Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch 50 Jahre Institut für Massivbau der Leibniz Universität Hannover

50 Jahre Institut für Massivbau der Leibniz Universität Hannover (E-Book)

30,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Sofort als Download verfügbar

Details zum Buch

Erscheinungsjahr
2007
Herausgeber
Jürgen Grünberg
Bibliografische Angaben

162 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab.

E-Book

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783738802559

Sprache
Deutsch
Am 1. November 2006 wurde das 50-jährige Bestehen des Instituts für Massivbau der Leibniz Universität Hannover gefeiert. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Leibniz Universität Hannover, ein Festkolloquium.
In ihren Grußworten überbrachten der Präsident der Leibniz Universität Hannover, Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, und der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Geodäsie Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer dem Institut ihre Glückwünsche.
Die historische Entwicklung des Instituts wurde von Herrn Apl. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lierse dargestellt. Herr Univ.-Prof. Dr. Ing. Jürgen Grünberg gab einen Überblick über die Lehre und Forschung des Instituts für Massivbau. Die Möglichkeiten des Instituts zu experimentellen Bauwerksuntersuchungen mit Tragsicherheitsbewertung wurden von Herrn Dr.-Ing. Michael Hansen dargelegt.
Weitere Fachvorträge von
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling - Universität Gesamthochschule Kassel,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held - Universität Duisburg-Essen,
Dr.-Ing. Jürgen Krieger - Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann - Technische Universität Braunschweig,
Dr.-Ing. Frank Jesse - Technische Universität Dresden,
Dipl.-Ing. Claus Kunz - Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe,
sowie der ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Massivbau Dr.-Ing. Lutz Heusinger,
Dr.-Ing. Rainer Wiesner,
Dr.-Ing. Martin Klaus und
Dr.-Ing. Malte Kosmahl
haben zum Gelingen des Festkolloquiums entscheidend beigetragen.
Im vorliegenden Heft No. 5 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden diese Beiträge veröffentlicht.
Allen Referenten und Mitautoren sei an dieser Stelle für ihre Bereitschaft und Mühe, ein Referat zu übernehmen sowie einen schriftlichen Beitrag für dieses Heft zu leisten, ganz herzlich gedankt.

Grußworte

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover

Grußworte

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover

1 Entstehung und Entwicklung des Instituts in den vergangenen 50 Jahren

Apl. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lierse, Institut für Massivbau, Leibniz Universität Hannover

1.1 Entstehung des Instituts für Massivbau

1.2 Entwicklung des Instituts unter Wolfgang Zerna

1.3 Entwicklung des Instituts unter Klaus-Wolfgang Bieger

1.4 Entwicklung des Instituts unter Jürgen Grünberg

1.5 Schlussbemerkungen

1.6 Literaturhinweise

2 Lehre und Forschung am Institut für Massivbau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, Institut für Massivbau, Leibniz Universität Hannover

2.1 Lehre

2.2 Forschung

1.1.1 Sicherheitstheorie und Zuverlässigkeitsanalyse

1.1.2 Auswirkungen des Schwerverkehrs auf die Nutzungsdauer bestehender Brückenbauwerke

1.1.3 Massige Betonbauteile während der Hydratation

1.1.4 Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten

1.1.5 Betontragwerke für Windenergieanlagen

1.1.6 Ultrahochfester Beton (UHPC) - Ermüdung

2.2.7 Literatur

3 Möglichkeiten des Instituts zur experimentellen Tragsicherheitsbewertung

Dr.-Ing. Michael Hansen, Institut für Massivbau, Leibniz Universität Hannover

3.1 Versuchshalle und Prüfmaschinen

3.2 Betonlabor, Werkstätten und Prüfkörper

3.3 Messaufnehmer und Messwerterfassung

3.4 Zerstörungsfreie und zerstörungsarme Bauteiluntersuchungen

3.5 Messaufgaben an Prüfkörpern

3.5.1 Ultrahochfester Beton (UHPC)

3.5.2 Mauerwerk

3.5.3 Fertigteilfugen von Windenergieanlagen (WEA)

3.5.4 Ermüdungsbeanspruchungen von WEA

3.6 Messaufgaben in-situ

3.7 Glas

3.8 Ausblick

3.9 Literatur

4 Ultrahochleistungsbeton – Anwendung bei der Gärtnerplatzbrücke in Kassel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling, Institut für Massivbau, Universität Gesamthochschule Kassel

4.1 Einführung

4.2 Ultrahochleistungsbeton

4.3 Konstruktion und Bemessung von UHPC-Bauteilen

4.4 Vorarbeiten für den UHPC-Brückenbau

4.5 Entwurf und Konstruktion der Gärtnerplatzbrücke über die Fulda

4.6 Begleitende Untersuchungen

4.6.1 Zustimmung im Einzelfall

4.6.2 Monitoring

4.7 Literatur

5 Erfassung der Verkehrsbelastung – die Brücke, die zählt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held, Institut für Massivbau, Universität Duisburg-Essen

Kurzfassung

5.1 Einleitung

5.2 Weigh-in-Motion

5.3 Brücken-Monitoring

5.3.1 Numerische Berechnungen

5.3.2 Datenanalyse

5.3.3 Auszug aus dem Messprotokoll

5.4 Ergebnisse

5.5 Zusammenfassung und Fazit

5.6 Literatur

6 Erhaltungsmanagement für Brücken der Bundesfernstraßen

Dr.-Ing. Jürgen Krieger, Direktor und Professor der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach

6.1 Einleitung

6.2 Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung

6.3 Bauwerks-Management-System

6.4 Zusammenfassung und Ausblick

6.5 Literatur

7 Neue Entwicklungen im Brückenbau und bei der Brückenerhaltung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

7.1 Einleitung

7.2 Ansatzpunkte für neue Entwicklungen

7.3 Nationale Beispiele

7.4 Europäische Beispiele

7.5 Internationale Beispiele

7.6 Fazit

7.7 Literatur

8 Chancen und Anwendungsmöglichkeiten von textilbewehrtem Beton

Dr.-Ing. Frank Jesse, Institut für Massivbau, Technische Universität Dresden

8.1 Textilbewehrter Beton

1.2 Verstärkung mit textilbewehrtem Beton

1.3 Anwendungsbeispiele für textilbewehrten Beton

8.3.1 Verstärkung von Stahlbetonschalentragwerken

8.3.2 Brücke aus textilbewehrtem Beton

8.3.3 Textilbetonfassaden

8.3.4 Produktdesign – Verbrauchs- und Konsumgüter

8.3.5 Kunstobjekte

8.4 Ausblick

8.5 Danksagung

8.6 Literatur

9 Sicherheit von Wasserbauwerken

Dipl.-Ing. Claus Kunz, Ltd. Baudirektor der Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

9.1 Wasserstraßen und Wasserstraßenbauwerke

9.2 Aspekte der Sicherheit

9.3 Phasen eines Bauwerkes

9.3.1 Planung und Entwurf

9.3.2 Ausführung

9.3.3 Betrieb und Erhaltung

9.4 Zusammenfassung und Ausblick

9.5 Literatur

10 Erneuerung einer denkmalgeschützten Schleuse unter Aufrechterhaltung der Schifffahrt

Dr.-Ing. Lutz Heusinger, Nord-West Planungsgesellschaft, Hannover

10.1 Bestandsbauwerk

10.2 Neubauten

10.3 Bauverfahren

10.4 Beteiligte

10.5 Literatur

11 Moderne Holzbrücken an ausgeführten Beispielen

Dr.-Ing. Rainer Wiesner, HSW-Ingenieure, Bad Oeynhausen

11.1 Einleitung

11.2 Konstruktiver Holzschutz

11.3 Einsatz moderner Holzbrücken

11.4 Zusammenfassung

11.5 Literatur

12 Wichtige Aspekte der Tragwerksplanung an Beispielen ausgeführter Hochbauten

Dr.-Ing. Martin Klaus, Eilers & Vogel, Beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH, Hannover

12.1 Einleitung

12.2 Bauen im Bestand

12.3 Revitalisierung Büro- und Geschäftshaus Kurt Schuhmacherstaße

12.3.1 Die Umgestaltung des Eingangsbereiches

12.3.2 Bedeutung der baubegleitenden Kontrolle der Bestandsunterlagen

12.4 Gebrauchstauglichkeitsaspekte beim TORHAUS am AEGI

12.4.1 Das TORHAUS am AEGI

12.4.2 Tragwerk des Hängehauses

12.4.3 Verformungsnachweis

12.5 Literatur

13 Rissentwicklung in massigen Betonbauteilen infolge Hydratation – Messungen und Berechnungen an der Schleuse Rothensee

Dr.-Ing. Malte Kosmahl, Eilers & Vogel, Beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH, Hannover

13.1 Allgemeines

13.2 Temperaturentwicklung während der Hydratation

13.3 Spannungsentwicklung während der Hydratation

13.4 Viskoelastisches Werkstoffverhalten

13.5 Schleuse Rothensee

13.6 Ergebnisse

13.7 Ausblick

13.8 Danksagung

13.9 Literatur

30,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Sofort als Download verfügbar