Bauteilaktivierung
Einsatz - Praxiserfahrungen - AnforderungenJens Pfafferott, Doreen Kalz, Roland Koenigsdorff
2015, 228 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9357-1
Inhalt
Die Bauteilaktivierung hat sich als wirtschaftliches und ökologisches System zur Flächenheizung und -kühlung etabliert. Sie ermöglicht sowohl einen geringen Energieverbrauch als auch ein hohes Maß an thermischer Behaglichkeit. Das Fachbuch führt Ergebnisse aus langjährigen Forschungsarbeiten zusammen und leitet daraus Regeln und Anforderungen für den energieeffizienten Einsatz thermoaktiver Bauteilsysteme ab. Es werden Betriebsauswertungen und Praxiserfahrungen vorgestellt und Strategien zur optimalen Auslegung, Betriebsführung und Regelung der Systeme aufgezeigt.
Die im Buch dokumentierte wissenschaftliche Begleitung thermoaktiver Bauteilsysteme stellt einen wichtigen Beitrag dar, um zu einem energieoptimierten Gesamtkonzept aus Architektur, Bauphysik und Gebäudetechnik zu gelangen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Raumkonditionierung mit Bauteilaktivierung
2.1 Flächentemperiersysteme an und in der Decke
2.2 Raumflächenintegrierte bzw. eingebettete Heiz- und Kühlsysteme in der Normung
2.3 Definition von Bauteilaktivierung bzw. thermoaktiven Bauteilsystemen
2.4 Aufbau und Montage von thermoaktiven Bauteilsystemen
2.5 Qualitätssicherung auf der Baustelle und Abnahme
2.6 Einsatz von Kühlsegeln mit thermischer Aktivierung der Betondecke
2.7 Gebäude- und Energiekonzepte mit thermoaktiven Bauteilsystemen
2.8 Wirkung der Bauteilaktivierung im Raum
2.9 Kombination mit anderen Übergabesystemen
3 Behaglichkeit und die Bewertung des thermischen Komforts
3.1 Thermischer Komfort in der Normung
3.2 Bewertung des thermischen Komforts
3.3 Erfahrungen aus Gebäuden mit unterschiedlichen Kühlkonzepten
3.4 Praxisbeispiel: Nutzerzufriedenheit mit dem thermischen Komfort in zwei Bürogebäuden mit Umweltenergiekonzepten
4 Planung und Auslegung von thermoaktiven Bauteilsystemen zur Raumkonditionierung
4.1 Leistungsfähigkeit von thermoaktiven Bauteilsystemen
4.2 Konstruktive und räumliche Randbedingungen
4.3 Leistungsanforderungen an thermoaktive Bauteilsysteme
4.4 Hydraulische Planung
5 Wärme- und Kälteversorgung für thermoaktive Bauteilsysteme
5.1 Voraussetzungen für eine hohe Energieeffizienz von thermoaktiven Bauteilsystemen
5.2 Oberflächennahe Geothermie und Wärmepumpen
5.3 Besonderheiten der System- und Anlagenplanung
6 Betriebsführung und Optimierung
6.1 Grenzen der Regelbarkeit der Bauteilaktivierung
6.2 Betriebsführungsstrategie
6.3 Vergleichende Analyse hydraulischer Anlagen mit Flächentemperiersystemen
7 Ausgeführte Projekte
AURON
MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR CHEMIE
PHARMACEUTICALS
FRAUNHOFER ISE
VIATRAFFIC
INFOSYS
SOLITÄR im Quartier Unterlinden
KREISSPARKASSE GÖPPINGEN
8 Praxiserfahrungen
8.1 Feldmessungen und Messdatenauswertung
8.2 Gebäudesteckbriefe
8.3 Erfolgsfaktoren und Anforderungen
8.4 Fehlerquellen in Planung und Ausführung
8.5 Lessons learned
9 Energieeffiziente Kühlung in unterschiedlichen (europäischen) Klimazonen
9.1 Ergebnisse einer Simulationsstudie
9.2 Evaluation auf Basis von Messdaten
9.3 Fazit
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Prof. Dr. Jens Pfafferott, Hochschule Offenburg; Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Planung und Betrieb energietechnischer Anlagen, technische Gebäudeausrüstung, Heizen und Kühlen mit Umweltenergie;
Dr. Doreen Kalz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme; Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Wärme- und Kälteversorgung von Nichtwohngebäuden, Gebäude-Performanceanalyse, dynamische Gebäude- und Anlagensimulation;
Prof. Dr. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach; Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Systemanalyse und Simulationstechnik, Geothermie, thermische Bauteilaktivierung, Monitoring und Betriebsoptimierung von Gebäuden, Anlagen und Liegenschaften.
Rückkühlwerke
VDI Kommentar
Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
2021, 244 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
BINE-Fachbuch
2. erweiterte und vollst. überarb. Aufl.
2015, 168 S., ca. 140 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Proceedings from the International Conferenc
2011, 84 S., num. figs. and tables, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung und Optimierung eines solargestützten Heiz- und Klimatisierungssystems für ein Einfamilienhaus
Diplomarbeit
2008, XIV, 84 S., m. 83 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Kälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung
Reihe Nachhaltigkeit, Band 7
Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten
2008, 116 S., m. 43 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Theoretische Untersuchung und Entwurf eines Teststandes zur Optimierung von Luftkühlern durch adiabate Kühlung
Wissenschaft, Band 40
2014, 107 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2859
2013, 100 S., 53 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kühlung und Wärmerückgewinnung von Rechenzentren: Die Entstehung elektrischer und thermischer Lasten
Euroheat & Power, 2022
Bürger, Adrian; Sawant, Parantapa; Wittstadt, Ursula; Altmann-Dieses, Angelika; Pfafferott, Jens
Simulationsgestützte Systemauslegung für sorptionsgestützte, solare Kälteanlagen. Numerische Simulation ermöglicht verbesserte Dimensionierung von solarer Kälteerzeugung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Kühn, Armin
Doppelter Effekt für den Klimaschutz. Energieeffiziente Kälteerzeugung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Kühl, Lars
Mit der Lüftung kühlen. Adiabate Kühlung mit RLT-Anlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Eser, Ulrich; Dütsch, Axel
Energiekonzept und Monitoring der HDM Stuttgart (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler