Themen

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

1160 Artikel
Schäden an Fassadenflächen - Untersuchung, Bewertung und Sanierung

Buch

Schäden an Fassadenflächen - Untersuchung, Bewertung und Sanierung

Fassaden sind starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen hinsichtlich des Wärmeschutzes immer höheren Anforderungen genügen. Vorgaben der Energieeinsparverordnung müssen mit neuen Vorschriften und Normen in Einklang gebracht werden. Hochwärmegedämmte Außenwandbauteile, Leichtputze der neuen Generation und neue Technologien bei der Fassadendämmung führen zu geänderten Anforderungen an die Handhabung und Verarbeitung.Die Planung und Ausführung von Fassaden erfordert deshalb besondere Sorgfalt bei Planern, Ingenieuren und ausführenden Unternehmen. Dennoch kommt es gerade bei der energetischen Modernisierung häufig zu Problemen. Besondere Schadenspotenziale liegen bei den An- und Abschlüssen, wobei Fehler, Mängel und Schäden in diesem Bereich oft schwerwiegend sind und zu hohen Kosten führen.Namhafte Bausachverständige und Experten zeigen deshalb Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte beim Bauteil Fassade auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt. Informationen zu Analysemethoden sowie Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden an Fassaden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Neue Entwicklungen bei Normen und Vorschriften werden vorgestellt und kommentiert.Neben der Darstellung der aktuellen Rechtsprechung zu Schäden an Außenwänden und Fassaden wird zudem das selbstständige Beweisverfahren mit seinen Auswirkungen für Bausachverständige ausführlich behandelt.
26,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Schäden an Glasfassaden und -dächern

Buch

Schäden an Glasfassaden und -dächern

Glaskonstruktionen sind aus der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Vom Wohnhaus mit Wintergartenanbau bis zum repräsentativen Großprojekt mit großflächigen Ganzglasfassaden und weitgespannten Glasdächern reichen die Einsatzgebiete dieses innovativen Werkstoffes. Neben hoher Transparenz, Lichtdurchlässigkeit und anderen gestalterischen Möglichkeiten bieten Glaskonstruktionen auch bauphysikalisch, etwa durch passive Energiegewinne, viele Vorteile. Immer komplexer werdende Fassaden- und Glaskonstruktionen bergen aber auch vielfältige Risiken in Konzeption, Planung, Ausführung und Montage. Die Erläuterung von Konstruktionsgrundlagen in diesem Buch gibt dem Planer Arbeitshilfen an die Hand, um bereits im frühen Entwurfs- und Konzeptionsstadium spätere, häufig irreparable Mängel von vornherein abzuwenden. Neben diesen prinzip- und konstruktionsbedingten Mängeln können im Laufe der Bauphase aber auch vielfältige Ausführungsmängel bzw. Schäden durch andere am Bau Beteiligte auftreten. Die Autoren haben daher in diesem Band typische, häufig wiederkehrende Schadensbilder aus der Praxis zusammengetragen, um auch diese Risiken deutlich und Schäden vermeidbar zu machen.Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Peter Küffner, Oliver Lummertzheim

10,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 1 von 58