Merkblätter

Merkblätter

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

880 Artikel

Merkblatt DWA-M 805 Entwurf, September 2023. Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen

Bei der Vergabe von Bauleistungen müssen sich Auftraggeber vergewissern, dass beauftragte Unternehmen für die anstehende Aufgabe geeignet sind. In Abhängigkeit vom jeweiligen Projekt dürfen und müssen Anforderungen an die Eignung von Unternehmen gestellt und im Rahmen der Vergabeentscheidung anhand der Kriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bewertet werden. Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu Anforderungen an die Eignung von Bauunternehmen im Zuge der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zur Herstellung und Sanierung von (öffentlichen) Abwasserleitungen und -kanälen. Die Hinweise sind bei allen Arten von öffentlichen Vergabeverfahren anwendbar und dienen der Anregung zur gezielten Formulierung von fachlich begründeten, projektbezogenen Eignungsanforderungen sowie der Überprüfung des Vorliegens der geforderten Qualifikationen bzw. der Feststellung der Eignung. Die einschlägigen vergaberechtlichen Regelungen der VOB/A, besonders auch im Hinblick auf die, hinsichtlich der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit erforderlichen, inhaltlichen Ergänzungen des Anforderungsniveaus der Leitlinie zur "Präqualifikation PQ-VOB" werden berücksichtigt. Die Ausführungen im Merkblatt begründen, warum im Rohrleitungsbau zusätzlich, weitere spezielle fachliche Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit, insbesondere auch an die Referenzen, zu einer gegebenenfalls vorhandenen Präqualifikation "PQ-VOB" zu stellen sind. Frist zur Stellungnahme: 30. November 2023

Stand: 09 / 2023

60,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 253 Entwurf, September 2023. Prozessautomatisierung und Vernetzung abwassertechnischer Anlagen

Die Prozessautomatisierung auf Abwasseranlagen dient der Prozessüberwachung und -sicherung, -führung und -regelung sowie zur Prozessoptimierung und -dokumentation. Dazu werden Prozessinformationen erfasst, verknüpft, verarbeitet, visualisiert und Eingriffe in den Prozess vorgenommen. Funktionen der Leit- und Automatisierungstechnik sind weiterhin das Bedienen und Beobachten der Abwasseranlage, die Kontrolle der Grenz- und Überwachungswerte, die Meldungs- und Alarmbehandlung sowie die geordnete Dokumentation in entsprechenden Berichten und Protokollen gemäß den Anforderungen des Merkblatts DWA-M 260 "Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen" zur Erfassung, Darstellung und Archivierung von Prozessinformationen. Das Merkblatt DWA-M 253 ist eine Zusammenfassung und Aktualisierung der beiden Merkblätter DWA-M 207 "Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik" vom Juli 2007 und DWA-M 253 "Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen" vom März 2011. Erfolgreiche Automatisierungsprojekte erfordern eine enge Zusammenarbeit von Planenden der Anlagen und Verfahrenstechnik mit den Planenden der Prozessautomatisierung sowie mit den Betreibern der Anlagen. Das Merkblatt DWA-M 253 stellt die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und Automatisierungstechnik vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, die Implementierung und den laufenden Betrieb. Frist zur Stellungnahme: 30. November 2023

Stand: 09 / 2023

75,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 551, September 2023. Audit Überflutungsvorsorge - Hochwasser und Starkregen

Seit vielen Jahren werden in der Öffentlichkeit die Möglichkeiten und Grenzen der Abwehr von Überflutungsgefahren und der Begrenzung von Überflutungsschäden diskutiert. Insbesondere die Klimaprognosen, die ein Ansteigen der Überflutungsgefahren durch Hochwasser und Starkregen erwarten lassen, unterstreichen die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung von Überflutungsrisiken. Neben den Risiken von Überschwemmungen entlang großer und mittlerer Gewässerläufe sind gerade auch für Städte und Gemeinden die Risiken aus Sturzfluten infolge von örtlich eng begrenzten, extremen Niederschlagsereignissen nicht zu unterschätzen, die ab einer bestimmten Dimension technisch nicht beherrscht werden können. Unter Fachleuten besteht Einvernehmen, dass neben dem Ausbau technischer Schutzbauten insbesondere der ergänzenden Überflutungsvorsorge durch Kontrolle und Minderung von Schadenspotenzialen eine immer größere Bedeutung zukommt. Für diese strategische Orientierung bietet die DWA ein System von vereinheitlichten Audits zur Überflutungsvorsorge an. Ziel ist es, für konkrete Räume den Status der ergänzenden nicht-baulichen Vorsorge zu analysieren und zu bewerten. Auf der Basis dieser Analyse können die Auditierten Entscheidungen zur Verbesserung der Überflutungsvorsorge ableiten. Audits entsprechend dem Merkblatt zielen auf die freiwillige Mitwirkung aller Akteure ab. Die Initiative lebt von Unterstützung und der Erfahrung aller Mitwirkenden, den Auditoren, den Entscheidungsträgern und den von Überflutung tatsächlich oder potenziell Betroffenen selbst. Insofern wird mit diesem Merkblatt ein Prozess angestoßen, der sich in der praktischen Auseinandersetzung mit den Chancen und den Grenzen von Hochwasservorsorge laufend selbst erneuert.

Stand: 09 / 2023

80,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

AGI Arbeitsblatt K 20, Mai 2023. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung) / AGI Working Document K 20, May 2023. Corrosion protection of steel by duplex systems (hot-dip galvanizing and coating)

Dieses Arbeitsblatt beschreibt Anforderungen an Duplex-Systeme, die aus einer Feuerverzinkung (Stückverzinkung) und einer oder mehreren Beschichtungen (aus Flüssig- oder Pulverbeschichtungsstoffen) bestehen. Es ist eine Arbeitshilfe für die Planung, Ausführung und Überwachung und ergänzt die DIN EN ISO 1461 (Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)), DIN EN ISO 12944 Teil 1-9 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme), die DIN EN ISO 14713 Teil 1-2 (Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion), die DIN 55633-1 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Pulverbeschichtungssysteme) sowie die Verbände-Richtlinie "Duplex-Systeme". Eine Feuerverzinkung in Kombination mit einer Beschichtung bewirkt eine deutliche Steigerung des Korrosionsschutzes. Die Schutzdauer von Duplex-Systemen ist deutlich länger als die Summe der jeweiligen Einzelschutzdauern des Zinküberzuges und der Beschichtung. Darüber hinaus können verzinkte Stahlkonstruktionen durch das Aufbringen einer zusätzlichen Beschichtung farblich gestaltet werden. Dieses Arbeitsblatt ist nicht vorgesehen für Stahlteile, die mit anderen Verfahren verzinkt wurden (z. B. kontinuierlich feuerverzinktes Blech).

Stand: 05 / 2023

41,73 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA III: Brandschutzplanung

Auf der Grundlage der WTA-Merkblätter 11-1 und 11-2 gibt das Merkblatt anhand der brandschutztechnischen Planungsphasen entsprechende Hinweise für eine angemessene Vorgehensweise im Rahmen einer Brandschutzplanung für bestehende Gebäude bzw. Baudenkmale. Mit einer Brandschutzplanung, die eine Um- und Weiternutzung bestehender Gebäude ermöglicht, wird neben der Erhaltung von sog. grauer Energie insbesondere die Entstehung von Abfällen in der Bauwirtschaft vermieden und die aufzuwendende Menge an Primärenergie für Neubauten verringert. Der Bestandsverträglichkeit der Brandschutzplanung kommt somit eine besondere Rolle zu, weil damit eine Ressourcenschonung im Bausektor durch den substanzerhaltenden vorbeugenden Brandschutz zu erreichen ist und Bestandsbauteile umfassend erhalten werden können. Anhand der üblichen Leistungsphasen bei einer Brandschutzplanung werden dafür die bestandsspezifischen Erfordernisse beschrieben. Bei Baudenkmalen müssen während der Brandschutzplanung ausreichend die denkmalrechtlichen Belange berücksichtigt werden. Dahingehend gilt es, auf der Grundlage einer denkmalpflegerischen Zielstellung die notwendigerweise authentisch zu überliefernden Bestandteile einer baulichen Anlage so weit wie möglich ohne Zutaten zu erhalten. Bei Nutzungsänderungen sind zusätzliche Aspekte der Bewertung des entweder weiterhin gegebenen oder durchbrochenen Bestandsschutzes zu beachten.

Stand: 04 / 2023

20,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA II: Grundlagenermittlung / Analyse-Phase

Der entscheidende Unterschied zwischen der Planung eines Neubaus, für den zwischen den funktionalen und gestalterischen Vorstellungen des Auftraggebers und des Entwurfsverfassers sowie den entsprechenden rechtlichen und technischen Anforderungen ein Konsens zu finden ist, und der Planung im Bestand ist, dass das Bestandsgebäude (ggf. ein Baudenkmal) selbst hinzukommt und ggf. zu den vorgenannten Aspekten im Widerspruch steht. Dies trifft auf brandschutztechnische Belange genauso zu, wie für die Objektplanung und andere Fachplanungen. Eine intensive analytische Beschäftigung mit dem Bestand, bautechnisch und baurechtlich, ist als Grundlage für sämtliche Überlegungen und Planungen frühzeitig erforderlich. Bereits davor ist zu ermitteln, was der Anlass für eine angefragte (Brandschutz-) Planung ist. Im Gegensatz zu Neubauvorhaben, bei denen der Anlass in der Regel immer die erstmalige Errichtung einer baulichen Anlage ist, kann eine Planung im Bestand viele Anlässe und Gründe haben. Demzufolge komplex kann sich die Ausgangslage darstellen. Dieses Merkblatt stellt daher die wichtigsten Parameter der Grundlagenermittlung für eine Brandschutzplanung im Bestand und bei Baudenkmalen zusammen, betrachtet unterschiedliche Ausgangssituationen sowie die jeweils davon ausgehende erforderliche brandschutztechnische Planungsleistung und benennt die wichtigsten Aspekte der archivalischen Bestandsanalyse sowie der Bestandserfassung und -beurteilung. Des Weiteren wird die besondere Planungsleistung der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse betrachtet.

Stand: 04 / 2023

25,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 1 von 44