Betonbau. Band 3
Spezialbetone - Anwendungsgebiete - SichtbetonStefan Röhling, Helmut Eifert, Manfred Jablinski
2013, 308 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8646-7
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Der Betonbau wurde in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe von bedeutsamen Veränderungen und innovativen Entwicklungen geprägt. Diese Änderungen rücken vor allem die Qualitätssicherung immer weiter in den Mittelpunkt und fordern von allen Beteiligten ein umfassendes Wissen, das die insgesamt drei Bände bieten. Die Inhalte wurden nicht nur für den Gebrauch in der Bauvorbereitung und Bauleitung ausgewählt, sondern sind auch für die Ausbildung im Bauingenieurwesen der Hochschulen und Universitäten geeignet.
Besondere Eigenschaften des Betons wie sie z.B. bei hochfestem oder flüssigkeitsdichtem Beton, bei Schwerbeton und Strahlenschutzbeton oder bei Beton mit hohem Brand- und Feuerwiderstand berücksichtigt werden müssen, werden im vorliegenden dritten Band ausführlich beschrieben. Darüber hinaus erläutern die Autoren spezielle Verfahren, vom Spritzbeton über Unterwasserbeton bis hin zum selbstverdichtetem Beton. Sonderaufgaben wie Betonieren bei hohen und tiefen Temperaturen oder das Herstellen von Fahrbahndecken werden ebenfalls behandelt. Ergänzend werden wichtige Vorschriften auszugsweise wiedergegeben.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Betone mit besonderen Eigenschaften
1.1 Hochfester Beton
1.2 Flüssigkeitsdichte Betone
1.3 Leichtbeton
1.4 Schwerbeton
1.5 Faserbeton
1.6 Normalbetone für Temperaturen bis 250 °C
1.7 Beton mit hohem Brand- und Feuerwiderstand
1.8 Literatur
2 Spezielle Betonierverfahren und -methoden
2.1 Spritzbetonieren
2.2 Vakuumieren des Betons
2.3 Unterwasserbetonieren
2.4 Beton für Ortbetonbohrpfähle und Ortbetonrammpfähle
2.5 Beton für den Gleitbau
2.6 Leichtverdichtbarer Beton (LVB)
2.7 Selbstverdichtender Beton (SVB)
2.8 Literatur
3 Sonderaufgaben im Betonbau
3.1 Betontechnische Maßnahmen bei der Herstellung massiger Bauteile (Massenbetonbau)
3.2 Konstruktionen mit erhöhten Anforderungen an die Dichtigkeit
3.3 Ausführung der Betonarbeiten unter Winterbedingungen
3.4 Durchführung der Betonarbeiten im Sommer und im heißen Klima
3.5 Fahrbahndecken aus Beton
3.6 Betonböden
3.7 Architektonische Gestaltung der Oberflächen der Betonbauteilen
3.8 Literatur
4 Zusammenstellung der Normen, Vornormen und Normentwürfe
4.1 Normen für die Betonausgangsstoffe
4.2 Normen für Beton, Stahlbeton und Spannbeton
4.3 Richtlinien, zusätzliche Vorschriften
4.4 Prüfnormen und Prüfvorschriften
4.5 Sonstige Normen
Betonbau, Hydratation, Spezialbeton, Sichtbeton, Spritzbeton, Selbstverdichtender Beton, Einsatzgebiet, Zementstein, Gefüge, Entwicklung, Entstehung, Strukturentwicklung, Erhärtung, Eigenschaft, Betoneigenschaft, Beanspruchung, Verformung, Schwinden, Kriechen, Zwangsspannung, Rissbildung, Rissvermeidung, Wärmeentwicklung, Festigkeitsentwicklung, Vorschrift,
DBV-Heft, Band 29
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 1
Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 19. September 2000 in München
2008, 40 S., 28 Abb.,
Digitalmoderne in Sichtbeton
Sichtbeton zwischen Funktionalität und Ästhetik
Tagungsband.
2007, 84 S., 52 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 5
Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 13. März 2002 in Duisburg
2002, 51 S., Abb., 4 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Juwel in Sichtbeton
Bauwelt, 2023
Ralle, Petra; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Gelungene Verbindungen. Wohnhaus in Tübingen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Entwicklungen und Potenzial von Sichtbeton
Der Bauschaden, 2022
Kotzan, Holger; Rossen, Matthias van (Photograph)
Skulpturaler Torso. Verwaltungsgebäude in Belgien
Baukultur, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Wissen und Handeln in der Sichtbetonherstellung
Der Bauschaden, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler