Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+Edition Bauen+, Band 1
Hrsg.: Reinhard Eberl-Pacan, Klaus-Jürgen Edelhäuser, Birger Gigla
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0577-2
Inhalt
Der erste Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik. Von einem überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus, über modernes Lehmmauerwerk bis hin zu ganzheitlichen Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen werden wegweisende Projekte vorgestellt.
Die ausgewählten Beiträge zeigen neueste Entwicklungen und geben vielfältige Anregungen. Die Interviews geben interessante Einblicke und Impulse von der Nachhaltigkeit der Denkmalpflege bis zur Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute geht: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Forschung und Technik
Modernes Lehmmauerwerk ist richtungsweisend für nachhaltiges Bauen
Lehm: ein Traditionsbaustoff mit Zukunft – Raik Hartmann
Das Forschungsprojekt »Einfach Bauen«
Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk – Anne Niemann
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit
Komplexe geometrische Strukturen entstehen aus einem Baukastenprinzip – Daniel Nyman und Wolfgang Breit
Ausgewählte Aspekte der Planung von Aufstockungsmaßnahmen
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs-/Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen – Maren Fath und Mike Sieder
Keine anerkannte Regel der Technik?
Urteil stellt verbreitetes Abdichtungsverfahren infrage – Martin Kneißl und Herbert Gottschalk
Experteninterviews
»Das Holzhochhaus ist die Antwort auf die Frage, wie kriege ich ganz viele Menschen auf ganz wenig Fläche«
Andreas Lerge und Sebastian Fischbeck
»Die Politik muss vorangehen und althergebrachte Dinge infrage stellen«
Andreas Otto
»Ich schlafe in der Fabrik und produziere in der Wohnung«
Andreas Hofer
»Denkmalpflege ist Nachhaltigkeit«
Mathias Pfeil
»Lehmmauerwerk kann einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Bauens leisten«
Wolfram Jäger
Projekte
Das Recyclinghaus am Kronsberg in Hannover
Ein experimentelles Wohnhaus in Recyclingbauweise – Nils Nolting
Innovative Lüftung eines Mehrfamilienwohnhauses
Hybridsystem mit weitgehend freier Belüftung und Vorkonditionierung der Zuluft – Achim Pilz
Massivholzbau auf der Höhe der Zeit
Das Lehrschwimmbad der City of London Freemen’s School in Ashtead, Großbritannien – Marc Wilhelm Lennartz
Flatiron von Leipzig
Massivholzbau mit auskragender Gebäudespitze löst Kniffliges – Susanne Jacob-Freitag
Ein Campus aus Holz und Glas
Neuer Standort für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) – Marc Wilhelm Lennartz
Spezialverbund im Knotenpunkt
Verguss-System und FT-Verbinder für wirtschaftlichen Bürobau – Susanne Jacob-Freitag
Neue Grundsätze der Regenwasserbewirtschaftung
Zwei Betriebshöfe erfüllen die künftigen Erfordernisse der lokalen Wasserbilanz schon heute – Klaus W. König
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Herausgeber der Reihe sind die Redakteure der Fachzeitschrift Bauen+:
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan ist leitender Redakteur und verantwortlich für den Bereich Brandschutz der Bauen+, Geschäftsführer der Eberl-Pacan Gesellschaft von Architekten mbH, Vize-Präsident des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB), Vorsitzender der Bundesvereinigung Fachplaner und Sachverständige für den vorbeugenden Brandschutz e.V. (BFSB), Planer und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin) sowie Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS).
Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser ist verantwortlich für den Bereich Energie in der Bauen+, geschäftsführender Gesellschafter der Konopatzki & Edelhäuser Architekten und Beratende Ingenieure GmbH und Mitglied des Vorstands der Bayerischen Ingenieurekammer.
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist verantwortlich für den Bereich Schallschutz in der Bauen+, ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck) und leitet die sachverständige Prüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 im Institut für Akustik an der Technischen Hochschule Lübeck. Dort vertritt er den Schallschutz auch als Professor im Fachbereich Bauwesen.
Bauwesen, Architektur, Gebäudetechnik, Holzbau, Recycling, Lehmbau, Baustoffe, Bauphysik, einfach bauen, Best-Practice,
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Parametrisierte Brückenmodellierung mit PythonParts in Allplan
Bautechnik, 2022
Maas, Anton; Vukadinovic, Mario; Klauß, Swen
Einsatz von Softwaretools am FG Bauphysik der Universität Kassel mit exemplarischen Aufgaben. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
Molzahn, Michael; Bauer, Jörg; Henke, Sascha; Tilger, Klaus
Anwendungsfälle des Fachmodells Baugrund - Empfehlung Nr. 3 des Arbeitskreises 2.14 der DGGT "Digitalisierung in der Geotechnik"
Geotechnik, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Jung, Martin
Gesamtschuldnerische Haftung im Protokoll (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler