QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern

Baudenkmäler und historische Bausubstanz nachhaltig und energieeffizient zu erhalten, ist das Ziel des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern. Um dieses Wissen aus der Forschung in die Praxis zu tragen, werden unter der Marke »QualiBene« Weiterbildungskurse zu Kernthemen der nachhaltigen und energetischen Instandsetzung von Altbauten angeboten.
Symbolbild Qualibene

Produkte

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

13 Artikel
Neu
Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

Fachseminar

Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist. Der Kurs gliedert sich in vier Blöcke: Im ersten Block (online) erarbeiten die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen ausgewählter Erfassungstechnologien, von einfachen Smartphone-Methoden bis hin zum terrestrischen Laserscanning und Photogrammetrie. Neben der geometrischen Erfassung wird die digitale Oberflächenerfassung thematisiert. Im zweiten Block erfolgt eine Praxiseinführung in der historischen Klosteranlage Benediktbeuern. Vor Ort wird der Umgang mit Laserscanning, Photogrammetrie und Thermografie demonstriert und in Übungen eigenständig vertieft. Die Teilnehmenden erwerben hierdurch ein praktisches Verständnis der Technologien Structure from Motion (SfM), terrestrisches Laserscanning sowie Einblicke in die Bereiche der LiDAR Technologie und der Infrarotthermographie für die Bauwerkserkundung. Zudem werden Datenaufbereitung und Schnittstellen zu gängigen Visualisierungs- und Zeichenprogrammen sowie BIM angesprochen. Im dritten Block wenden die Teilnehmenden ihr Wissen in praktischen Übungen an, indem sie in Kleingruppen typische Abläufe einer digitalen Bestandserfassung durchführen und die erfassten Daten eigenständig aufarbeiten. Im abschließenden Block 4 präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor Ort, erhalten wertvolles Feedback und diskutieren ihre Ansätze im Plenum. Die Masterclass findet zum Teil in der Alten Schäfflerei, im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern und zum Teil online auf unserer digitalen Lernplattform statt.

Lennart Feldmann, Jürgen Giese, Sebastian Krück

Online

29.08.2025 (15:00 – 15:45 Uhr, Online) und weitere Termine

1.990,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Frühbucherpreis
Optische Bauforensik – Grundkurs Teil I

Fachseminar

Optische Bauforensik – Grundkurs Teil I

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz-Universität Hannover dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren. Werden Sie geprüfte Fachkraft für optische Bauforensik! Im Anschluss an die Grundkurse zur optischen Bauforensik bieten wir optional eine Abschlussprüfung an. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil und findet ebenfalls in Stuttgart statt. Nähere Informationen zur Prüfung und Anmeldung folgen in Kürze.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

01.09.2025 (09:00 – 16:30 Uhr) und weitere Termine

1.248,31 €
Gültig bis 01.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Frühbucherpreis
Optische Bauforensik – Grundkurs Teil 2

Fachseminar

Optische Bauforensik – Grundkurs Teil 2

Der Grundkurs Teil 2 zur optischen Bauforensik ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen sowie als direkter Aufbau auf den Grundkurs Teil 1 geeignet. In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bauforensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bauforensik zu erweitern. Der Grundkurs Teil 2 beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bauforensik-Befunden, außerdem vieles, was für die praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens oder eines Untersuchungsberichtes hilfreich ist. Gelernt und praktisch geübt wird an unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen Sie die sichere Anwendung von Standards in der Bauforensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. So erlernen Sie an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bauforensik-Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bauforensik Befunden im Gutachten. Hinweise Das Mitbringen eines eigenen Notebooks/Tablets mit installiertem Programm Canon DPP ist möglich, jedoch in keiner Weise Voraussetzung. Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Praxisseminars »Optische Bauforensik – Grundkurs 1«. Werden Sie geprüfte Fachkraft für optische Bauforensik! Im Anschluss an die Grundkurse zur optischen Bauforensik bieten wir optional eine Abschlussprüfung an. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil und findet ebenfalls in Stuttgart statt. Nähere Informationen zur Prüfung und Anmeldung folgen in Kürze.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

03.09.2025 (09:15 – 16:30 Uhr)

867,51 €
Gültig bis 03.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu
Prüfung zur Fachkraft für optische Bauforensik

Fachseminar

Prüfung zur Fachkraft für optische Bauforensik

Nutzen Sie die Chance, Ihre Expertise sichtbar zu machen und sich als geprüfte Fachkraft im Bereich der optischen Bauforensik zu positionieren. Lassen Sie sich mit einer Abschlussprüfung zur »Fachkraft für optische Bauforensik« zertifizieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet in Stuttgart statt. Unsere Prüfung entspricht den Anforderungen des Zertifikatsprogramms für die Personenzertifizierung »zertifizierte Fachkraft für optische Bauforensik« der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien sowie des Prüfungsausschusses »Optische Bauforensik« unter dem Dach der Reguvis Akademie GmbH. Der Inhalt umfasst in Theorie und Praxis das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der optischen Bauforensik auf Basis des Standpunktes »Optische Bauforensik« des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bvs). Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zur »Fachkraft für optische Bauforensik« – ein Befähigungsnachweis, der Ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern belegt. Zudem werden Sie in einer öffentlich zugänglichen Zertifikatsdatenbank (online) gelistet. Das Ausscheiden aus der Datenbank erfolgt, wenn die Prüfung oder ein erfolgreich besuchter Aufbaukurs zur optischen Bauforensik länger als sechs Jahre zurückliegt. Ablauf der Prüfung Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile: Theorieprüfung: 60-minütiger schriftlicher Test Praxisprüfung: 30-minütige praktische Aufgabe unter Aufsicht von mindestens zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

04.09.2025 (8:30 – 17:30 Uhr)

415,31 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu Frühbucherpreis
Optische Bauforensik – Aufbaukurs Makro

Fachseminar

Optische Bauforensik – Aufbaukurs Makro

Der Aufbaukurs »Makro« ist sowohl als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen als auch als direkter Aufbau auf die im Vorfeld stattfindenden Bauforensik-Grundkurse (Teil 1 und 2) geeignet. In dem Seminar werden die Techniken der optischen Bauforensik noch weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als in den Grundkursen vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Makroskopische Untersuchungen. Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bauforensik schaffen Klarheit durch starke Vergrößerung mit der Kamera, auch ohne Mikroskop. Dies verleiht Sicherheit bei der Befundung und hilft bei der Ursachenfindung – beispielsweise in der wichtigen Frage, ob es sich um einen Schimmelpilzbefall, um rein mineralische Ausblühungen oder um feine fluoreszierende Spuren einer zurückliegenden Feuchteeinwirkung handelt. Detailuntersuchungen von Fugen, Rissen und Bruchbildern ermöglichen Schlussfolgerungen auf deren Entstehungszeitpunkt und Ursache. Die Kombination aus optischer Bauforensik und hochauflösender Vergrößerung mit der Kamera ermöglicht Erkenntnisse, die sonst nur mit dem Fluoreszenzmikroskop erreichbar wären. Im Aufbauseminar gibt es viel Neues! Durch den Einsatz von Störlichtblenden werden in diesem Seminar Makro-Fluoreszenzanalysen trotz vollem Tageslicht durchgeführt. Hochauflösende Bilder werden mit Standardobjektiven an normalen Kameras durch günstige Mittel wie Vorsatzlinsen, Makroringe und Retroadapter erzeugt. Es wird mit mehreren verschiedenen Makro- und Lupenobjektiven aus unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen für maximale Abbildungsmaßstäbe zwischen 2:1 und 5:1 gearbeitet. Das Seminar geht an die Grenze zur Mikroskopie, indem einfache Objektive aus Mikroskopen vor die Forensikkamera adaptiert werden. Für verwackelungsfreie Bilder werden Bildstabilisierung, verschiedene Stative, Makroständer und einfache, aber wirkungsvolle Abstandhalter eingesetzt. Tiefenscharfe, besonders plastische Bilder werden durch richtige Blendenwahl, Shiften und Fokusstacking erzeugt. Theorie und Praxis Nach bewährter Art aus den Grundkursen wird jede Technik an einer eigenen Trainingsstation erprobt. Das praktische Lernen findet in Kleingruppen statt. Hierzu stehen alle Trainingsstationen in mindestens 4-facher Ausfertigung zur Verfügung. Das Material der Trainingsstationen stammt aus realen und rekonstruierten Schadensfällen aus den Bereichen: unsichtbarer Schimmel, mineralische Ausblühungen, Wasserschäden, Fugen, Bruch- und Rissanalysen. Gemeinsam werden alle Geräte und Techniken getestet, und gelernt falsch-positiv und falsch-negativ Diagnosen zu vermeiden. Eine Diskussion führt zur richtigen Ursachenfeststellung. Fachaustausch am Vorabend Am Vorabend des Seminars wirdn ein optional buchbaren Fachaustausch zu Fragen der optischen Bauforensik für alle Teilnehmenden angeboten. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

05.09.2025 (8:45 – 16:30 Uhr)

867,51 €
Gültig bis 05.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu Frühbucherpreis
Klimaresilientes Bauen

Fachseminar

Klimaresilientes Bauen

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert: Grundlagen des Klimawandels Vorsorge und Anpassung Besonderheiten der Bestandssanierung. Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden. Der Kurs setzt sich aus synchronen Terminen sowie aus Selbstlerneinheiten zusammen: Online Live-Sessions: 19.9.2025: 15:00 – 17:30 Uhr (Modul 1) 26.9.2025: 15:00 – 17:45 Uhr (Modul 2) 2.10.2025: 14:30 – 17:45 Uhr (Modul 3) Selbstlerneinheiten: verfügbar ab 12.09.2025: Einführung: E-Learning-Modul »Grundbegriffe« verfügbar ab 19.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 1« verfügbar ab 26.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 2«

Dr. Bernhard Fischer, Dr. Pia Krause

Online

19.09.2025 (15:00 – 17:30 Uhr) und weitere Termine

714,00 €
Gültig bis 12.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Fachseminar

Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Seit 2010 erforscht das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude. Durch Bündelung von Kompetenzen aus Forschung, Handwerk, Planung, Industrie, Denkmalpflege und Digitalem Bauen im Bestand konnten nachhaltige Lösungsstrategien für die Erhaltung und für die energetische Sanierung wertvoller Gebäude entwickelt werden. Das Fortbildungsseminar »Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« wurde aus diesem Wissen entwickelt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem anspruchsvollen Bereich umfassend zu vertiefen. Das Seminar besteht aus Präsenz- und Online-Lerneinheiten. Die Präsenzeinheiten mit Vorlesungen und Praxisworkshops finden im historischen Gebäude der Alten Schäfflerei des denkmalgeschützten Klosters Benediktbeuern statt. In der übrigen Seminarzeit bewegen sich die Kursteilnehmenden in einer virtuellen Lernumgebung auf der Fraunhofer-Lernplattform ILIAS, in der Lehrinhalte, Material und Aufgaben online zur selbstständigen Erarbeitung mit Fernbetreuung zur Verfügung gestellt werden. In einem interaktiven 3D-Gebäudemodell sind zu unterschiedlichen Kurseinheiten Lerninhalte und Befundinformationen hinterlegt. Die Teilnehmenden können sich frei im Modell bewegen und darin den Gebäudezustand erkunden, Untersuchungen zu Schadensursachen durchführen und vieles mehr. Durch praxisnahe Workshops und den Austausch von Best Practices erwerben die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu Auswahl und Anwendung von Reparaturmaterialien und Instandsetzungstechniken, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und gleichzeitig moderne Nutzungskonzepte berücksichtigen. Nach Abschluss des Seminars und bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmende das Zertifikat »Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«. Für eine Teilnahme an dieser Weiterbildung wird grundlegendes baufachliches Wissen vorausgesetzt. Dies kann durch ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (mind. Master) im Bereich Ingenieurwesen, Architektur oder Denkmalpflege oder eine Handwerksausbildung (Abschluss Meister/Techniker) erworben worden sein. Eine mehrjährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt.

Stephan Biebl, Stefan Bichlmair, Klaus Edelhäuser, Ralf Kilian, Martin Krus, Katrin Lenz, Claudia Neuwald-Burg, Christian Scherer, Thomas Wenderoth, Friedemann Zeitler, Matthias Jagfeld

Online

3.439,10 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten