Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Demenzsensible Architektur
Blick ins Buch

Demenzsensible Architektur

Planen und Gestalten für alle Sinne

Birgit Dietz
2., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 288 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0757-8

Inhalt

Immer mehr Menschen werden immer älter. Mit dem Älterwerden gehen häufig kognitive Einschränkungen und demenzielle Erkrankungen einher. Für diese Menschen ist eine Architektur gefordert, die die Sinneseinschränkungen berücksichtigt und vor allem Sicherheit und Orientierung bietet.
Der Fokus des Buches liegt auf der sorgfältigen Gestaltung von Lebensräumen, die für alle, insbesondere auch für ältere Menschen, geeignet sind. Es werden zunächst die altersbedingten Beeinträchtigungen von Körper und Geist ausführlich erläutert und daraus folgernd die möglichen baulichen Maßnahmen zur Unterstützung beschrieben. Mithilfe vieler Praxisbeispiele aus dem häuslichen Umfeld, aus Pflegeheimen und Krankenhäusern gibt das Buch allen, die sich mit der Planung der gebauten Umwelt befassen, ganz konkrete Empfehlungen und Planungshinweise an die Hand.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

1.1 Die alternde Gesellschaft

1.2 Bauliche Umgebung – die Rolle der Gestaltung

1.3 Blickwechsel

2 Einschränkungen im Alter

2.1 Kompetenzverlust und Kompetenzerhalt bei körperlichen Einschränkungen

2.2 Kompetenzverlust und Kompetenzerhalt bei kognitiven Veränderungen und Demenz

3 Einschränkungen im Bereich des Gedächtnisses und Möglichkeiten zur Unterstützung

3.1 Kognitive Veränderungen im Alter

3.2 Die selektive Optimierung

3.3 Das »Intelligenzkonto«

3.4 Formen und Schweregrade von Demenz

3.5 Unterstützung des Gedächtnisses

4 Einschränkungen im Bereich der Sinne und Möglichkeiten zur Unterstützung

4.1 Sehen – die optische Wahrnehmung

4.1.1 Einschränkungen

4.1.2 Unterstützung beim Sehen

4.1.3 Unterstützung des Tag-Nacht-Rhythmus

4.2 Hören – die auditive Wahrnehmung

4.2.1 Einschränkungen

4.2.2 Unterstützung beim Hören

4.3 Tasten – die taktile und haptische Wahrnehmung

4.3.1 Einschränkungen

4.3.2 Unterstützung des Tastens und Spürens

4.4 Riechen und Schmecken – die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung

4.4.1 Einschränkungen

4.4.2 Unterstützung beim Riechen

5 Praxisbeispiele

5.1 Äußere Erschließung

5.2 Haupteingang und Vorzone

5.3 Vorraum, Foyer und innere Erschließung

5.4 Private Räume

5.5 Sanitärräume und Toiletten

5.6 Ausstattung und Möblierung

5.7 Freibereiche

5.8 Alters- und demenzsensible Krankenhäuser

5.8.1 Ankommen

5.8.2 Orientierung und Wayfinding im Krankenhaus

5.8.3 Diagnostik und Therapie

5.8.4 Pflege

5.8.5 Patientengärten und andere Freibereiche

5.8.6 Entlassung

6 Ausblick

6.1 Unterschiedliche Lösungsansätze

6.2 Kulturelle Unterschiede

6.3 Entwicklungen

Epilog

Dank

Anhang

Bildnachweis

Stichwortverzeichnis

Autoreninfo

Dr. Ing. Birgit Dietz, Architektin AKG, Gerontologie Univ. Zert.
Birgit Dietz beschäftigt sich seit ihrer Promotion 1994 mit Themen des Gesundheitswesens und lehrt seit 2008 an der Technischen Universität München sowohl an der Fakultät für Architektur als auch an der Fakultät für Medizin. 2012 begann sie mit dem Aufbau des Bayerischen Instituts für alters- und demenzsensible Architektur (BIfadA) und ist mittlerweile eine weltweit gefragte Expertin auf diesem Gebiet. Sie arbeitet in der Produktentwicklung, hält Seminare und engagiert sich für die Etablierung baulicher Richtlinien in verschiedenen Gremien. Für ihre herausragenden Leistungen wurde ihr die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Publikationslisten zum Thema:
Planungsgrundlage, Alter Mensch, Altersgerechtes Bauen, Barrierefreies Bauen, Behindertengerechtes Bauen, Demenz, Praxishinweis, Praxisbeispiel, Entwurfskonzept, Materialwahl, Raumwirkung, Psychologie, Zukunftsaufgabe,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Demenzsensible Krankenhausgestaltung
Monika Holfeld
Demenzsensible Krankenhausgestaltung
Handlungsempfehlungen für Architektur und Pflege.
2021, 237 S., 128 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demenzsensible Architektur.
Birgit Dietz
Demenzsensible Architektur.
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2018, 247 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Immer mehr Menschen werden immer älter. Mit dem Älterwerden gehen häufig kognitive Einschränkungen und demenzielle Erkrankungen einher. Für diese Menschen ist eine Architektur gefordert, die die Sinneseinschränkungen berücksichtigt und vor allem Sicherheit und Orientierung bietet. Der Fokus des Buches liegt auf der besonders sorgfältigen Gestaltung der Lebensräume für ältere Menschen. Es werden zunächst die altersbedingten Beeinträchtigungen von Körper und Geist ausführlich erläutert und daraus folgernd die möglichen baulichen Maßnahmen zur Unterstützung beschrieben. Mithilfe vieler Praxisbeispiele aus dem häuslichen Umfeld, aus Pflegeheimen und Krankenhäusern gibt das Buch Planern und Architekten sowie allen Interessierten ganz konkrete Empfehlungen und Planungshinweise an die Hand.


Service-Wohnen für Senioren
Claudia Kempf
Service-Wohnen für Senioren
Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
2015, xxxviii, 644 S., XXXVIII, 644 S. 75 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin untersucht das Service-Wohnen für Senioren - auch geläufig unter dem Begriff betreutes Wohnen - unter dem Gesichtspunkt des Dienstleistungsmanagements. Ein Fokus wird in diesem Kontext auf die Variablen Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance, als eine freiwillig durch den Kunden erbrachte Leistung, sowie Preisfairness, gelegt. Die empirische Untersuchung wird mit zwei Probandengruppen durchgeführt - den Bewohnern und Interessenten, welche noch nicht in einem betreuten Wohnen leben. Anhand der Conjoint-Analyse werden die Leistungsangebote von betreuten Wohnanlagen untersucht, um so die relativen Wichtigkeiten der Eigenschaftsausprägungen zu ermitteln. In einem Kausalmodell werden u.a. die Variablen Customer Voluntary Performance und Preisfairness untersucht, um die Wirkbeziehungen untereinander und mit anderen Variablen, wie Social-Emotional Support und Instrumental Support, abzubilden.


Das demenzgerechte Heim
Christoph Held, Doris Ermini-Fünfschilling
Das demenzgerechte Heim
Lebensraumgestaltung, Betreuung und Pflege für Menschen mit Alzheimerkrankheit
2., Aufl.
2005, 226 S., 9 fig., 9 tab. 195 mm, Softcover
Karger
 
 
Die verschiedenen Aspekte der Tätigkeiten in einem demenzgerechten Heim haben alle ein gemeinsames Ziel: bestmögliche Lebensqualität für die Demenz betroffenen Menschen im Heim. Die zugrunde liegende Pflegephilosophie ist, dass jeder Schweregrad der Alzheimerdemenz eine spezifische Betreuung und eine entsprechend angepasste Umgebung fordert. Was das konkret bedeutet, ist im vierten und wichtigsten Teil des Buches dargestellt. Für drei Phasen im Demenzverlauf werden, von der Pflegephilosophie bis zur Küche und Hauswirtschaft, alle wichtigen Aspekte der Heimbetreuung und Heimgestaltung vorgestellt. Die wesentlichen Instrumente zur Erfassung des Schweregrads der Krankheit und der Alltagsbeeinträchtigungen sind im Anhang aufgeführt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Nicole Rose, Stefanie Richter
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen.


Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
Anton Amann, Martin Friedrich, Albert Kaufmann, Gilbert Norden
Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
1986, 330 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Wohnbaugenossenschaft "Austria AG" hat beim Bau des Seniorensitzes Schloss Liechtenstein eine Reihe baulicher und einrichtungsmaessiger Vorkehrungen getroffen, die spezielle Beduerfnisse aelterer Bewohner beruecksichtigen. Es lag deshalb nahe, diesen Bau mit einer medizinisch-soziologischen Studie zu begleiten. In Anbetracht der bereits erwaehnten Forschungsluecke entstand eine Projektkonzeption, in der eine moeglichst umfassende Analyse der mit der Uebersiedlung von einer Privatwohnung in ein Pensionistenwohnheim verbundenen Vorgaenge, Probleme und Auswirkungen auf wichtige Verhaltensgewohnheiten und auf die subjektiven und objektiven Gegebenheiten des Gesundheitszustandes und der allgemeinen Lebenszufriedenheit vorgesehen war. Anhand eines mit einigen besonders auf die Beduerfnisse aelterer Menschen abgestimmte Ausgestaltung versehenen Wohnheimtypes sollte der umschriebene Problemkreis beschrieben und analysiert werden. Die Projektkonzeption, die Ende 1977 erstellt wurde, ging also von der Annahme einer in den wichtigsten Zielsetzungen funktionierenden Einrichtung aus, hatte nicht zum Ziel zur eigentlichen Planung und Organisation des Wohnheimes beizutragen, sondern sollte im Sinne einer Begleit- und Bewertungsstudie dazu beitragen, was kuenftig bei der Gestaltung derartiger Sonderwohnformen fuer aeltere Menschen besser gemacht werden koennte. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gómez-Moriana, Rafael; Apollonio, Mariela
Im alten Waisenhaus
Bauwelt, 2022
Frigo Mallien, Claudia; Buschmann, Andreas (Photograph)
Siesta in Höngg. Erweiterung Pflegezentrum Bombach, Zürich. Arge Joos & Mathys und Schmid Schärer Architekten, Zürich
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Bobka, Gabriele
Altenpflegeheime - Betreiberimmobilien mit Wachstumspotenzial
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Rabitsch, Virginia; André, Yves (Photograph)
Wohnen am Fluss. Tertianum La Sorne, Delemont. Meier + Associes architectes, Genf
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Esquivié, Francois; Dürr, René (Photograph)
DasHaus im Dorf. Else-Züblin-West, "DasHaus", Zürich. K Plus Architekten, Rapperswil
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler