Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von vorgefertigten Verdrängungspfählen in bindigen und nichtbindigen Böden
Witzel, Melanie; Kempfert, H.G. (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe Geotechnik, Universität Kassel
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2004, III,251 S., Abb., Tab.
ISBN: 978-3-89958-091-4
Serie: Schriftenreihe Geotechnik, Universität Kassel, Nr.15

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.uni-kassel.de]
Im Rahmen dieser Arbeit hat die Autorin zunächst eine systematische Zusammenstellung zum Kenntnisstand aus der Literatur vorgenommen. Die kaum noch zu überschauenden Publikationen und Verfahren zur Thematik konnten systematisch nach den Themengruppen empirische Verfahren, erdstatische Verfahren und numerische Verfahren gegliedert und analysiert werden. Für die derzeit oftmals auch unkritische Anwendung numerischer Verfahren wird aufgezeigt, dass eine Modellierung des Trag- und Verformungsverhaltens von Verdrängungspfählen zum gegenwärtigen Kenntnisstand ebenfalls noch nicht abgesichert möglich ist. Die maßgeblichen Gründe und Kenntnislücken werden dafür aufgeführt. Als Vorinformation für eine umfangreiche empirische Untersuchung zum Pfahltragverhalten auf der Grundlage von vorhandenen Pfahlprobebelastungen in verschiedenen Böden und mit unterschiedlichen Verdrängungspfahltypen hat Frau Witzel Modellversuche durchgeführt, die insbesondere eine Trennung von Fuß- und Mantelwiderstand erreichen sollten. Um sich in einem wirklichkeitsnahen Spannungszustand zu bewegen, wurde ein relativ großer Modellmaßstab gewählt. Auf der Grundlage von etwa 200 statischen Pfahlprobebelastungen hat die Autorin diese Ergebnisse in eine für statistische Untersuchungen geeignete Datenbankform eingearbeitet. Der bei diesen Versuchen i.d.R. nicht gemessene Anteil zum Verhältnis von Spitzen- und Mantelwiderstand untereinander wurde dabei für die Statistik über eine indirekte Nachweisführung bei Nutzung von Vorinformationen aus den Modellversuchen isoliert. Unter Verwendung multipler Regressionsanalysen wurde mit den Daten aus den Pfahlprobebelastungen unter der Vorgabe der geringsten Streuungen neben dem bisher üblichen ein Regressionsmodell herausgearbeitet, bei dem neben den Ergebnissen von Drucksondierungen auch die Rammarbeit Eingang findet. Die Rammarbeit berücksichtigt dabei u. a. den Parameter "Baugrundverbesserung" durch den Einbringeffekt.
Pfahlgründung, Verdrängungspfahl, Rammpfahl, Vorfertigung, Tragfähigkeit, Tragverhalten, Gebrauchstauglichkeit, Boden(bindig), Boden(nichtbindig), Versuch, Modellversuch, Probebelastung, Berechnungsverfahren, Spitzendruck, Spitzenwiderstand, Mantelreibung, pile foundation, displacement pile, driven pile, prefabrication, bearing capacity, load-bearing behaviour, serviceability, cohesive soil, cohesionless soil, test, model testing, test loading, calculation method, point bearing, point resistance,
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Special Edition for Southern Africa
2018, XXX, 468 S., 187 SW-Abb., 93 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf von Pfahlgründungen in Belgien: eine Aktualisierung (kostenlos)
Kontakt, 2020
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Döking, Wolfgang; Dude, Michael; Hummel, Herbert
Werkbericht "stattHaus" - Teil der Umsetzung des urbanen Wohnquartiers (Olgaareal) in Stuttgart-West
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Kaya?Sandt, Hatice; Borchert, Kurt?Michael; Quillfeldt, Michael von; Wedenig, Andreas
111 m, 74 m und 37 m lange Probepfähle für den Elbtower in Hamburg. Die längsten Großbohrpfähle Deutschlands für das höchste Bauwerk Hamburgs
Geotechnik, 2020
Lerch, Maximilian; Neidhart, Thomas; Bubenicek, Michal; Pandrea, Paul
Ableitung der Tragfähigkeit aus Probebelastungen an Betonstopfsäulen
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler