Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zur Sprödbruchsicherheit alter Stahlkonstruktionen


Autor: Stroetmann, Richard; Sieber, Lars
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Seiten: 148-154
2017
 

Publikationslisten zum Thema:
Stahlwasserbau, Wasserbauwerk, Stahlkonstruktion, Betriebssicherheit, Zähigkeit, Bruchzähigkeit, Bruchsicherheit, Bruchmechanik, hydraulic steel construction, hydraulic structure, steel structure, operational safety, toughness, fracture toughness, safety against fracture, fracture mechanics, Bauwerk(bestehend), Altstahl, Flussstahl, Weiterverwendung, Nutzungssicherheit, Anforderung, Sprödbruchverhalten, Nachweisverfahren, Berechnungsverfahren, Regelwerk, structure (existing), scrap steel, low-carbon steel, reusableness, utilization security, requirement, brittle fracture behavior, detection method, calculation method,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Biscaya Graca, Andre; Pedro, Jose Oliveira
Buckling resistance of steel plate girders considering M-V interaction with high compression forces 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Sheehan, Therese; Dai, Xianghe; Lam, Dennis
Full-scale tests on composite structures with low degree of shear connection 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Ganster, Konstantin; Schickhofer, Gerhard
Forschung im Fachbereich Holzbau und Holztechnologie an der TU Graz am Beispiel von: Hygrothermische Langzeitmessung innerhalb einer Brettsperrholzwand im Sockelbereich - erste Ergebnisse 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Simoes da Silva, Luis
Composite joints: what lies ahead 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Saul, Reiner; Angelmaier, Volkhard; Humpf, Karl
Brücken für Straßen- und Schienenverkehr 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Eligehausen, Rolf; Mahrenholtz, Christoph
Vereinheitlichung der Regeln im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik für die Bemessung von Verbindungen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Demonceau, Jean-Francois; Jaspart, Jean-Pierre
Joints in building structures subjected to exceptional events 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Unterweger, Harald; Kettler, Markus; Loschan, Sarah
Biegedrillknicken von Trägern - Effekte aus nachgiebigen Zwischenhaltungen an nur einem Gurt 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Feldmann, M.; Wieschollek, M.; Heinemeyer, C.
Biegeknicken, Biegedrillknicken und ihre Imperfektionen in konsistentem Ansatz 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Ungermann, Dieter; Fischer, Manfred
Dortmunder Stahlbau 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Braun, Joachim; Schmidberger, Michael
Korrosionsschutz für Fahrbahnübergänge in Straßenbrücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Garrecht, Harald
ETA-Fabrik - Energieeffizienz durch intelligente Vernetzung von Gebäude und Maschinen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Kurz, Wolfgang; Seck, Claudia
Entwicklung von innovativer Verbindungstechnik für hybride Schalenelemente 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Simon, Antje; Koch, Johannes; Jahreis, Markus
Untersuchungen zur Holzfeuchteentwicklung an geschützten Holzbrücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Vayas, Ioannis; Stella, Avgerinou
Full scale tests on moment-resisting-frames under cyclic loading 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Rotter, J. Michael
The struggle between the analysis and design of shells: the dream of a unified treatment 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Lener, Gerhard; Timmers, Ralph; Unterhauser, Thomas
Beulnachweis nach Eurocode im Kranbau 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Knobloch, M.; Kindmann, R.; Walter, A.
Stahlträger unter Biegung und Torsion - Zum Einfluss der Querschnittsplastizierung 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Wudtke, Idna; Kraus, Matthias; Werner, Frank
Innovative Verfahren zur experimentellen und numerischen Analyse von geschweißten Verbindungen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Mirambell, E.; Chacon, R.
Some considerations related to the resistance of horizontally curved steel I-girders subjected to shear and patch loading 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Gerster, Peter; Schäfers, Frank
Entwicklung des höherfrequenten Hämmerns am Institut für Konstruktion und Entwurf 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars
Zur Sprödbruchsicherheit alter Stahlkonstruktionen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Günther, Hans-Peter; Glienke, Ralf; Gericke, Andreas; Marten, Frithjof
MSG-Lötverbindungen - Untersuchungen zur Tragfähigkeit und zum Ermüdungsverhalten 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Dürr, Andre; Walter, Sebastian
Zum Biegedrillknicken von Kranbahnträgern aus winkelverstärkten Walzprofilen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Schaumann, Peter; Kleibömer, Inka
Experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten in ausbetonierten Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern unter erhöhten Temperaturen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Degee, Herve; Elghazouli, Ahmed; Somja, Hugues; Bogdan, Teodora; Plumier, Andre
Recent advances in steel-concrete composite and hybrid structures: Concrete elements reinforced by steel profiles 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Rädel, Felicitas; Lange, Jörg
Das Inverted-Classroom-Modell im Stahlbau 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Lindner, Joachim
Additional investigations concerning initial bow imperfections for flexural buckling according to Eurocode 3 Part 1-1 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Hanswille, Gerhard; Schubart, Ralf
Entwurf der Talbrücke Rinsdorf 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Grabe, Jürgen; Osthoff, David
Zum Biegedrillknicken von kombinierten Spundwänden 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung
Andreas Lipp
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 7
Dissertationsschrift
2016, 467 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Die Bemessung geschweißter, unversteifter Knoten aus Kreishohlprofilen (KHP) aus nichtrostenden Stählen ist derzeit ungenügend geregelt, da alle verfügbaren Bemessungsregeln auf Ergebnissen von Untersuchungen an KHP-Knoten aus un- und niedriglegierten Baustählen mit ausgeprägter Streckgrenze basieren. Aufgrund der unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften ist eine Übertragung von Bemessungsregeln für KHP-Knoten aus un- und niedriglegierten Baustählen auf KHP-Knoten aus nichtrostenden Stählen allerdings nicht ohne Weiteres möglich. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Tragverhalten ebener KHP-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter vorwiegend ruhender Axialbeanspruchung. Experimentelle und numerische Untersuchungen wurden hierzu an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt. Ein Bemessungskonzept für axial beanspruchte KHP-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen wurde entwickelt. Aufgrund des in der Regel eher nachgiebigen Last-Verformungs-Verhaltens der untersuchten Anschlüsse sind diese nicht nur für den Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT), sondern auch für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) zu bemessen. Die Ableitung der Tragfähigkeiten für den GZT basiert dabei auf einem Schädigungskriterium für duktile Rissinitiierung. Im GZG wird die Knotenverformung auf 1% des Gurtaußendurchmessers begrenzt. Im Rahmen einer umfangreichen numerischen Parameterstudie wurden alle Einflussgrößen, die sich signifikant auf das Last-Verformungs-Verhalten auswirken, variiert, wobei die Simulationsmodelle zuvor an den im Rahmen der Arbeit erhobenen Versuchsergebnissen kalibriert wurden. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen stellen die Grundlage der abgeleiteten Bemessungsgleichungen dar. Die Eignung des entwickelten Bemessungskonzepts wurde zuletzt durch einen Vergleich der Tragfähigkeiten gemäß den abgeleiteten Bemessungsgleichungen mit Versuchsergebnissen belegt.


Handbuch Feuerverzinken
Peter Peißker, Mark Huckshold
Handbuch Feuerverzinken
4., Aufl.
2016, 444 S., 154 SW-Abb., 5 Farbabb., 44 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Wiley-VCH
 
 
Viele moderne Gebäude und Konstruktionen wie Bahnhöfe, Hotelatrien, Brücken und Kuppeln benötigen ein Stahlskelett, das auf Jahrzehnte gegen schädliche Einwirkungen geschützt ist. Feuerverzinkung ist hierfür eine ausgereifte und bewährte Methode, deren Schutzüberzug aus Zink zuverlässig Stahlteile auf Jahrzehnte gegen schädliche Einwirkungen schützt. Das Buch deckt systematisch alle Schritte des Feuerverzinkungsprozesses ab und geht dabei nicht nur auf die Verfahrenstechnik ein, sondern auch auf die wichtigen Aspekte der feuerverzinkungsgerechten Konstruktion, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Duplex-Systeme und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.


Verbund- und Sandwichtragwerke
Otto Jungbluth
Verbund- und Sandwichtragwerke
Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik
Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
2012, xvi, 562 S., 124 SW-Abb., 15 Farbabb. 245 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Anforderungsspektrum bautechnischer Eigenschaften fuer Baustoffe und Bauteile ist meist so komplex, dass eine monolithische Bauweise nicht zum Ziel fuehren kann. Nur mit einem Verbund von Werkstoffen laesst sich die optimale Buendelung mehrerer bautechnischer Eigenschaften erreichen. Hierbei sind die verschiedenen Werkstoffpartner des Verbundsystems so auszuwaehlen und konstruktiv zu verarbeiten, dass sie ihre Schwaechen gegenseitig ausgleichen und wechselseitig voneinander Nutzen ziehen koennen. Nach einleitenden Kapiteln ueber Begriffe, Einwirkungen und Entwurfsoptimierung bei Verbund- und Sandwichkonstruktionen werden Versuche zum Tragverhalten und zur Bauphysik von Stahlprofil/Beton-Verbundstaeben, Stahlblech/Beton-Verbundplatten, Stahlrohr/Beton-Sandwichbruecken, Stahlprofilblech/Polyurethan-Sandwichtragwerken und Stahlprofilblech/Mineral-Sandwichplatten ausfuehrlich beschrieben. (-y-)


Handbuch Feuerverzinken
Handbuch Feuerverzinken
3., überarb. Aufl.
2012, XVIII, 480 S., 244 SW-Abb., 43 Tabellen. 240 mm, Softcover
Wiley-VCH
 
 
Viele moderne Gebäude und Konstruktionen wie Bahnhöfe, Hotelatrien, Brücken und Kuppeln benötigen ein Stahlskelett, das auf Jahrzehnte gegen schädliche Einwirkungen geschützt ist. Feuerverzinkung ist hierfür eine ausgereifte und bewährte Methode, deren Schutzüberzug aus Zink zuverlässig Stahlteile auf Jahrzehnte gegen schädliche Einwirkungen schützt. Das Buch deckt systematisch alle Schritte des Feuerverzinkungsprozesses ab und geht dabei nicht nur auf die Verfahrenstechnik ein, sondern auch auf die wichtigen Aspekte der feuerverzinkungsgerechten Konstruktion, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Duplex-Systeme und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.


Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau
Andreas Leffer
Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau
2006, o. Ang. v. S., Softcover
ibidem
 
 
Die Arbeit behandelt das Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel (KD) in Vollbetonplatten. Dabei wird das im Rahmen der Harmonisierung der Europäischen Normung bevorstehende Nachweiskonzept den Nachweis der Ermüdung anhand eines deduktiven Vorgehens überprüft. Es werden Zweifeldverbundträger unter einer realitätsnahen Belastungsfolge vorgestellt. Mit Hilfe einer neu entwickelten Messmethode können die sukzessiven Versagensvorgänge entlang der nichtruhend beanspruchten Verbundfuge exakt beschrieben werden. Aus den Trägerversuchen werden Wöhlerlinien (Ermüdungsfestigkeitskurven) abgeleitet, welche zum einen die Beurteilung der Lebensdauern unter Anwendung elementar statischer Methoden zur Berechnung der auftretenden Dübelbeanspruchungen (Nennspannungskonzept) ermöglichen. Zum anderen werden Wöhlerlinien vorgestellt, die auf der Grundlage einer nichtlinearen Berechnung unter Berücksichtigung der Dübelnachgiebigkeit verwendet werden können. In beiden Fällen kann die Miner-Regel als lineare Schadensakkumulationshypothese angewendet werden, allerdings muss zwischen der Beanspruchungsart (Wechsel- oder Schwellbeanspruchung) unterschieden werden. Anhand neuer, wegkontrollierter Push-Out Versuche wird eine analytische Beziehung zur Beschreibung des zyklischen Materialverhaltens abgleitet, die es ermöglicht, die nichtlinearen Dübelkräfte unter Berücksichtigung der Dübelnachgiebigkeit und des Schlupfzuwachses bei gegebenem oder gemessenem Schlupfverlauf direkt, sozusagen "von Hand", zu berechnen. Außerdem wird mit Hilfe dieser Versuche ein eigenständiges, neues Bemessungskonzept ("Örtliches Konzept") in ersten Ansätzen erarbeitet, welches auf der Bezugsgröße Schlupf basiert. Dazu werden die analytischen Ansätze des bekannten Örtlichen Konzeptes transformiert. In einem eigenen Kapitel wird das Schweißdetail "aufgeschweißter Kopfbolzendübel" unter Verwendung des "Bolzenschweißens mit Hubzündung" hinsichtlich seiner Eignung für die Anwendung in nicht ruhend beanspruchten Konstruktionen mit Makroschliffen untersucht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Sascha Hothan, Dustin Häßler
Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3313
2015, 303 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben verfolgt im Wesentlichen das Ziel, die Anwendbarkeit von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zugstabsystemen auf Grundlage von allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sollen neben versuchstechnischen Beurteilungsverfahren auch rechnerische Nachweismöglichkeiten im Rahmen der sogenannten Heißbemessung entwickelt werden. Die Bearbeitung des Vorhabens erfolgt in drei Blöcken. In einem ersten Block erfolgen zunächst Literaturrecherchen bezüglich vorhandener Materialgesetze (Spannungs-Dehnungs-Beziehungen) für üblicherweise verwendete Stahlwerkstoffe. Diese bilden die Eingabewerte für sich daran anschließende numerische Modellierung auf Grundlage der Finite-Elemente-Methode. Ausgehend davon erfolgt dann die Entwicklung geeigneter Berechnungsmodelle. Der zweite Block dient vornehmlich der experimentellen Untersuchung zur Erwärmung unterschiedlicher Stahlquerschnitte mit reaktiven Brandschutzsystemen. Dabei sollen vor allem die Aufheizgeschwindigkeit und die Ausbildung der Temperaturfelder analysiert werden. Ferner werden anhand der gewonnenen Daten Materialgesetze anhand von Zugversuchen an Stahlproben unter vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeiten gewonnen. Der dritte und letzte Block umfasst die Durchführung von Zugversuchen an beschichteten Stahlbauteilen unter Brandbeanspruchung im Realmaßstab und die Absicherung der in den Blöcken 1 und 2 entwickelten Modelle. Außerdem werden Empfehlungen für die erforderlichen Nachweise bei der Erteilung von Zulassungen (Berechnungen, Versuche, Beurteilungskriterien) erarbeitet.


Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Michael Wolbring
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2907
2014, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit Verbundträgern bestehend aus dünnen Stahlstegen und Gurten aus hochfestem Beton, die über Puzzleleisten schubfest verbunden sind, lassen sich leistungsfähige und kostengünstige hybride Decken- und Dachtragwerke konstruieren. Wird der Steg durch Öffnungen geschwächt, so wie es oft nötig ist, um die Installationen in die Tragebene zu integrieren, entstehen lokale Zusatzbeanspruchungen. Wie sich diese auf das Trag- und Verformungsverhalten solcher Träger auswirken, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Das Forschungsvorhaben umfasst sowohl experimentelle als auch rechnerische Untersuchungen. Bei den experimentellen Untersuchungen wurde unterschieden in Kleinteilversuche zur Ermittlung der lokalen Tragwirkung und der Tragfähigkeit der verwendeten Puzzleleisten und großmaßstäbliche Trägerversuche. Ziel war es, aufbauend auf diesen Untersuchungen ein Ingenieurmodell abzuleiten, welches das Tragverhalten zuverlässig beschreibt und für den bemessenden Ingenieur ein einfaches Hilfsmittel darstellt. Das Vorhaben gliederte sich in mehrere Arbeitsschritte: Das Trag- und Verformungsverhalten der Verbundträger wurde in großmaßstäblichen Traglastversuchen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Parameter wie Länge und Höhe der Öffnung, Lage der Öffnung im Querschnitt, Öffnungsform (rechteckig, quadratisch, rund) und die Betongurtdicke variiert. Anschließend wurden alle Versuche mit der Finite-Elemente-Methode nachgerechnet, woraus weitere Erkenntnisse über den Lastabtrag und das Tragverhalten gewonnen werden konnten. In Kleinteilversuchen wurde die Tragfähigkeit des Verbundmittels Puzzleleiste sowohl für eine reine Schub- als auch Zugbeanspruchung untersucht. Außerdem wurde in neuartigen Versuchen eine kombinierte Zug-Schub-Beanspruchung aufgebracht. Ergebnis ist eine Interaktionsbeziehung, mit der eine Bemessung der Verbundmittel unter kombinierten Beanspruchungen durchgeführt werden kann. Zudem wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt, die ergeben hat, dass insgesamt betrachtet das Verbundträgerdach eine k


Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Einsatz von Profilblechen. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Matthias Konrad
Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Einsatz von Profilblechen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3212
2009, 106 S., zahlr. Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In DIN EN 1994-1-1 bzw. DIN 18800-5 wird der Einfluss von Profilblechen auf die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verbundträgern durch Anwendung eines Abminderungsfaktors auf die Dübeltragfähigkeit bei Vollbetonplatten erfasst. Es hat sich gezeigt, dass dieser Ansatz die gänzlich anderen Versagensmechanismen bei Platten mit Profilblechen im Vergleich zur Vollbetonplatte nur unzureichend berücksichtigt. Des Weiteren ist die Lage des Dübels innerhalb der Sicke für die Tragfähigkeit des Dübels entscheidend. Diese Einflüsse werden bei der Berechnung nach DIN EN 1994-1-1 bzw. DIN 18800-5 nur ungenügend erfasst. Da davon auszugehen ist, dass vor allem Profile senkrecht zum Träger zur Anwendung kommen, wurde nur dieser Fall untersucht. Da im Vergleich zur Gesamtanzahl von vorliegenden Versuchen in der Literatur nur eine relativ geringe Anzahl von Versuchen mit außermittiger Kopfbolzenanordnung vorliegt, war die Position des Kopfbolzens in der Sicke neben der Einbindetiefe des Kopfbolzens in den Aufbeton die hauptsächlich variierte Einflussgröße. Für die 17 durchgeführten Push-Out Tests wurden 3 unterschiedlich hohe Profilbleche gewählt und so der gesamte Anwendungsbereich (h tief p kleiner gleich 85 mm) von DIN EN 1994-1-1 bzw. DIN 18800-5 abgedeckt. Ausgehend von den Ergebnissen der Push-Out Tests konnte gezeigt werden, dass gerade für Kopfbolzen in "unfavourable position" die normative Regelung die Tragfähigkeit deutlich unterschätzt, während gleichzeitig die Kopfbolzen in "favourable position" nur im Bereich der erwarteten Tragfähigkeit lagen. Somit ist die normative Forderung nach alternierender Anordnung im Fall, dass keine mittige Kopfbolzenanordnung möglich ist, zu hinterfragen. Des Weiteren musste festgestellt werden, dass viele der Versuchskörper, die nach Norm als duktil eingestuft wurden, kein duktiles Verhalten zeigten, aber andere Versuchskörper, die gewisse Anforderungen nach Norm verletzten, duktiles Verhalten zeigten. Der Vergleich der Tragfähigkeit im Versuch mit den Ergebnissen bei den bestehende


Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Thomas Misiek
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Bauforschung, Band T 3197
2009, 247 S., 196 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In dieser Arbeit wird das Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen untersucht und daraus ein Bemessungsverfahren für voll- oder teilperforierte Trapez- und Wellprofile entwickelt. Ausgehend von grundsätzlichen Betrachtung zum Tragverhalten werden die erforderlichen, den Einfluss der Perforation erfassenden drei Parameter definiert und für unterschiedliche Lochraster ermittelt. Durch Einbau dieser Parameter in die Berechnungsverfahren für die Ermittlung der Tragfähigkeit dünnwandiger stabilitätsgefährdeter Bauteile unter Druck- und Schubbeanspruchung werden diese für die Anwendung auf vollperforierte Bauteile erweitert. Numerische Untersuchungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode erlauben eine Verifikation dieses theoretisch abgeleiteten Berechnungsverfahrens. Für teilperforierte Bleche wird mittels Methode der Übertragungsmatrizen ein Ansatz zur Berechnung der Beulwerte dünnwandiger stabilitätsgefährdeter Bauteile unter Druckbeanspruchung abgeleitet. Ausgehend von diesen Beulwerten kann über ein einfaches Verfahren, das den Anteil der Perforation an der Querschnittsfläche erfasst, die Tragfähigkeit dieser Felder ermittelt werden. Auch dieses Berechnungsverfahren wird mittels numerischer Untersuchungen verifiziert. In umfangreichen numerischen und experimentellen Untersuchungen zum Stegkrüppeln wird sowohl für voll- als auch für teilperforierte Trapezprofile gezeigt, dass der Einfluss der Perforation durch Abminderung der nach DIN 18807-1 oder DIN 18807-6 ermittelten Tragfähigkeit mit einem Faktor C tief p für vollperforierte Stege oder C tief tp für teilperforierte Stege ermittelt werden kann. Für diese wird in der vorliegenden Arbeit ein Berechnungsverfahren vorgestellt. Die nach dem Übergang von der Betrachtung von Einzelflächen zu ganzen Bauteilen mögliche Nachrechung der Ergebnisse von Versuchen an Trapez- und Wellprofilen die seit etwa 1980 an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine durchgeführt wurden zeigt die gute Korrelation zwischen den Berechnungsverfahren und den Versuch


Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
A. Rohling, T. Mittmann
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Aussagen zur Verwendbarkeit eines Schutzsystems für Stahlbauteile werden im deutschen bauaufsichtlichen Verfahren über Prüfungen nach DIN 4102-2 (Bekleidete Stahlbauteile) bzw. die "Zulassungsgrundsätze für reaktive Brandschutzsysteme auf Stahlbauteilen" und die "Zulassungsgrundsätze für Brandschutzputzbekleidungen" definiert. Im Zuge der europäischen Harmonisierung ist durch die Erarbeitung der ENV 13381-4 ein Dokument geschaffen worden, das sowohl für die Beschichtungen und Putze als auch für Bekleidungen die Anforderungen an die Prüfung wie auch die Auswertungsverfahren zusammenstellt. lm Zuge des Forschungsvorhabens soll anhand von vorliegenden Ergebnissen aus Brandprüfungen, die nach oder in Anlehnung an die ENV 13381-4 durchgeführt wurden, beispielhafte Auswertungen nach dem grafischen und numerischen Verfahren nach ENV 13381-4 durchgeführt werden. Dabei soll ermittelt werden, in wie weit sich die Ergebnisse an denen der bisherigen DIN 4102-2 orientieren bzw. ob die Ergebnisse vergleichbare Rückschlüsse auf das thermische Verhalten des Brandschutzmaterials liefern. Die in der ENV 13381-4 angegebenen Auswertungsverfahren sind hinsichtlich des Auswertungsumfanges unterschiedlich aufwendig gestaltet. Sie unterscheiden sich weiterhin in der Möglichkeit des erweiterten Anwendungsbereiches. Die angegebenen Verfahren wirken zunächst ähnlich den in den Eurocodes angegebenen Verfahren des vereinfachten und allgemeinen Rechenverfahrens, wobei im Gegensatz zum EC in dieser Norm im voraus nicht angegeben werden kann, ob mit dem gewählten Auswerteverfahren ein entsprechendes Ergebnis erzielt werden kann. So gibt die Norm nur pauschal an, dass zunächst die numerischen Auswerteverfahren angewandt werden sollten, wobei sie keine Aussage zur Anwendbarkeit eines einzelnen Auswerteverfahrens macht. lnnerhalb dieses Forschungsvorhabens sollen daher die Verfahren zur Auswertung mittels Differentialgleichung mit variablem und konstantem Ansatz der Wärmeleitfähigkeit sowie die numerische Regressionsanalyse durchgeführt werde


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mensinger, Martin
Konstruktiver Brandschutz bei Bestandsbauten in Stahl- und Verbundbauweise
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Geißler, Karsten
Sicherheit, Robustheit, Duktilität, Ermüdungssicherheit und Dauerhaftigkeit der Tragwerke - eine Grundsatzdiskussion
Stahlbau, 2019
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet Kwan
Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum
Bautechnik, 2019
Gantner, Johannes; Gordt, Antonia; Koke, Kevin
Ökobilanz von Stahlmodulgebäuden - Stand, Potentiale, Entwicklungen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
Schacht, Gregor; Müller, Lukas; Kromminga, Sven; Krontal, Ludolf; Marx, Steffen
Tragwerksplanung beim Rückbau von Spannbetonbrücken
Bautechnik, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum