Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener BauteileHeinz Meichsner
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0703-5
Inhalt
Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Der Laie neigt dazu, sie als Schaden einzustufen. Der Fachmann weiß, dass sie sich in Mauerwerk kaum ganz vermeiden lassen oder in Stahlbetonbauteilen sogar zum statischen Konzept gehören. Anschaulich und verständlich erläutert das Buch, wie Risse entstehen, welche typischen Rissformen es gibt und welche Ursachen sie haben. Es vermittelt sowohl dem Baupraktiker als auch dem interessierten Laien auf einfache Weise die wichtigsten Zusammenhänge über Risse in Massivbauwerken. Dazu gibt es Hinweise zu ihrer Vermeidung und zur fachgerechten Sanierung. Die maßgeblichen Regelwerke werden vorgestellt und die wichtigsten Fachbegriffe in einem Glossar erläutert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Warum Risse in Massivbauwerken unvermeidbar sind und wie sie entstehen
1.1 Die geringe Zugfestigkeit von Beton und Mauerwerk und der Verbundwerkstoff Stahlbeton
1.2 Die Funktion einer Bewehrung
1.3 Risse gibt es in Massivbauwerken schon seit Jahrhunderten – die Sandsteinkuppel der Frauenkirche Dresden – Risse seit den 1730er-Jahren
2 Eigenschaften der Risse, Gefährdungen und technische Regeln
2.1 Risse sind etwas komplizierter, als es der erste Blick vermittelt
2.2 Risseigenschaften
2.3 Potenzielle Gefährdungen durch Risse
3 Der Rechenwert der Rissbreite und der Vergleich mit Messwerten
3.1 Differenzierung der Begriffe
3.2 Wie entstehen die rechnerische und die gemessene Rissbreite?
3.3 Die Messung von Rissuferverschiebung und Rissbreite
3.4 Grenzwerte der Rissbreite
3.5 Konstruktive Möglichkeiten zur Verminderung oder Vermeidung von Rissen im Mauerwerk
4 Die wichtigsten Rissursachen in Massivbauwerken
4.1 Nur Zugkräfte und Zugspannungen können Risse in Bauteilen verursachen
4.2 Zugkräfte aus Lastwirkungen
4.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
4.4 Zugkräfte durch chemische Veränderungen im Zementstein
4.5 Zugkräfte durch die Sprengwirkung rostender Eiseneinlagen oder eingebetteter Stahlteile
4.6 Besonderheiten der Zugkraftentwicklung bei Zwangbeanspruchungen
4.7 Warum erscheinen viele Risse erst nach Monaten oder Jahren
5 Typische Rissformen und -bilder in Stahlbetonbauteilen
5.1 Risse in Bodenplatten und Fußböden aus Beton
5.2 Risse in Stahlbetonwänden
5.3 Risse in Elementwänden
5.4 Risse in Elementdecken
6 Typische Rissformen und -bilder in Mauerwerk
6.1 Einfluss der Steinart auf die Rissbildung
6.2 Risse in freistehenden gemauerten Wänden
6.3 Risse in gemauerten Außenwänden – Bauwerke mit Stahlbetondecken
6.4 Besonderheiten der Aussteifung von Gebäuden mit Holzbalkendecken bezüglich der Rissgefahr
6.5 Besonderheiten der Rissbildung in gemauerten Außenwänden bei Gebäuden mit Holzbalkendecken
6.6 Risse in tragenden Innenwänden
6.7 Risse in nicht tragenden Innenwänden
7 Risse in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
7.1 Trennrisse in Wänden und Bodenplatte sind potenzielle Leckstellen im WU-Bauwerk
7.2 Die Besonderheiten des Entwurfsgrundsatzes B unter Nutzung der Selbstdichtung
7.3 Möglichkeiten zur Reduzierung des Zwangs
7.4 Was der Bauherr wissen sollte
7.5 Rechnerische Rissbreitenbegrenzung und ihre Bewertung für die Selbstdichtung (Selbstheilung)
7.6 Trennrisse in Zwischenebenen von Tiefgaragen
7.7 WU-Bauwerke aus Elementwänden
8 Ratschläge zur Vermeidung von Rissen
8.1 Allgemeines
8.2 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Planungsphase
8.3 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Ausführungsphase
8.4 Rissbildung vermeiden oder einschränken in der Nutzungsphase
9 Gerissene Bauteile instandsetzen
9.1 Für welche Risse ist eine Instandsetzung erforderlich?
9.2 Der günstigste Instandsetzungszeitraum
9.3 Ohne Kenntnis der Rissursachen keine Instandsetzung
9.4 Arten der Instandsetzung gerissener Bauteile
9.5 Injektionsmaterialien
9.6 Instandsetzung gerissener Stahlbetonbauteile
9.7 Füllen von Rissen in Bauteilen aus unbewehrtem Beton und Mauerwerk
9.8 Spiralanker zur elastischen Rissfixierung in gemauerten Wänden
9.9 Tipps für Bauherren zur Instandsetzung gerissener Bauteile
Anhang
Erläuterung von Fachbegriffen (vereinfachte Aussage)
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Massivbau, Betonbau, Mauerwerksbau, Stahlbetonbau, Tragwerk, Bauschaden, Rissschaden, Rissentstehung, Rissbild, Rissursache, Schadensvermeidung, Instandsetzung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb. u. 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Konstruktion trifft Funktion
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?.
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Hellberg, Jens
Neue Norm DIN EN 16165 zur Prüfung der Rutschhemmung
Der Bausachverständige, 2022
Wietersheim, Mark von
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler