Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und KonstruktionRüdiger Müller, Peter Mayer
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0542-0
Inhalt
Türen verbinden Räume miteinander, aber auch den Außen- mit dem Innenbereich, zugleich sind sie ein wesentliches Element der Wohnraum- und Fassadengestaltung. Sie können reine Nutzfunktion haben oder gestalterische Kunstwerke sein.
In diesem Buch beschreiben die Autoren die Anforderungen, Planungen, Konstruktions- und Gestaltungsgrundsätze für Türen. Sie beleuchten die Branchensituation und gehen auf die Normung und Kennzeichnung von Türen ein. Schall-, Wärme-, Einbruch-, Feuer- und Rauchschutz werden ausführlich behandelt. Weitere Kapitel sind typischen Schäden und Reklamationen sowie der Qualitätssicherung und der VOB gewidmet. Das Buch richtet sich an Architekten, Bauherren, Gutachter, Behörden und Schreiner sowie Türenhersteller im handwerklichen und industriellen Bereich.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung
1 Branchensituation
2 Werkstoffe
2.1 Holz
2.2 Metalle
2.3 Kunststoff
2.4 Glas
3 Normung und Kennzeichnung
3.1 Was ist eine Norm?
3.2 Entstehung einer Norm
3.3 Normbereiche
3.4 Normdokumente
3.5 Veröffentlichungsformen
3.6 Rechtliche Relevanz der Normung
3.7 Kennzeichnung
4 Maße und Toleranzen
4.1 Innentüren
4.2 Außentüren
4.3 Toleranzen
5 Holzschutz
5.1 Konstruktiver Holzschutz
5.2 Holzschutz durch Materialauswahl
5.3 Chemischer Holzschutz
5.4 Umweltschutz
6 Anforderungen
6.1 Gestalterische Anforderungen
6.2 Technische Anforderungen
7 Planung
7.1 Leistungsverzeichnis (Ausschreibung)
7.2 Systembeschreibung/Baukasten für den Planer und Hersteller
7.3 Empfehlung für die Ausschreibung von Türen
7.4 Weitere Hinweise
8 Konstruktions- und Gestaltungsvorgaben
8.1 Konstruktive Problemfelder
8.2 Werkstoff
8.3 Türumrahmung/Türzarge/Türstock/Türpfosten/Blendrahmen
8.4 Türblatt/Türflügel
8.5 Falzausbildung
8.6 Konstruktive Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Tauwasserproblematik
8.7 Gestaltungsgrundsätze
9 Beschläge
9.1 DIN-Richtung
9.2 Schlösser
9.3 Schließbleche
9.4 Profilzylinder
9.5 Drückergarnituren, Rosetten und Schutzbeschläge
9.6 Bänder
9.7 Schließmittel
9.8 Automatische Türsysteme
9.9 Beschläge für Panik-, Flucht- und Notausgangstüren
9.10 Sonderbeschläge
10 Dichtungen
10.1 Dichtungsmaterialien
10.2 Bodendichtungen
10.3 Anforderungen an Dichtungen
10.4 Schließkräfte
10.5 Verarbeitungs- und Kontrollkriterien
11 Prüfung und Klassifizierung
11.1 Prüfung
11.2 Erläuterung einiger Prüfmethoden
11.3 Allgemeine Anforderungen
11.4 Prüfung von Innentüren
11.5 Außentüren
12 Wärmeschutz
12.1 Zweck des Wärmeschutzes
12.2 Gesetzliche Vorgaben
12.3 Verwendbarkeit von Außentüren/Laubengangtüren, Innentür
12.4 Berechnung des U-Wertes von Haustüren
12.5 Messung des U-Wertes
12.6 Wärmebildkamera
12.7 Heizöl- oder Erdgasersparnis bei Elementtausch
12.8 Tauwasserbildung
13 Schallschutz
13.1 Zweck des Schallschutzes
13.2 Gesetzliche Vorgaben
13.3 Normen und Regelwerke
13.4 Verwendbarkeitsnachweis von Schallschutztüren
13.5 Eignungsprüfung von Schallschutztüren
13.6 Konstruktionshinweise für Schallschutztüren
13.7 Dichtungsprobleme
13.8 Bodendichtungen
13.9 Zarge/Blendrahmen (Umrahmung)
13.10 Beschläge
13.11 Montage von Schallschutztüren
13.12 Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Türen
14 Einbruchschutz
14.1 Türen als Einstiegsstelle bei Einbrüchen
14.2 Verbesserung der Einbruchhemmung von Türelementen
14.3 Konstruktion von einbruchhemmenden Türen
14.4 Einbruchhemmende Türen nach DIN EN 1627
15 Feuer- und Rauchschutz
15.1 Feuerschutz
15.2 Rauchschutz
16 Durchschusshemmung, Sprengwirkungshemmung, Strahlenschutz
16.1 Durchschusshemmung
16.2 Sprengwirkungshemmung
16.3 Strahlenschutztüren
17 Feuchte- und spritzwasserbeständige Türen (ehemals Feucht- und Nassraumtüren)
17.1 Türen im Feucht- bzw. Nassbereich
17.2 Konstruktive Anforderungen
17.3 Prüfungen
17.4 Prüfergebnis und Klassifizierung
17.5 Kennzeichnung und Zertifizierung
18 Montage
18.1 Anforderungen an den Baukörperanschluss
18.2 Regelwerke
18.3 Anschlussarten
18.4 Befestigung am Baukörper
18.5 Montage von Außentüren
18.6 Montage von Innentüren
18.7 Druckfeste Hinterfütterung
18.8 Spaltmaße
18.9 Die Fuge
18.10 Montage von Funktionstüren
19 Wartung und Pflege
19.1 Definitionen
19.2 Gesetzliche Vorgaben
19.3 Allgemeines
20 Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Güteüberwachung, Zertifizierung
20.1 Begriffsdefinitionen
20.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements
20.3 Güteüberwachung durch RAL
20.4 Zertifizierung von Produkten
20.5 Fremdüberwachung auf Basis mandatierter europäischer Normen
21 Typische Schäden an Türen
21.1 Ursachen für Schäden an Türen
21.2 Typische Mängelrügen
22 Reklamationen
22.1 Reklamationen im Vorfeld vermeiden
22.2 Vorgehensweise im Falle einer Reklamation
22.3 Wie wird richtig reklamiert
22.4 Der Sachverständige
23 VOB und BGB
23.1 Die Verdinungsordnung für Bauleistungen (VOB)
23.2 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
23.3 Vertragsarten
23.4 Die Abnahme
23.5 Die Gewährleistung nach § 13 VOB/B
24 Anhang
24.1 Literaturverzeichnis
24.2 Abkürzungsverzeichnis
24.3 Normen- und Richtlinienverzeichnis
24.4 Sachverzeichnis
Rezensionstext
„(…) das Buch gehört als Pflichtlektüre in jede Hand eines Tischlergesellen, Meisterschülers, Tischlermeisters oder jedem der sich beruflich mit Türen beschäftigt. Des Weiteren empfehle ich dieses Werk auch Architekten und wissbegierigen Bauherren. (…)“ Marc Schütt, 27. April 2019, Das Türenbuch, 2. Auflage.
Autoreninfo
Nach seinem Studium der Holztechnik in Rosenheim trat Rüdiger Müller 1971 seine Stelle als ‚Holzingenieur‘ beim Institut für Fenstertechnik e. V. (ift) an. Seit 1982 arbeitete er als von der IHK öffentlich bestellter Sachverständiger. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Gertraud Müller erstellte er mehr als 2000 Gutachten. 1983 gründete er das „Prüfinstitut Türentechnik + Einbruchsicherheit“, das heutige PfB – Prüfzentrum für Bauelemente in Rosenheim. Dort bringt er als Gesellschafter bis heute seine Erfahrung ein. 2020 übergab er die Leitung des Institutes an Peter Mayer.
Peter Mayer studierte ebenso Holztechnik an der TH Rosenheim. Im Zuge seiner Bachelorarbeit „Mechatronische Beschläge in der Einbruchhemmung“ entstand 2014 die Zusammenarbeit mit Rüdiger Müller. In den nachfolgenden Jahren verwirklichte Peter Mayer bereits neben seinem Masterstudium viele zukunftsweisende Projekte im Prüfzentrum für Bauelemente im Bereich der Prüfung, Inspektion und Zertifizierung.
Herstellung, Maßtoleranz, Beschlag, Dichtung, Normung, Strahlenschutz, Feuchtraum, Nassraum, Montage, Wartung, Schaden, Tür, Werkstoff, Maß, Anforderung, Planung, Gestaltungsgrundsatz, Konstruktion, Kennzeichnung, Klassifizierung, Prüfung, Wärmeschutz, Schallschutz, Einbruchschutz, Feuerschutz, Rauchschutz, Durchschusshemmung, Sprengwirkung, Pflege, Qualitätssicherung, VOB,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Bauforschung für die Praxis, Band 107
2014, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Bauforschung für die Praxis, Band 97
2011, 178 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Türen und Toren
Schadenfreies Bauen, Band 23
2001, 368 S., 291, teilw. farb. Abb., 32 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen
Bauforschung für die Praxis, Band 3
Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen
1994, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2866
2013, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konsequenzen für die deutschen Feuerschutzabschlüsse durch eine Einführung der DIN EN 1191 "Fenster- und Türen-Dauerfunktionsprüfung - Prüfverfahren" von August 2000
Bauforschung, Band T 3042
2004, 29 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prüfung der Dichtheit von Türen in Bestandssituationen
Feuertrutz, 2020
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall! Normative Unklarheiten rund um die DIN 18040 beseitigt (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Thomsen, Christian; Nicolaysen, Günter
Das Eiderstedter Hecktor
Der Maueranker, 2020
Sage, Sebastian
Türen ins Freie ohne Schwelle - Sonderkonstruktion oder Regelfall
Der Bausachverständige, 2020
Heptner, Olaf; Herbst, Tristan
DIN/TS 18194 - Anforderungen an den Einbruchschutz für Tore
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler