Produkte

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

871 Artikel
Neu
DWA-Themen T4/2025, Juni 2025. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Fallbeispiele zum Merkblatt DWA-M 513-1

Buch

DWA-Themen T4/2025, Juni 2025. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Fallbeispiele zum Merkblatt DWA-M 513-1

Der Fokus dieser Sammlung von Fallbeispielen liegt auf den wesentlichen Definitionen und Abläufen sowie der anschaulichen Darstellung praxisnaher Anwendungen. Für ein vertieftes Verständnis der Grundlagen wird weiterhin das Merkblatt DWA-M 513-1 empfohlen. Ein wichtiger Hinweis: Die im Themenband enthaltenen Fallbeispiele wurden gemäß der zum Zeitpunkt ihrer Umsetzung geltenden Rechtslage realisiert. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des DWA M 513-1 im Jahr 2019 sowie während der Umsetzung der in diesem Themenband dargestellten Fallbeispiele war die Mantelverordnung zum Bodenschutz noch nicht in Kraft getreten. Diese trat erst am 1. August 2023 in Kraft und führt insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Baggergut zu neuen Anforderungen. Die Mantelverordnung regelt einheitlich die Verwertung von mineralischen Abfällen und umfasst Änderungen der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sowie Anpassungen der Deponieverordnung (DepV). Daher sind die im Themenband dargestellten Fallbeispiele nicht an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. Sie können als Inspiration für künftige Projekte genutzt werden, beim Umgang mit Baggergut ist allerdings stets die geltende Rechtsgrundlage zu beachten. Der Themenband wird nur in digitaler Form veröffentlicht.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef

106,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Deutschland

Buch

Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Deutschland

Das Bauwesen gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen und erzeugt mit 230,9 Mio. Tonnen rund 55 % der Gesamtabfallmenge der Bundesrepublik Deutschland. Im Kontext der Entsorgung dieser Abfallmenge reklamiert die Bauwirtschaft seit mehreren Jahren zunehmende Schwierigkeiten bei der Beseitigung von Bauschutt und Erdaushub. Die fortschreitende Verknappung der Deponiekapazitäten für Bau- und Abbruchabfälle stellt die Entsorgungsinfrastruktur in Deutschland vor immer größere Herausforderungen. Demgegenüber stehen jedoch die Aussagen und Forderungen der Gesetzgebung, die die Schaffung neuer, regionaler Entsorgungsstätten als Widerspruch zum Kreislaufwirtschaftsgesetz sehen. Gesetzlicherseits wird die Förderung eines kreislaufgerechten Umgangs mit Bauabfällen nach der fünfstufigen Abfallhierarchie gefordert. Baustoffe respektive Bauabfälle werden gegenwärtig jedoch nur in geringem Umfang in Kreisläufen geführt. Dieser Sachverhalt sowie die nicht ausreichende Wiederverwendung respektive nicht ausreichende regionale Deponiekapazitäten führen zu steigenden Transportentfernungen, wachsenden Kosten und einer erheblichen Umweltbelastung. Aufbauend auf bestehenden Forschungsanalysen erweitert der Autor den Blickwinkel und untersucht in Form einer Deponiebedarfsanalyse die Entsorgungssituation der fünf bauwirtschaftlich stärksten Bundesländer Deutschlands.

Tobias Siekemeyer

42,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Tipp
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren

Buch

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren

Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet. Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 65 Prozent sinken, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Der Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder eine entsprechende Sanierung sind ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende als Voraussetzung für eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und zur Reduzierung des Klimakillers CO2. Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser/der Leserin neutrale und unabhängige Informationen an die Hand gibt, um beim jeweiligen Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können. Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien – ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.

Thomas Königstein

29,90 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 1 von 44