Altersgerecht wohnen und leben im Quartier
Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und WohnungswirtschaftHrsg.: Heidi Sinning
2017, 239 S., 79 Abb. und 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9950-4
Inhalt
Damit Menschen auch künftig solange und so gut wie möglich im vertrauten Lebensumfeld alt werden können, muss ein Umdenken bei der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Wohnungswirtschaft stattfinden. Wie sind Quartiere für die Zukunft gut aufgestellt? Was können gemeinschaftliche Wohnformen leisten? Und wie können Kommunikation und Kooperation dazu beitragen? Diese Fragen behandelt die Publikation.
Gemeinschaftliche Wohnformen, alters- und generationengerechte Quartiersanpassung, Bewegungsräume und digitale Vernetzung im Quartier sind Modelle für »Aging in Place«. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen Chancen, Herausforderungen und Perspektiven, die mit diesen Modellen verbunden sind. Die Bedürfnisse und Wünsche der wachsenden Gruppe der Älteren an das Wohnen, an ihre Quartiere und an die Stadt sind vielfältig. Vor allem das Wohnquartier rückt als wichtiger Bezugsraum des Lebens im Alter in den Blickpunkt.
Als Akteure von "Aging in Place" sind insbesondere Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wohnungswirtschaft und Einzeleigentümer, soziale Verbände und Initiativen sowie weitere zivilgesellschaftliche Akteure gefragt, Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Alt ist nicht gleich alt – Wohnen und Leben im Alter
Heidi Sinning
Aging in Place – Differenzierungen, Anforderungen und Perspektiven für Wohnen und Leben im Quartier
Kontexte: Altersgerechtigkeit und Lebensraum Quartier
Alt ist nicht gleich alt – Differenzierungen
Alterstheorien und Ableitungen für altersgerechtes Wohnen und Leben im Quartier
Wohnen und Leben im Alter – Anforderungen für »Aging in Place«
Bernd Hallenberg
Wohnen im Alter und die Veränderung von Lebensstilen und Lebenswelten
Das Thema »Wohnen im Alter« hat viele Dimensionen
Haushaltsentwicklung und Wohnsituation der älteren Bevölkerung
Lebensstile, Lebenswelten und das Wohnen im Alter
Wohnen im Alter – Herausforderungen und Anpassungserfordernisse
Gut aufgestellt für die Zukunft – Alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung
Gabriele Steffen, Ulrich Otto
Unterschiedliche Stadtquartiere und Quartierstypen – wie eignen sie sich für heutiges und künftiges Älterwerden?
Die Untersuchung Älterwerden in München: Untersuchungsansatz, Fragen, Methoden und Eckdaten
Forever young? Was sich bei den Babyboomern verändert
Wohnen und Wohnmobilität in einer boomenden Großstadt
Die Stadtviertel – und ihre sehr unterschiedlichen Alternsqualitäten
Auch Quartiere altern unterschiedlich: Ausblick und Folgerungen für das Handeln
Birgit Wolter
Alt werden im Quartier – Die Perspektive älterer Menschen türkischer Herkunft im Berliner Stadtteil Moabit Ost
Hintergrund: Wohnen und Teilhabe älterer Menschen
Fallstudie »Selbstbestimmt Wohnen und Teilhaben im Quartier«
Wohnen und Teilhabe türkischer Älterer in Moabit Ost – ausgewählte Untersuchungsergebnisse
Fazit: Probleme und Bedarfe älterer Menschen türkischer Herkunft in Moabit Ost
Uwe Lübking
Bewegungsräume im Quartier – ein Beitrag für mehr Lebensqualität und Gesundheit
Städte und Gemeinde als Lebensräume zum Älterwerden
Zusammenhang Gesundheit und Bewegungsmangel
Bewegung fördert die Gesundheit auch im Alter
Gemeinden unterstützen Gesundheitsprävention
Kommune und Bewegungsförderung: Sport und Bewegung im öffentlichen Raum
Fazit und Ausblick
Caroline Günther
Rote Lippen und Rollatoren … – wie ein verändertes Lebensgefühl im Alter die räumliche Planung herausfordert
Einleitung
Wandel im Leben – das Altern
Das Wohnen in der Stadt
Anforderungen an eine nutzbare Stadt
Fazit und Schlussfolgerungen
Wohnen mit Zukunft – Gemeinschaftliche Wohnformen für Ältere
Ricarda Pätzold
Gemeinschaftliches Wohnen – Möglichkeiten und Grenzen für das Leben im Alter
Gemeinschaftlichkeit und Wohnen – Entwicklung, Gestaltung und Verbreitung
Binnendifferenzierung gemeinschaftlicher Wohnformen
Worin liegt der Zauber der Gemeinschaft?
Wie wird Gemeinschaftlichkeit interpretiert und gelebt?
Fazit: Was können gemeinschaftliche Wohnformen leisten?
Margrit Hugentobler, Ulrich Otto
Gemeinschaftliche Wohnformen für die zweite Lebenshälfte – Qualitäten im Kanton Zürich
Verbreitung und Typen von gemeinschaftsorientierten Mehrgenerationenprojekten
Untersuchungsergebnisse zu Qualitäten und zur Verbreitung generationenübergreifender Wohnmodelle
Methodisches Vorgehen
Quantitative Ergebnisse der Befragung
Praxisbeispiele von Mehrgenerationen Wohnprojekten
Claudia Thiesen
Clusterwohnen in Schweizer Genossenschaften – Moderne WGs zwischen Individualität und Gemeinschaft auch für die ältere Generation?
Vom Wohncluster zur Clusterwohnung
Hohes Interesse – komplexe Vermietung
Die fehlenden Alten
Ein Blick in die Zukunft
Im Dialog gestalten – Partizipation und Kooperation für altersgerechte Quartiere
Annette Krön, Harald Rüßler
Partizipation im Wohnquartier – Ältere Menschen als (Ko-)Produzenten in der Quartiersentwicklung
Ausgangssituation und Bedeutung von Teilhabe und Beteiligung Älterer
Alter(n) in städtischen Wohnquartieren – empirischer Kontext
Teilhabe und Beteiligung im Alter – Begriffe, Methoden, Formate
Quartiersprofile und partizipative Quartiersentwicklung – zwei Quartiere im Vergleich
Schlussbetrachtung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine partizipativer Prozesse mit älteren Menschen
Theresa Hufeld, Heidi Sinning
Altersgerechte Anpassung des Wohnumfeldes durch Aktivierung von Einzeleigentümern und Kooperation im Quartier
Herausforderungen: Wohnumfeld-Anpassung und Mobilisierung von Einzeleigentümern
Forschungskontext, Fragestellung und Methodik
Wohnumfeld-Anpassungen als Beitrag für eine altersgerechte Quartiersentwicklung
Aktivierung von Einzeleigentümern und Kooperation im Quartier
Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf
Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Lynn Schelisch, Annette Spellerberg
Potenziale digitaler Vernetzung älterer Menschen im Quartier
Ausgangssituation: Technologiezugang für Ältere und Vernetzung im Quartier
Ambient Assisted Living – Wohnen mit intelligenter Technik
Fallstudien: Einsatz von AAL-Technik in Wohnungen am Beispiel Kaiserslautern und Speyer
Potenziale vernetzter Technik für die Quartierskommunikation – empirische Ergebnisse
Akzeptanz und Potenziale vernetzter AAL-Technik bei älteren Menschen
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Prof. Dr. Heidi Sinning mit Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation an der Fakultät Architektur und Stadtplanung ist Leiterin des ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt und Gesellschafterin von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Stadt- und Siedlungsplanung, Wohnen und Quartiersentwicklung, Klimaschutz, Governance und Planungskommunikation.
Altenwohnung, Altengerecht, Altenwohnen, Stadtplanung, Quartiersplanung, Stadtquartier, Wohnungswirtschaft, Mehrgenerationenwohnen, Hausgemeinschaft, Wohngemeinschaft, Wohnmodell, Quartiersentwicklung,
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnformen für Hilfebedürftige
Bauforschung für die Praxis, Band 94
2010, 121 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter
Bauforschung für die Praxis, Band 82
2007, 120 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen mit Assistenz
Bauforschung für die Praxis, Band 78
Wohnformen für alte Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung als Antwort auf den demografischen und gesellschaftlichen Wandel
2006, 240 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Besser wohnen in der Stadt
Konzepte und Beispiele für Familienwohnungen
2005, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2799
2011, 244 S., 46 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Strategiehandbuch. Projektentwicklung für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2539
2009, 169 S., 26 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bildung eines Kompetenzzentrums für »preiswertes und ökologisches Bauen« / Machbarkeitsstudie. Endbericht
Bauforschung, Band T 2941
2001, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tiny House mit passgenauem Solarluftkollektor. Umnutzung eines ehemaligen Wasserwerks mit innovativen Details
Bauen plus, 2022
Wenderoth, Thomas
Wer wohnt denn da im Turm? Stadtmauertürme, Wohnraum für die Unterschicht
Forum Stadt, 2022
Richter, Verena; Cox, Greg (Photograph)
Aurora im Wohnzimmer. So wohnt der Kapstädter Interiordesigner Dawid Augustyn in einem von Hours Clear gebauten Apartmenthaus. Clarens House, Kapstadt/Südafrika
Häuser, 2021
Garde, Lisa
Multi-local living employees in Stuttgart and Milan. An analysis of their employer support for the spatial-temporal organisation of their living arrangements. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Dresbach, Dieter
Das schwimmende Gebäude - Bestandsaufnahme und Ausblick. Folge 1: Die mit dem Erdboden fest verbundene schwimmende Immobilie
Immobilien und Bewerten, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler