I-section simply supported beam
Steel Construction, 2022
Fujita, Masanori; Nakamura, Makoto; Awazu, Kengo; Iwata, Mamoru
Effects of the clearance between the core plate and restraining part on the structural performance of the buckling-restrained brace using steel mortar planks
Steel Construction, 2022
Friese, Friso; Gebert, Gregor
Erfahrungen beim Bau von Verbundrahmen
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler