
DWA-Themen, Mai 2010. Klimawandel - Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Wasserwirtschaft
DWA-ThemenHrsg.: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef
2010, 32 S., 4 Abb.
Inhalt
Für die Wasserwirtschaft in Mitteleuropa zeichnen sich aus den verfügbaren Daten und Szenarien des globalen Klimawandels sowie den abgeleiteten Wasserhaushaltsmodellen Trends ab, die Änderungen der Temperatur, Niederschlags- und Abflussverhältnisse erwarten lassen. Regional stark variierend werden teilweise dramatische Änderungen aller Komponenten des Wasserhaushalts mit teilweise erheblichen Konsequenzen in allen Bereichen der Wasserbewirtschaftung und der Gewässernutzung abgeleitet. Für die Verantwortlichen der Wasserwirtschaft stehen die Fragen der Vorsorge und der Minderung von Risiken im Mittelpunkt, die sich aus den erwarteten Klimaänderungen ergeben können.
Unter Berücksichtigung der regional unterschiedlichen Verfügbarkeit der Gebietsdaten haben Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft die zukünftigen Entwicklungen abgeschätzt und Lösungsansätze abgeleitet. DWA und DVGW befassen sich in ihren Fachgremien intensiv mit diesen Fragestellungen zum Klimawandel und bieten fachlich fundierte Lösungsstrategien sowie konkrete Maßnahmen zur Berücksichtigung sich ändernder hydrologischer Rahmenbedingungen an. Die Herausforderungen für die verschiedenen Sparten der Wasserwirtschaft sind in dem Themenband kompakt zusammengestellt. Konkrete Handlungsfelder für die unterschiedlichen Akteure sowie die Fachgremien in den technischen-wissenschaftlichen Vereinigungen werden dargelegt und Aufgaben zur Lösung der erwarteten Klimafolgen benannt.
Verfügbare Formate
Wasserwirtschaft, Klimaänderung, Auswirkung, Hydrologie, Wasserbau, Wasserversorgung, Siedlungswasserwirtschaft, Ökologie, Wirtschaft, Zusammenarbeit, Klimawandel, Gewässernutzung,
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
DWA-Themen, Band T 2/2014
DWA-Themen WW 4.6 - T 2/2014 - Juni 2014.
2014, 84 S.,
DWA-Themen, Band T 5/2012
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Nr. 75.
2012, 237 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich
Grundlagen und Ausführungsbeispiele
2006, 236 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau
Wissenschaft, Band 10
Räumliche, ökonomische und ökologische Aspekte
2004, 205 S., zahlr. Abb., Tab., Lit., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
König, Klaus W.
Unterirdische Versickerung von Regenwasser
Neue Landschaft, 2022
Roggenkamp, Thomas
Das Ahrtal als resiliente Flusslandschaft? Möglichkeiten und Grenzen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Sönnichsen, Detlef
Hochwasser - von der Sintflut zum wasserwirtschaftlichen Verständnis
Wasserwirtschaft, 2021
Böhnke, Denise; Norra, Stefan
Stadtquartiere im Klimawandel. Kommunales Niederschlagsmanagement in Bestand und Neubau. Erkenntnisse praxisnaher Forschung.
Transforming cities, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler