
Drohnen - Technik und Recht
bei gewerblicher und behördlicher NutzungHrsg.: Ulrich Dieckert, Stephan Eich
2018, 577 S., 110 sw-Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9903-0
Inhalt
Unbemannte Fluggeräte (im Volksmund »Drohnen« genannt) gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung. Mithilfe dieser kamerabestückten Luftfahrzeuge lassen sich Gebäudeschäden registrieren, Hochspannungsmasten oder Schornsteine kontrollieren, schädliche Immissionen detektieren, Erntezeitpunkte feststellen oder auch Liegenschaften schützen - und dies alles zu einem Bruchteil der Kosten, die sonst für derartige Aufgaben anfallen. Auch die Ordnungsbehörden haben dieses Mittel für sich entdeckt und kontrollieren damit Veranstaltungen (z.B. Detektion von Hooligans bei Fußballspielen), dokumentieren Tatorte oder spüren Straftätern nach. Ist der Nutzen luftgestützter Ermittlungen durch diese ferngesteuerten Fluggeräte mittlerweile unbestritten, so fokussiert sich die Berichterstattung in den Medien auf weniger rühmliche Vorfälle wie den Überflug von Kernkraftwerken, den Transport von Rauschgift in Gefängnisse, Beinahe-Zusammenstöße mit Flugzeugen oder die Störung von Wahlkämpfen. Nicht selten handelt es sich in solchen Fällen um Fluggeräte, die aufgrund ihres geringen Gewichtes oder aufgrund ihrer nichtgewerblichen Nutzung noch unter die Kategorie Spielzeug fallen, aber durch ihren unsachgemäßen Einsatz Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung heraufbeschwören.
Auch wenn über dieses neue Phänomen in den Massenmedien und in Fachzeitschriften berichtet wird, gibt es bis heute kein wissenschaftliches Werk, welches sich sowohl mit den technischen Gegebenheiten dieser Fluggeräte als auch mit den rechtlichen Aspekten ihres Einsatzes befasst. Diese Lücke wird nun geschlossen.
Aus dem Inhalt:
- Einsatzbereiche,
- Technik,
- Flugvorbereitung,
- Flugdurchführung,
- Datengewinnung im Flug,
- Flugergebnisse bearbeiten,
- Marktsektoren und Einsatzszenarien,
- Prävention in Missbrauchsfällen,
- Einsatzvoraussetzungen nach dem Luftverkehrsrecht,
- Beachtung von Rechten Dritter,
- Ermächtigungsgrundlagen beim Einsatz durch Ordnungsbehörden,
- Prävention in Missbrauchsfällen (Drohnenabwehr),
- Ausblick und aktuelle Tendenzen
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Dr. Ulrich Dieckert ist Partner der Kanzlei DIECKERT Recht und Steuern (www.dieckert.de) und seit über fünfundzwanzig Jahren als Rechtsanwalt bundesweit tätig. Dr. Dieckert hat sich auf das Recht der Sicherheitstechnik spezialisiert und berät Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Umsetzung sicherheitstechnischer Lösungen. Er hat die rechtliche Relevanz der zivilen und polizeilichen Nutzung von Drohnen in zahlreichen Aufsätzen beleuchtet und referiert hierzu auf Vortragsveranstaltungen und Kongressen.
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Eich, AK Berlin, gelernter Maurer, studierte Architektur und ist Gründer des Unternehmens Schäden an Gebäuden bundesweit (www.schaeden-an-gebaeuden.de). Mit der Erfahrung aus über 1400 Gutachten liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf der Erstellung von Gutachten auch in Zusammenarbeit mit 34 angeschlossenen Sachverständigenbüros. Seit über 40 Jahren baut und fliegt Dipl.-Ing. (FH) Stephan Eich UAVs von Multikoptern bis Jets. Foto- und Videodrohnen werden im Rahmen seiner Tätigkeit als Sachverständiger konfiguriert, umgebaut und eingesetzt. Auf dem Internetportal www.modellpilot.eu veröffentlicht er Video-Testberichte, Fachbeiträge, Interviews über aktuelle Produkte aus dem Modellflug sowie Bau- und Konstruktionsanleitungen für Modellflugzeuge und Drohnen.
Drohne, Fluggerät, Erfassungsgerät, Digital, Bauaufnahme, BIM, Bauwerksüberwachung, Recht, Nutzung, Datengewinnung, Missbrauch,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Prozessorientiertes Bauprojektmanagement
DVP Projektmanagement
Kurzanleitung Heft 1
3., Aufl.
2017, xvii, 76 S., XVII, 76 S. 11 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Kostenfalle Hausbau
Bau-Rat
Pfusch vermeiden, Baukosten sparen
8., Aufl.
2017, 134 S., 5 Farbzeichn., 49 Farbabb. 24 cm, Softcover
Blottner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2908
2015, 139 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ortung von Spannstahlbrüchen in metallischen Hüllrohren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2827
1998, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kalibrierung der Betriebs-Biegeprüfung in Holzleimbaubetrieben zur Überprüfung der maschinell sortierten Brettlamellen anhand von nach EN 408 im Labor geprüften Zugprüfkörpern. Abschlußbericht
Forschungsthema: Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2662
1995, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren zur Wasserstoffversprödung bei Betonzusatzmitteln. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2625
1994, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit der BÜV-Richtlinie Wiederkehrende Bauwerksprüfung können verbriefte Qualitätsstandards gesichert werden. Unabhängige Experten beraten die Auftraggeber bei der Bauzustandserfassung und der Aufstellung von Prüfplänen
Der Prüfingenieur, 2022
Reiff, Ellen-Christine
Monitoring von Brücken. Neue Wege beim Monitoring
Straßen- und Tiefbau, 2022
Bürger, Martin; Harfmann, Thomas; Größbacher, David; Zauner, Gerald
Detektion von Munitionsresten im Bahnkörper durch Multikanal-Georadartechnologie
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Klein, Gunnar
Ein sicherer Blick von oben. Drohnen am Bau: mehr Sicherheit durch ihren Einsatz - und bei ihrer Nutzung (kostenlos)
Bauportal, 2021
Rezaev, Roman; Chernyavsky, Dmitry; Dmitriev, Andrey
Datenwissenschaften für die Optimierung der Betonmischung und Qualitätskontrolle. Betonmischungsentwurf und -produktion
BWI - BetonWerk International, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler