Themen

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

100 Artikel
Neu
Klimaresilientes Bauen

Fachseminar

Klimaresilientes Bauen

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert: Grundlagen des Klimawandels Vorsorge und Anpassung Besonderheiten der Bestandssanierung. Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden. Der Kurs setzt sich aus synchronen Terminen sowie aus Selbstlerneinheiten zusammen: Online Live-Sessions: 19.9.2025: 15:00 – 17:30 Uhr (Modul 1) 26.9.2025: 15:00 – 17:45 Uhr (Modul 2) 2.10.2025: 14:30 – 17:45 Uhr (Modul 3) Selbstlerneinheiten: verfügbar ab 12.09.2025: Einführung: E-Learning-Modul »Grundbegriffe« verfügbar ab 19.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 1« verfügbar ab 26.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 2«

Dr. Bernhard Fischer, Dr. Pia Krause

Online

19.09.2025 (15:00 – 17:30 Uhr) und weitere Termine

1.059,00 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Fachseminar

Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Seit 2010 erforscht das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude. Durch Bündelung von Kompetenzen aus Forschung, Handwerk, Planung, Industrie, Denkmalpflege und Digitalem Bauen im Bestand konnten nachhaltige Lösungsstrategien für die Erhaltung und für die energetische Sanierung wertvoller Gebäude entwickelt werden. Das Fortbildungsseminar »Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« wurde aus diesem Wissen entwickelt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem anspruchsvollen Bereich umfassend zu vertiefen. Das Seminar besteht aus Präsenz- und Online-Lerneinheiten. Die Präsenzeinheiten mit Vorlesungen und Praxisworkshops finden im historischen Gebäude der Alten Schäfflerei des denkmalgeschützten Klosters Benediktbeuern statt. In der übrigen Seminarzeit bewegen sich die Kursteilnehmenden in einer virtuellen Lernumgebung auf der Fraunhofer-Lernplattform ILIAS, in der Lehrinhalte, Material und Aufgaben online zur selbstständigen Erarbeitung mit Fernbetreuung zur Verfügung gestellt werden. In einem interaktiven 3D-Gebäudemodell sind zu unterschiedlichen Kurseinheiten Lerninhalte und Befundinformationen hinterlegt. Die Teilnehmenden können sich frei im Modell bewegen und darin den Gebäudezustand erkunden, Untersuchungen zu Schadensursachen durchführen und vieles mehr. Durch praxisnahe Workshops und den Austausch von Best Practices erwerben die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu Auswahl und Anwendung von Reparaturmaterialien und Instandsetzungstechniken, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und gleichzeitig moderne Nutzungskonzepte berücksichtigen. Nach Abschluss des Seminars und bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmende das Zertifikat »Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«. Für eine Teilnahme an dieser Weiterbildung wird grundlegendes baufachliches Wissen vorausgesetzt. Dies kann durch ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (mind. Master) im Bereich Ingenieurwesen, Architektur oder Denkmalpflege oder eine Handwerksausbildung (Abschluss Meister/Techniker) erworben worden sein. Eine mehrjährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt.

Stephan Biebl, Stefan Bichlmair, Klaus Edelhäuser, Ralf Kilian, Martin Krus, Katrin Lenz, Claudia Neuwald-Burg, Christian Scherer, Thomas Wenderoth, Friedemann Zeitler, Matthias Jagfeld

Online

12.03.2026 () und weitere Termine

3.439,10 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Tipp
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren

Buch

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren

Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet. Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 65 Prozent sinken, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Der Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder eine entsprechende Sanierung sind ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende als Voraussetzung für eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und zur Reduzierung des Klimakillers CO2. Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser/der Leserin neutrale und unabhängige Informationen an die Hand gibt, um beim jeweiligen Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können. Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien – ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.

Thomas Königstein

29,90 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Tipp
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz

Buch

Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz

Bauen ohne Zement, Dämmstoffe, Klebstoffe ist nicht möglich. Aber müssen es lösemittelhaltige Klebstoffe sein oder Dichtstoffe, aus denen ein krebserzeugender Stoff entweicht? Es gibt überflüssige und es gibt unverzichtbare Baustoffe. Über die zumindest heute noch unverzichtbaren Baustoffe sollte man informiert sein. Diese Kenntnis wird vermutlich in der Zukunft noch wichtiger, denn in irgendeiner Form wird ein "Schadstoffinventar" kommen, in dem festgehalten werden muss, welche Stoffe wo im Gebäude verarbeitet wurden. Ziel dieses Buches ist es, Unbehagen gegenüber Baustoffen bzw. Bauchemikalien durch Information auszuräumen bzw. über Gefahren zu informieren. Im Buch werden zahlreiche Baustoffe für viele Baubranchen beschrieben. Wenn diese Baustoffe vernünftig eingesetzt werden, was in der Bauwirtschaft vor allem bedeutet, sauber zu arbeiten und ggf. die geeigneten Handschuhe zu verwenden, dürften neue Einstufungen und Grenzwerte zu keiner grundsätzlichen Änderung des Umgangs führen. Dieses Buch informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen. Aus dem Inhalt: Arbeitsschutz, Innenraumproblematik, UmweltschutzEinstufung von Stoffen zu krebserzeugenden EigenschaftenGrenzwerteRegelungenInformationsquellen zu BaustoffenBerufserkrankungen und ArbeitsunfälleExpositionenPersönliche SchutzmaßnahmenBaustoffe

Reinhold Rühl

59,00 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering

Buch

Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering

What does it take to obtain significant measurement results in thermographic examinations? These guidelines convey in condensed form the authors' many years of experience in detecting thermal engineering defects and structural damage such as thermal bridges, air leaks or moisture penetration damage with a non-destructive and easily applicable method of measurement and investigation. As well as providing an introduction to the physical fundamentals of thermography, the book offers an up-to-date overview of the technology, structure, standards and selection criteria of common thermographic systems. Using selected examples, it shows the many possibilities and areas of application of infrared thermography as well as the limits of its use. Welche Voraussetzungen sind nötig um bei thermografischen Untersuchungen aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten? Dieser Leitfaden gibt in komprimierter Form die langjährigen Erfahrungen der Autoren weiter, wie sich wärmetechnische Mängel und Bauschäden wie Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden mit der zerstörungsfrei und schnell einsetzbaren Mess- und Untersuchungsmethode lokalisieren lassen. Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bietet das Buch einen aktuellen Überblick über die Technik, Aufbau, Normen und Auswahlkriterien gängiger Thermografiesysteme. An zahlreichen und prägnant gewählten Praxisbeispielen zeigt es die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie ebenso auf wie die Grenzen ihrer Anwendung.

Torsten Richter, Nabil A. Fouad

49,95 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Tipp
Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach

Buch

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach

Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz. Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen. Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie. Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland. Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.

BuFAS e. V.

59,00 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 1 von 5