Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel
Achmus, Martin; Kausch, Wolfram
Seiten: 105-115

Aus dem Inhalt
9 Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel -
Teil I: Praxisbeispiel
Die B GmbH bestellt bei der Transportbetongesellschaft A einen WU-Beton zur Erstellung einer &quo...
Hiernach haftet der Produzent für die Gebrauchssicherheit seiner Erzeugnisse, d. h. er hat dafür ...
Das am 01.01.1990 in Kraft getretene Produkthaftungsgesetz stellt eine erhebliche Besserstellung ...
Obwohl Baustoffe, bevor sie in den Handel gelangen, höchste Qualitätsanforderungen erfüllen müsse...
Welche konkreten Ansprüche der Geschädigte hat, hängt ganz entscheidend davon ab, in welchem Rech...
Bei dem Abschluß eines Vertrages ist neben den Gewährleistungsrechten an die vertraglichen Schade...
Da die Realisierung eines Produkthaftpflichtrisikos mit den hiermit verbundenen finanziellen Folg...
Hierin verpflichtet sich der Unternehmer, ein Werk herzustellen, das frei von Sachmängeln ist, wä...
Der Sachmangelbegriff wird in § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB näher erläutert. Vorrangig ist die zwi...
Liegt eine Beschaffenheitsvereinbarung nicht vor, so ist die Tauglichkeit für die im Vertrag vora...
Die Minder- oder Falschlieferung fällt ebenfalls unter den Sachmangelbegriff, vgl. § 633 Abs...
Wird, welches im Bauvertrag häufig der Fall ist, die VOB/B vereinbart, gilt § 13, wonach das...
Nach Erbringung der geschuldeten Leistung ist der Auftraggeber verpflichtet, das Werk abzunehmen....
Ein undichter Keller stellt ohne Zweifel einen Sachmangel dar. Ist das Werk mangelhaft, stehen de...
Ist das Werk mit Mängeln behaftet, steht dem Besteller zunächst ein Anspruch auf Nacherfüllung (&...
Als Zwischenergebnis ist festzuhalten, dass die B GmbH verpflichtet ist, den Keller zu sanieren, ...
Zwischen dem Bauunternehmer und einem Transportbetonlieferanten kommen kaufvertragliche Regelunge...
Gemäß § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB ist die Sache frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrenüberg...
Wenn keine Beschaffenheit vereinbart wurde, ist die Sache mangelhaft, wenn sie sich nicht für die...
Wenn weder eine Beschaffenheitsvereinbarung noch eine vertraglich vorausgesetzte Verwendung vorli...
Einem Sachmangel gleichgestellt ist auch ein Montagefehler des Verkäufers, unabhängig davon, ob h...
Da die TBG A anstelle des vereinbarten WU-Beton einen Straßenbeton geliefert hat, liegt eine nach...
Ist die Kaufsache mangelhaft, stehen dem Käufer Gewährleistungsrechte zu. Vorrangig ist hier der ...
Abgesehen hiervon kann dem Käufer auch ein Rücktritts- (früher Wandlungs-) oder Minderungsrecht z...
Demnach kann als Zwischenergebnis festgehalten werden, dass die B GmbH im Rahmen des Gewährleistu...
Während die Gewährleistungsansprüche den Vertragsgegenstand, d. h. die Kaufsache behandeln, bezie...
Im Zuge der Schuldrechtsreform wurde als Anspruchsgrundlage für Schadensersatz die "Pflichtv...
Im Kaufvertragsrecht verjähren Gewährleistungsansprüche bei einem Bauwerk und einer Sache, die en...
Bezogen auf den Schadenfall ist festzuhalten, dass die TBG A aufgrund eines in ihrer Sphäre liege...
Beim beiderseitigen Handelskauf gemäß §§ 343 ff HGB, also wenn beide Vertragspartner Ka...
Die Untersuchungs- und Rügepflicht ist disponibel, d. h., die Parteien können sie verschärfen, ab...
Der Käufer muss die Ware nach deren Ablieferung unverzüglich untersuchen. Die Untersuchung muss i...
Die Untersuchung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen, wobei der "ordnungsgemäße Geschäfts...
Der Käufer muss den Mangel unverzüglich dem Verkäufer anzeigen und Art und Umfang konkret bezeich...
Bei verdeckten Mängeln im Sinne des § 377 Abs. 2 und 3 HGB, d. h. solchen, die bei der Unter...
Die Produkthaftung ist untrennbar mit der Deliktshaftung verbunden. Hiernach haftet der Produzent...
Im Baubereich kommt der Deliktshaftung in den Fällen eine entscheidende Bedeutung zu, in denen zw...
Nach § 823 Abs. 1 ist derjenige, der einem anderen schuldhaft und rechtswidrig einen Schaden...
Bei der hier zu beurteilenden Rechtsgutverletzung kommt eine Eigentumsverletzung in Betracht. Was...
In gleicher Weise ging man von einer Eigentumsverletzung des Gebäudeeigentümers aus, wenn in Bauw...
Hierunter fallen z. B. die Fälle, bei denen ein Wasserschaden am Gebäude infolge eines nicht hinr...
Gleiches gilt, wenn Dämmplatten nach Verlegung entsprechend der Herstellerangaben infolge ihrer F...
Hier ist auch der Fall zu nennen, in dem eine nach der Aufbringung infolge eines Produktfehlers w...
Eine Eigentumsverletzung scheidet aus, wenn mit dem Einbau des fehlerhaften Materials ein mangelh...
In dem Zusammenhang ist auf eine Entscheidung des BGH hinzuweisen, in dem fehlerhaft konstruierte...
Im Baubereich spielen die vorgenannten Abgrenzungsschwierigkeiten eher eine untergeordnete Rolle,...
Dieses ist z. B. dann der Fall, wenn ein Bauunternehmen fehlerhaften Beton bezieht, so dass ein h...
Teil II: Technische Aspekte
9.1. Einleitung
Für in das Grundwasser einbindende Bauwerke ist die Herstellung einer dichten beziehungsweise bes...
Beide Bauweisen erfordern eine sorgfältige Planung und Ausführung der notwendigen Arbeiten. Im vo...
Anhand der Zusammenstellung der Anforderungen werden mögliche Schadensursachen identifiziert, die...
9.2. Anforderungen an Planung und Ausführung weißer Wannen
9.2.1 Untersuchung der Grundwasserverhältnisse
Gemäß DIN 18195 ist die Abdichtung eines Bauwerks gegen drückendes Wasser bis mindestens 30 cm üb...
Der Grundwasserstand im Bereich eines Bauwerkes ist grundsätzlich veränderlich, da er von klimati...
Erfahrungen an Nachbarbauwerken sind zu berücksichtigen. Eine Vorerkundung sollte das Einsehen gg...
Stehen um das geplante Bauwerk nichtbindige Böden an, so ist die Möglichkeit der Stauwasserbildun...
Eine Untersuchung der Grundwasserzusammensetzung ist erforderlich, um die Betonaggressivität zu b...
9.2.2. Anforderungen an die Planung
Grundsätzlich kann ein richtig zusammengesetzter und gut verarbeiteter Beton als annähernd wasser...
Der Wasserzementwert ist möglichst niedrig zu halten, damit möglichst wenig Überschusswasser, d. ...
Das Entstehen von Rissen im Beton kann grundsätzlich nicht verhindert werden. Eine Beschränkung d...
Eine gründliche Fugenplanung in einem möglichst frühen Stadium ist von großer Wichtigkeit. Da Fug...
9.2.3. Anforderungen an die Ausführung
Durch die Nachbehandlung ist ein vorzeitiges Austrocknen und damit die nicht vollständige Hydrata...
Der fachgerechten Abdichtung der Arbeits- und Bewegungsfugen kommt schließlich ebenfalls hohe Bed...
9.3. Mögliche Schadensursachen und Schadensquellen
Als Bauschadensursachen werden die bautechnischen oder auch physikalischen Bedingungen bezeichnet...
Als Beispiel eines in der Praxis aufgetretenen Schadens wird auf Abb. 3 verwiesen. Für die na...
9.4. Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler