Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zusammenarbeit von Gericht und Bausachverständigen
Liebheit, Uwe
Seiten: 66-71

Aus dem Inhalt
Zusammenarbeit von Gericht und Bausachverständigen
Aufruf zur Diskussion des Appells von Dr. Seibel und der Thesen des Verfassers
1. Konfrontation des Sachverständigen mit dem Gericht oder Bemühen um eine konstruktive Zusammenarbeit?
1 hat die Erörterung der Dachterrassenentscheidung des OLG Düsseldorf durch den Ve...
Aufgrund der von vielen Sachverständigen vermuteten Empfindlichkeit von Richterinnen und Richtern...
Der Verfasser beabsichtigt, sich in einer fundierten verfahrensrechtlichen Erörterung mit den Ang...
Um zu vermeiden, Sachverständige durch kontroverse Ausführungen zu verunsichern, soll eine Stellu...
Nachfolgend sollen die Problematik in differenzierender Weise dargestellt und problembezogene The...
2. Bedeutung des Gutachtens für das Gericht
Beauftragt das Gericht einen Bausachverständigen mit der Erstattung eines Gutachtens, dann integr...
Soweit ihm für die Beantwortung dieser Fragen das erforderliche Fachwissen fehlt und es sich dies...
Der Mangelbegriff ist kein okkulter Begriff einer Geheimwissenschaft, sondern Gegenstand der gese...
Um prüfen zu können, ob die Ist-Beschaffenheit der Soll-Beschaffenheit entspricht, müssen deren V...
Da der komplexe Mangelbegriff auch vertragsrechtliche Bestandteile zum Inhalt hat, wird teilweise...
Das Sachverständigengutachten muss so konzipiert sein, dass das Gericht es nach sorgfältiger P...
Wenn immer wieder betont wird, dass der Sachverständige die rechtlichen Vorfragen des komplexen M...
3. Grundlagen der vertraglich vereinbarten Soll-Beschaffenheit
3.1 Die Soll-Beschaffenheit ergibt sich klar und eindeutig aus dem Leistungsverzeichnis, den Plänen und den ergänzenden Vereinbarungen
In Übereinstimmung mit 7 ist der Verfasser der Auffassung, dass die Mangelhaftigk...
Die ausführliche Darstellung der vertraglichen Beschaffenheitsvereinbarung in dem Beweisbeschlus...
Übersendet das Gericht dem Sachverständigen die Akte einschließlich Leistungsverzeichnis, weist e...
Für den Sachverständigen kann nichts anderes gelten. Da der Beweisbeschluss für den Sachverständi...
Sachverständige waren vor Ihrer Bestellung in der Regel als Planer, Bauleiter oder Unternehmer tä...
In einem Leistungsverzeichnis werden überwiegend technische Sachverhalte definiert. Darin findet ...
2. Beispiel: »Beschichtungen ohne Spachteln«
Erfahrungsgemäß ist es deshalb zweckmäßig, dass der technisch nicht versierte Richter zur Bestimm...
Das Gericht nimmt nach der oben genannten Umfrage nur in 8 % der Fälle vor der Abfassung des...
Alle Sachverständigen haben den Verfasser im Rahmen seiner Umfrage deshalb darauf hingewiesen, da...
Soweit das Gericht im Beweisbeschluss Vorgaben gemacht hat, von welchem Tatsachenvortrag der Sach...
3.2 Die Soll-Beschaffenheit ist möglicherweise unklar – Symptom-Rechtsprechung des BGH
Nach der Symptom-Rechtsprechung des BGH10 genügt es, dass der Auftraggeber nur die...
Das kann für die Frage der Aufklärungs- und Beratungspflicht relevant sein, wenn der Auftragnehme...
Nach der gegenteiligen Meinung müsste das Gericht in dem Beispielsfall die genaue Bezeichnung des...
Nach der eingangs zitierten Umfrage ist allerdings nur 50 % der Sachverständigen klar, welch...
Anwälte äußern gelegentlich Bedenken dagegen, dass solche Telefonate ohne ihre Beteiligung stattf...
Erfahrene Sachverständige haben dem Verfasser berichtet, dass sie nach einer entsprechenden Ankün...
Der Verfasser hat mit dieser Methode der konstruktiven Zusammenarbeit sehr gute Erfahrungen gemac...
Diese Form des Informationsaustausches zwischen dem Sachverständigen und dem Gericht ermöglicht e...
Der Verfasser ist insbesondere an Stellungnahmen zu diesem Vorgehen interessiert, weil es sich be...
In der Regel ist es zweckmäßig, dass der Sachverständige die Beweisfragen und deren Grundlagen im...
Es ist stets erforderlich, dass der Sachverständige in einem Obersatz klarstellt, von welcher Sol...
3.3. Die Soll-Beschaffenheit ergibt sich für den Sachverständigen nicht eindeutig aus einer Leistungsbeschreibung, sodass eine (umfassende) Vertragsauslegung erforderlich ist
Diese Anfrage sollte er mit dem Hinweis verbinden, welche Soll-Beschaffenheit unter Berücksichtig...
Diese Fälle sind die wirklich problematischen Fälle, in denen die Sollbeschaffenheit nur im Rahme...
Schallschutz-Sachverständige kennen die zitierte BGH-Rechtsprechung genau. Wenn das Gericht diese...
Die vom BGH entwickelten Kriterien zur Beurteilung des geschuldeten Schallschutzes beziehen sich ...
Der Verfasser hat den Formulierungsvorschlag von »Entspricht ...
Außerdem ist es eine Rechtsfrage, welche Anforderungen eine »g...
Wie gefährlich es sein kann, wenn Rechtsanwälte und das Gericht sich darum bemühen den Beweisbesc...
3.4 Wer muss die verfahrensrechtliche Unzulässigkeit von Beweisfragen und Verstöße eines Gerichts gegen § 404a ZPO rügen?
Es ist ausschließlich die Pflicht und die Aufgabe der Prozessbevollmächtigten, die rechtliche Zul...
Der Verfasser hat in den Fällen, in denen das Gericht keine entsprechenden Weisungen erteilt hat,...
Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Bausachverständigen
- Meinungen unserer Leser -
Kurze Stellungnahme des Autors zum Thema »Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Bausachverständigem«
Die vielen zustimmenden Reaktionen, die ich auf meinen Beitrag im BauSV 5/2012, 59 ff. - auch von...
An dieser Stelle möchte ich Folgendes betonen, um Missverständnissen entgegenzuwirken: Das Umsetz...
Die Tatsache, dass Sachverständige wegen der bestehenden Defizite in der Zusammenarbeit oftmals i...
Hat das Gericht bei der Auslegung der Soll-Beschaffenheit Schwierigkeiten, kann es selbstverständ...
Die von mir im Beispielsfall vorgeschlagene Beweisfrage (BauSV 5/2012, 59, 61) nach den technisch...
Zur weiteren Vertiefung verweise ich auf meinen ausführlichen Beitrag &raqu...
Die von Dr. Seibel geforderte, scharfe Trennung zwischen Rechts- und Sachfragen mag zwar der ZPO ...
Wie klar sind denn überhaupt diese beiden Bereiche bei Bauprozessen zu trennen? Schon die Frage n...
So jedenfalls sind meine Erfahrungen in 13 Jahren gerichtlicher Gutachtertätigkeit. In 80 % meine...
Der Sachverständige ist besser beraten, gemeinsam mit dem Gericht den Prozessstoff zu verdichten,...
Gerade bei Letzterem wünschte ich mir manchmal mehr Konsequenz seitens der Gerichte. Oft werden n...
Dipl.-Ing. Sebastian Sage, Freier Architekt BDA, Stadtplaner, von der IHK Stuttgart öffentlich be...
Die Ausführungen des Richters Dr. Mark Seibel im »Bausach...
Das aktuelle Beispiel des Autors Dr. Seibel ist ebenso wenig hilfreich. Das Gericht sollte d...
Was aber ist gehobene Ausstattung? Der Autor Dr. Seibel hat in seinem Musterbeweisbeschluss ...
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler