Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Wohnungs und Mietrecht
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., Aufl. 2021
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktuelles Immobilienrecht 2020
in der Gestaltungspraxis
2020, 375 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 54 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Raumordnungsgesetz, Kommentar
2., überarb. Aufl.
2020, 302 S., 23,5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
weitere Bücher: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Wohnungs und Mietrecht
• AGI-Arbeitsblätter – Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V.
• bga-Technische Informationen – Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.V.
• BWK-Merkblätter – Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.
• DBV-Merkblätter – Deutscher Beton- und Bautechnikverein E.V.
• DGZfP-Merkblätter – Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.
• DWA-Regelwerk – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
• FLL-Regelwerk – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.
• ift-Richtlinien – Institut für Fenstertechnik e.V.
• JAB-Arbeitsblätter – Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege (Propstei Johannesberg Fulda)
• WTA-Merkblätter – Wiss.-Techn. Arbeitsgem. für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V
• und andere
2014, 14 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag
kostenlos
Potenziale von XÖV-Standards im Bereich Baugenehmigung und Planung
Bauforschung, Band T 3347
2017, 36 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kostengünstiges Bauen durch Vereinheitlichung und Deregulierung des Bauordnungsrechts. Online Ressource
2017 III,49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Strukturen. PRoBateS
2016 141 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch XPlan-Konverter. Online Ressource
2016 61 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der XPlanGML-Austauschstandard in der Raumordnung. Online Ressource
2016 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterirdische Raumplanung ? Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte. Forschungskennzahl: 3711 16 103 2, UBA-FB: 002035. Online Ressource
2015 324 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Forschungsberichte: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Wohnungs und Mietrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tenor "früheren Zustand wieder herstellen" ist unbestimmt und nicht vollstreckbar!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Büdenbender, Martin
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rodemann, Tobias
Verjährungsverzicht führt nicht zum Neubeginn der Verjährung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Elzer, Oliver
Berufungsgericht versteht Aussage anders: Zeuge muss erneut vernommen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wiesner, Michael
Verlängerte Bauzeit: Bauüberwacher erhält mehr Honorar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Leinemann, Ralf
Unterkriterien nicht transparent mitgeteilt: Unterlegener Bieter erhält Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hänsel, Tobias
Wettbewerbssieger ist zu privilegieren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Biebelheimer, Marc
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10 Prozent begründet nicht unbedingt einen Mangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Jaeger
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Jahn
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Wohnungs und Mietrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Tebbe, Holger
Grauzone Bauen - insbesondere bei Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Bautechnik 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht. Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Stötzler, Helmut; Stoiber, Jochen
Neuerungen und Entwicklungen im Jahr 2019 bei rechtlichen Planungsgrundlagen und technischen Regelwerken 2020
Quelle: Stuttgarter Bausachverständigentag 2020. Stuttgart, 13. Februar 2020
End, Sarah
Nachfrageorientierte und bedarfsgerechte Änderung und Erweiterung von Einzelhandelsbetrieben auf Bestandsflächen 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik. Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema:
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Kostenanalyse der privaten Umlegung als Teil der konsensualen integrierten Baulandentwicklung (kostenlos)
2019
Schoppengerd, Johanna
Umsetzung rechtlicher Anforderungen in der Bauleitplanung am Beispiel der Seveso-2-Richtlinie (kostenlos)
2015
Rembold, Markus
Die Anerkennung und Feststellung von Grundstücksgrenzen - Ein Beitrag zur Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Lande Nordrhein-Westfalen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (kostenlos)
2014
Hannewahr, Vanessa
Das formelle Bauordnungsrecht in Berlin. Wirkungsanalyse zur Genehmigungsfreistellung und zum vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 6,85 MB (kostenlos)
2011
Stefani, Torben
Zur Konkretisierung der Privatnützigkeit von Bodenordnungsverfahren (kostenlos)
2010
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin. Masterarbeit
2008
Zimmer, Raffaela
Minimierung von Haftungsrisiken bei Architektenleistungen. Masterarbeit
2008
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin
2008
Mittelstädt, Norbert
Leitlinie zur projektbezogenen Spezifikation und erfolgsabhängigen Honorarbemessung von extern beauftragten Projektmanagement-Leistungen im Hochbau. Online Ressource: PDF-Format, 5,6 MB (kostenlos)
2006
Fischer, Till
Standortvorbereitung im Hochhausbau. Präventives Konfliktmanagement mit den Instrumentarien des Bauplanungsrechts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,7 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Wohnungs und Mietrecht
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler