Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.1. Verbindung von altem und neuem Beton
Auscultation, evaluation et renforcement des ponts en beton arme. Partie 1: Adherence de betons d`ages differents
Menn, C.; Brenni, P.; Keller, T.; Pellegrinelli, L.
Quelle: Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, Bundesamt für Strassenbau
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
1993, 198 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, Bundesamt für Strassenbau, Nr.505
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Die monolithisch-schubfeste Verbindung von Alt- und Neubeton ist ein Problem, das in der Baupraxis schon seit langer Zeit häufig vorkommt. Es stellte sich früher u. a. bei Decken mit integrierten Betonschaltafeln, bei Brücken aus vorfabrizierten Trägern mit Ortbeton-Fahrbahnplatten und bei Betonbelägen auf Brücken, und es stellt sich auch heute immer wieder bei Sanierungen, Verstärkungen und Verbreiterungen von Brücken. In der Regel sind die Verbundspannungen zwischen Alt- und Neubeton wesentlich kleiner als die Verbundfestigkeit aus reiner Kohäsion, d. h. aus der durch die Betonzugfestigkeit in der Kontaktfläche vorhandenen Haftung ohne spezielle Verbundbewehrung. Nur in den Randzonen des Alt-/Neubeton-Verbundes treten infolge differentiellen Schwindens der Betone hohe Verbundspannungen auf, die zwar kleine Verbundrisse verursachen können, aber normalerweise keinen Einfluss auf die Tragsicherheit haben. Bei Verstärkungen müssen jedoch unter Umständen relativ große, zur Gewährleistung der Tragsicherheit erforderliche Kräfte in der Verbundfläche übertragen werden. Unter Berücksichtigung der hohen Rand-Zwängungsbeanspruchungen aus Schwinden wird dann die Betonzugfestigkeit erreicht, und es ist - wie in der Stahlbetonbauweise üblich - eine entsprechende Verbundbewehrung bzw. Verdübelung erforderlich. Trotz der umfangreichen Fachliteratur besteht in der Praxis bei der Projektierung und Ausführung von Sanierungs- und Verstärkungsarbeiten in Bezug auf den Aufrauhungsgrad der Verbundfläche und die Bemessung der Verbundbewehrung (Verdübelung) eine beträchtliche Unsicherheit. Das Ziel der beschriebenen Forschungsarbeit bestand deshalb darin, das Verbundverhalten von Alt- und Neubeton unter Berücksichtigung verschiedener Parameter empirisch zu untersuchen. Die verwendeten relativ großen Versuchskörper wurden mit den neuesten Mitteln der Aufrauhungs- und Verdübelungstechnik hergestellt, um einerseits lokal bedingte Streuungen bezüglich Rauigkeit, Haftzugfestigkeit etc. zu minimieren und andererseits, um Übertragungsprobleme auf praktische Fälle zu vermeiden.
Betonbau, Beton, Verbindung, Verdübelung, Verbundverhalten, Tragfähigkeit, Haftfestigkeit, Betonoberfläche, Verdübelung, Betonverbindung, Betonverbund, Altbeton, Aufbeton, Anbetonierung, Verbundspannung, Versuch, Rauhigkeit, concrete construction, concrete, connection, dowelling, bond performance, bearing capacity, adhesive strength, concrete surface, dowelling, concrete bonding, concrete composite, old concrete, layer of concrete, concreting, bond stress, test,
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
Schalungstechnik im Hochhausbau
Diplomarbeit
3., Aufl.
2010, 80 S., 4 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Schalungsatlas
Edition Beton
Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis
2009, 180 S., m. zahlr. Abb. 30,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen
Edition Beton
Verfahren und Ausrüstungen
2009, 265 S., m. zahlr. meist farb. Abb., Zeichn. u. Tab. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2938
2001, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-printed reinforced-concrete elements. Testing and analysis of the structural behavior
BFT International, 2020
Schachinger, Ingo Axel; Schwabach, Enrico
Strategies to minimize restraintstresses in conventional reinforced-concrete structures and in particular in water-impermeable structures. Concrete curing - goals and potentials
BFT International, 2020
Kloft, Harald
Additive Manufacturing of 1:1 reinforced concrete elements with post-processed surfaces. 3D printing
BFT International, 2020
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler