
Lehm im Innenraum
Eigenschaften, Systeme, GestaltungHrsg.: Achim Pilz
2., erw. Aufl.
2012, 286 S., 381 meist farb. Abb., 18 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8768-6
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Lehm ist ein zeitloses Baumaterial mit ästhetischen, bauphysikalischen und nachhaltigen Potenzialen. Das erklärt auch die zunehmende Nachfrage moderner Lehmbaustoffe. Das Buch, bereits in der zweiten, erweiterten Auflage, bringt Planern, Gestaltern und Handwerkern die ursprünglichen und die neuen, verarbeitungstechnisch verbesserten Eigenschaften von Lehm nahe und legt seinen Schwerpunkt auf die Gestaltung und Verarbeitung der verschiedenen Lehmputze. Für die Neuauflage konnten weitere Spezialisten gewonnen werden, die ausführlich über Stroh-Lehmbau und über das neue Technische Merkblatt Lehmsteine informieren. Einige aktuelle Projekte und neue Produkte werden vorgestellt. Der Leser lernt die unterschiedlichen Produkte und ihre Eigenschaften vom Stampflehm bis zum Leichtlehmstein, vom Unterputz bis zur Lehmfarbe kennen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung, aber auch die Grenzen der Produkte werden aufgezeigt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Vernetzung
2 Grundlagen: Lehm – Baustoff
3 Bauphysik
3.1 Lehm – feucht oder trocken? Lehmbaustoffe und Raumklima
3.2 Wandheizungen im Lehmbau
3.3 Innendämmung und Temperierung mit Lehmkomponenten
4 Nachhaltigkeit
4.1 Wie ökologisch sind industriell hergestellte Lehmbaustoffe?
4.2 Lehm – Natur pur?
4.3 Mikrobielle Belastungen – vermeidbare und unvermeidbare
4.4 Verwendung und Aufbereitung von anstehendem Lehm
4.5 Lehm und Handwerk – eine zukunftsfähige Verbindung
4.6 Hilfe zur Eigenleistung – Ein Weg zum kostengünstigen Bauen mit Lehm
4.7 Fokus Energie
5 Lehmoberflächen in Innenräumen
5.1 Lehmsichtigkeit im Innenraum in der Historie
Historische Lehm- und Kalkputze
5.2 Traditionelle Lehmputze
5.3 Die Renaissance der Lehmputze als Folge der Ökologiebewegung
5.4 Farbige Lehmputzflächen
5.5 Lehmanstriche und Lasuren
5.6 Schlussfolgerungen für die Anwendung
6 Moderne Rezepturen
7 Lehmputze: Ausführungstechniken
7.1 Putzuntergründe
7.2 Putzaufbau und Mischungen
7.3 Putzausführung
7.4 Anstriche auf Lehmputzen
7.5 Details
7.6 Mängel und Schäden
8 Farbige und gestaltete Lehmputze
8.1 Farbigkeit und Gestaltung
8.2 Oberflächenbearbeitung
8.3 Schmuckelemente und -flächen
8.4 Anwendung im Innenraum
9 Inspirationen: Farbe, Material, Oberfläche
9.1 Lob des Lehms – Lehm in Japan
9.2 Inspirationen aus dem fernen Osten
9.3 Lehm in einem arabischen Kontext
9.4 Haptische Oberflächen, skulpturale Öfen
9.5 Stampflehm als Gestaltungsmittel
9.6 Erdfarben – Zeugen des Lichts und der Finsternis
9.7 Lehm – Urstoff der Religion
9.8 Aktuelle Lehmbauten in Japan – Kumiko Hatanaka
10 Stand der Technik
10.1 Die neuen Lehmbau Regeln
10.2 Das neue Technische Merkblatt „Anforderungen an Lehmputze“ und seine Bedeutung für Architekten und Planer
10.3 Anforderungen an Lehmsteine für den Einsatz in Innenräumen
11 Meilensteine
11.1 Feinputz:
Museum Kolumba, Köln – Peter Zumthor
11.2 Lehmsteine:
Ecolut Center, Engelskirchen – Mekus Architekten, Bernhard Bramlage Architekten
Fokus Lehmsteine
11.3 Lehm-Gipsputz:
Wohnung Manderscheid, Tübingen – Nassal und Wiehl, Manderscheid Architekten
Fokus Mineralisch stabilisierte Produkte
11.4 Moderne Lehmbaustoffe:
Sanierung Sandberghof, Darmstadt – Schauer + Volhard
11.5 Lehm und Schilfdämmung:
Revitalisierung Schulhaus, Murrhärle – Rolf Canters
11.6 Trockenbau:
Forum Chriesbach, Zürich (Schweiz) – BGP-Architekten
Fokus Lehmbauplatten
11.7 Stampflehm:
Wohnhaus, Schlins (Österreich) – Boltshauser Architekten, Martin Rauch
11.8 Fertigteil-Bausystem:
Wohn- und Seminargebäude, Hohe Wand (Österreich) – Architekturbüro Reinberg ZT
11.9 Strohballenbau:
Haus Mair, Meran (Italien) – Margareta Schwarz
Fokus Strohballenbau und Lehm – alle Projekte Margareta Schwarz
Lehmbaustoffe im Fokus
Stampflehm
Lehmsteine
Mineralisch stabilisierte Produkte
Lehmbauplatten
Strohballenbau und Lehm
Anhang
Literatur und Bildnachweise
Autorenverzeichnis
Sachverzeichnis
Innenraum, Lehm, Innenraumgestaltung, Wandbaustoff, Baustoffeigenschaft, Gestaltungsmittel, Bauphysik, Verarbeitung, Stampflehm, Leichtlehm, Anstrich, Lehmputz,
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Oberflächen entwickeln und realisieren
2021, 384 S., 429 Abbildungen plus eingelegter Putzmuster-Faltplan. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
Putz- und Stuckarbeiten
14., Aufl.
2017, vii, 308 S., VII, 308 S. 82 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Putzeigenschaften
Risssicherer Außenputz auf Leichtmauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2449
2004, 180 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technologische Grundlagen und Maschinenkonzepte für einen Verputzroboter zum teilautomatisierten Auftrag von Innenputz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit Putzen Gutes fürs Wohlbefinden tun
Ausbau + Fassade, 2022
Chriti, Manuela; Mitterböck, Michael; Korjenic, Azra
Bauphysikalische Untersuchungen von mit Leinölfirnis stabilisierten und beschichteten Lehmputzen
Bauphysik, 2021
Lüdtke, Monika; Meier, Michael
Tipps für Lehmputze
Der Holznagel, 2020
Israel, Chaim V.
Quality assurance of crushed limestone intended for use in plaster mix applications
ZKG International, 2020
Korte, S.; Grégoire, Y.
Welche Vorbehandlung für einen Gipsputz auf Mauerziegeln? (kostenlos)
Kontakt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler