
Planungshilfsmittel: Praxiserfahrungen aus der energetischen Quartiersplanung
Patrick Wrobel, Matthias Schnier, Cornelius Schill, Annedore Kanngießer, Carsten Beier
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2016, 104 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9544-5
Inhalt
Dieser Band der EnEff:Stadt Schriftenreihe befasst sich mit Planungshilfsmitteln für die energetische Quartiersplanung.
Im Fokus stehen Planungshilfsmittel, die in EnEff:Stadt-Demonstrationsprojekten eingesetzt und im Rahmen einer Querschnittsauswertung untersucht wurden.
Es wird aufgezeigt, welche typischen Phasen ein Quartier bei der energetischen Planung durchläuft und welche Aufgaben sich in diesen Projektphasen stellen. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Aufgaben Planungshilfsmittel übernehmen können und welche Vorteile diese bieten. Zu diesem Zweck werden Kategorien gebildet und die Planungshilfsmittel entsprechend zugeordnet. Zur vollständigen Übersicht und Einordnung, sind ergänzende Informationen zu den eingesetzten Planungshilfsmitteln in Form von Steckbriefen zusammengestellt.
Schließlich werden grundlegende Informationen und Hilfestellungen zu Auswahlverfahren von Planungshilfsmitteln sowie zur Validierung von Ergebnissen gegeben. Auch sind direkte Praxiserfahrungen aus einem Workshop zum Thema Planungshilfsmittel in diesem Band zu finden.
Ergänzt werden die Informationen durch einen konkreten Praxisbericht aus einem EnEff:Stadt-Projekt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Schriftenreihe
I. Allgemeiner Teil
Einleitung
Prozess der energetischen Quartiersentwicklung
Klimaschutzkonzept
Strategische Planung
Vorplanung
Detailplanung
Umsetzung
Monitoring
Rückbau
Aufgaben und Bedeutung von Planungshilfsmitteln bei der Quartiersentwicklung
Grundlagen der Modellierung
Modellbildung
Randbedingungen und Annahmen
Simulation und Optimierung
II. Querauswertung zu Planungshilfsmitteln in der Quartiersentwicklung
Überblick & Einordnung der Querauswertung
Querschnittsanalyse
Projektphasen
Anwendungsgebiete
Anwender
Energieversorgungstechnologien
Planungshilfsmittel in der Quartiersentwicklung
Software-Planungshilfsmittel
Nicht-Software-Planungshilfsmittel
III. Auswahl von Planungshilfsmitteln
Rahmenbedingungen und Zieldefinition
Kriterien
Marktübersicht, Grobauswahl und Einholen von Angeboten
Feinauswahl und Entscheidung
Nachteile
Vorteile
IV. Validierung von modellbasierten Planungshilfsmitteln
Praxiserfahrungen zur Validierung
Exkurs: Validierung von Gebäudesimulationsprogrammen
Interview: Praxiserfahrungen aus EnEff:Stadt
Zusammenfassung
Literatur
Anhang
Übersicht über die untersuchten Planungshilfsmittel
Stadtraum, Stadtteil, Stadtquartier, Entwicklungsplanung, Energetische Quartiersplanung, Energieeffizienz, Demonstrationsobjekt,
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der energieeffiziente Universitätscampus
Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2016, 96 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
2016, 96 S., 43 Abb. u. 8 Tab. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetischer Stadtumbau
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg Grünbühl-Sonnenberg
2016, 135 S., 105 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Landesgartenschau Rottweil 2028
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Nachtclub statt Museum. Wie sieht ein offener Zugang zur Architektur aus?
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Energiecampus "Ein Zukunftslabor für die Energiewende", Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler