Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Planungshilfsmittel: Praxiserfahrungen aus der energetischen Quartiersplanung

Planungshilfsmittel: Praxiserfahrungen aus der energetischen Quartiersplanung


Patrick Wrobel, Matthias Schnier, Cornelius Schill, Annedore Kanngießer, Carsten Beier
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2016, 104 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9544-5


PDF-Datei als Download

Inhalt

Dieser Band der EnEff:Stadt Schriftenreihe befasst sich mit Planungshilfsmitteln für die energetische Quartiersplanung.
Im Fokus stehen Planungshilfsmittel, die in EnEff:Stadt-Demonstrationsprojekten eingesetzt und im Rahmen einer Querschnittsauswertung untersucht wurden.
Es wird aufgezeigt, welche typischen Phasen ein Quartier bei der energetischen Planung durchläuft und welche Aufgaben sich in diesen Projektphasen stellen. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Aufgaben Planungshilfsmittel übernehmen können und welche Vorteile diese bieten. Zu diesem Zweck werden Kategorien gebildet und die Planungshilfsmittel entsprechend zugeordnet. Zur vollständigen Übersicht und Einordnung, sind ergänzende Informationen zu den eingesetzten Planungshilfsmitteln in Form von Steckbriefen zusammengestellt.
Schließlich werden grundlegende Informationen und Hilfestellungen zu Auswahlverfahren von Planungshilfsmitteln sowie zur Validierung von Ergebnissen gegeben. Auch sind direkte Praxiserfahrungen aus einem Workshop zum Thema Planungshilfsmittel in diesem Band zu finden.
Ergänzt werden die Informationen durch einen konkreten Praxisbericht aus einem EnEff:Stadt-Projekt.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Schriftenreihe

I. Allgemeiner Teil

Einleitung

Prozess der energetischen Quartiersentwicklung

Klimaschutzkonzept

Strategische Planung

Vorplanung

Detailplanung

Umsetzung

Monitoring

Rückbau

Aufgaben und Bedeutung von Planungshilfsmitteln bei der Quartiersentwicklung

Grundlagen der Modellierung

Modellbildung

Randbedingungen und Annahmen

Simulation und Optimierung

II. Querauswertung zu Planungshilfsmitteln in der Quartiersentwicklung

Überblick & Einordnung der Querauswertung

Querschnittsanalyse

Projektphasen

Anwendungsgebiete

Anwender

Energieversorgungstechnologien

Planungshilfsmittel in der Quartiersentwicklung

Software-Planungshilfsmittel

Nicht-Software-Planungshilfsmittel

III. Auswahl von Planungshilfsmitteln

Rahmenbedingungen und Zieldefinition

Kriterien

Marktübersicht, Grobauswahl und Einholen von Angeboten

Feinauswahl und Entscheidung

Nachteile

Vorteile

IV. Validierung von modellbasierten Planungshilfsmitteln

Praxiserfahrungen zur Validierung

Exkurs: Validierung von Gebäudesimulationsprogrammen

Interview: Praxiserfahrungen aus EnEff:Stadt

Zusammenfassung

Literatur

Anhang

Übersicht über die untersuchten Planungshilfsmittel

Publikationslisten zum Thema:
Stadtraum, Stadtteil, Stadtquartier, Entwicklungsplanung, Energetische Quartiersplanung, Energieeffizienz, Demonstrationsobjekt,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Energetische Stadtraumtypen
Energetische Stadtraumtypen
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Thema Nachhaltigkeit ist eng verknüpft mit Fragen zu Bereitstellung und Verbrauch von Energie. "Effizienzstrategien" werden ergänzt durch "Suffizienzstrategien", dem Bemühen um einen möglichst geringen Energie- und Ressourceneinsatz. Eine nachhaltige Energiebereitstellung und Ressourceneinsparung werden für Architektur und Stadtplanung zunehmend wichtiger. Ausgehend vom Maßstab des Quartiers stellen die Autoren die energetischen Bedarfe und Potenziale typischer Siedlungsformen der Wohnbebauung, Mischnutzung und des Gewerbes in Form von prägnanten Steckbriefen und Kennwerten dar. Hierzu werden die baulichen und freiräumlichen Strukturen der Siedlungstypen beschrieben. Neben den aktiven Energiepotenzialen werden erstmals auch die stadtklimatischen Potenziale und Defizite der verschiedenen Stadtraumtypen miteinbezogen, um die Handlungsoptionen im Bereich der Klimaanpassung, des Stadtklimawandels und der intelligenten Gebäudekonditionierung aufzuzeigen. In der zweiten, erweiterten Auflage beschreiben die Autoren ergänzend typische Anlagentechniken, mit denen regenerative Energien bereitgestellt werden können, und erörtern Biomassepotenziale im urbanen Raum. Damit ist das Buch ein kompaktes Nachschlagewerk bei Fragen zu regenerativen Energiequellen, zur Energieversorgung in Gebäuden und zur Optimierung des Stadtklimas im Quartiersmaßstab.


Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
Dirk Pietruschka
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der energieeffiziente Universitätscampus
Heike Erhorn-Kluttig, Sarah Doster, Hans Erhorn
Der energieeffiziente Universitätscampus
Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2016, 96 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Initiative EnEff:Stadt werden innovative Forschungsprojekte gefördert, mit dem Ziel, den Energieverbrauch von Stadtquartieren zu verringern. In diesem Rahmen werden, neben der Entwicklung neuer Technologien und Planungsinstrumente, vor allem Pilotprojekte bei der integralen Planung, Umsetzung und messtechnischen Evaluierung von Stadtquartieren unterstützt. Eine besondere Gruppe von Projekten sind die Campusvorhaben. Innerhalb der Forschungsinitiative gibt es derzeit vier laufende Vorhaben, die als Ziel haben den Energieverbrauch eines Universitätscampus signifikant zu reduzieren. Sie werden in dieser Publikation beschrieben und vergleichend gegenübergestellt.


Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
Davide Cali, Florian Heesen, Tanja Osterhage, Rita Streblow, Reinhard Madlener, Dirk Müller
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
2016, 96 S., 43 Abb. u. 8 Tab. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetischer Stadtumbau
Dirk Pietruschka, Detlef Kurth, Ursula Eicker
Energetischer Stadtumbau
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg Grünbühl-Sonnenberg
2016, 135 S., 105 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022

Landesgartenschau Rottweil 2028
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022

Nachtclub statt Museum. Wie sieht ein offener Zugang zur Architektur aus?
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022

Energiecampus "Ein Zukunftslabor für die Energiewende", Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler