
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17Matthias Bode
Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau; Steffen Marx
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0588-8
Inhalt
Aus den Spannungs-Dehnungslinien von kraftgeregelten Druckschwellversuchen lassen sich die Dissipationsenergiewerte bestimmen. Diese Dissipationsenergie ist für die Erwärmung der Probekörper infolge der zyklisch-mechanischen Beanspruchung verantwortlich. Auf Basis der festgestellten Korrelation zwischen der Probekörpererwärmung und der Schädigungsentwicklung wird nun die direkte Korrelation zwischen der Dissipationsenergie und der Rissentwicklung untersucht. Es zeigt sich, dass sich die Verläufe der mit jedem Lastwechsel dissipierten Energie analog zu den bereits bekannten Verläufen anderer Messparameter und Schädigungsindikatoren in drei Phasen aufteilen lassen. Aus der Auswertung der bis zum Versagen eines Probekörpers kumulierten Dissipationsenergie resultiert ein funktionaler Zusammenhang zur jeweiligen Bruchlastwechselzahl. Sämtliche Auswertungspunkte, die durch die Bruchlastwechselzahlen und den bis zum jeweiligen Versagen kumulierten Dissipationsenergiewerten beschrieben werden, liegen auf einer Kurve, die als Versagenskurve bezeichnet wird. Darauf aufbauend wird in dieser Arbeit ein neuer Schädigungsparameter eingeführt und ein neues Schädigungsmodell beschrieben.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Abstract
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Zielstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Stand der Forschung
2.1 Betonermüdung
2.1.1 Experimentelles Vorgehen
2.1.2 Mehrstufenversuche
2.1.3 Schädigungsprozesse
2.1.3.1 Vorbemerkung
2.1.3.2 Rissentwicklung
2.1.3.3 Verformungs- und Degradationsverhalten
2.1.4 Probekörpererwärmung
2.2 Energetische Betrachtung des Materialverhaltens
2.3 Dissipationsenergie
2.3.1 Energetische Beschreibung
2.3.2 Dämpfungsverhalten von Beton
2.3.3 Bisherige Auswertungen der Dissipationsenergie
2.3.4 Energetische Schädigungsmodelle
2.4 Reibung von Beton
3 Eigene Voruntersuchungen
3.1 Beschreibung der experimentellen Untersuchungen
3.1.1 Versuchskonzept
3.1.2 Resultierende Bruchlastwechselzahlen
3.2 Korrelation zwischen der Probekörpererwärmung und dem Schädigungsprozess
3.3 Energetische Auswertung
4 Hypothesen
5 Dissipationsenergie als Schädigungsindikator
5.1 Vorbemerkung
5.2 Ermittlung der Dissipationsenergie
5.3 Dissipationsenergie je Lastwechsel
5.4 Probekörpererwärmung infolge der Energiedissipation
5.5 Bewertung der Hypothesen
6 Auswertung der kumulierten Dissipationsenergie
6.1 Auswertung der Versuchsserien ZA
6.2 Auswertung von zusätzlichen Versuchsserien
6.3 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
7 Schädigungsmodell
7.1 Einstufenversuche
7.2 Mehrstufenversuche
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Abnehmende Oberspannungsniveaus
7.2.3 Ansteigende Oberspannungsniveaus
7.3 Anwendbarkeit bei weiteren sich verändernden Versuchsrandbedingungen
8 Vergleich mit bisherigen Schädigungsmodellen
9 Zusammenfassung und Ausblick
9.1 Zusammenfassung
9.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
Beton, Druckschwellversuch, Druckschwellbeanspruchung, Dissipation, Belastung(zyklisch), Baudynamik, Probekörper, Lastwechsel, Schädigung, Schädigungsverhalten, Bruchlastwechselzahl, Bruchlast, Betonprobekörper, Ermüdungsbeanspruchung, Erwärmung, Betonzylinder, Temperaturentwicklung, Temperatur, Temperaturmessung, Simulation, Ermüdungsversuch, Dehnung, Wiederbelastung, Energieanteil, Dämpfung, Versuchsprogramm, Hysterese, Fläche, Trocknung, Thermoelement, Versuchsaufbau, Druckfestigkeit, Messung, Entlastung, Temperaturentwicklung, Energieumwandlung, Wärmeenergie, Simulation, Zyklus, Spannungs-Dehnungs-Beziehung,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft (BISp) Bonn. Durchgeführt an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik
2018, 116 S., 48 farb. Abb. u. Fotos, 3 Tab. 21 cm, Softcover
Sportverlag Strauß
Produktion und Energie, Band 22
2017, 204 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Motte - Turmhügelburg - Hausberg: Vorschläge zur Definition und Abgrenzung
Burgen und Schlösser, 2020
Przystawik, Mirko; Keßler, Katrin; Knufinke, Ulrich
Jüdische Topografie. Einrichtungen einer religiösen Minderheit in Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Räsch, Dieter
Nachruf Professor Dipl.-Ing. Rolf Sennewald
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Biermann, Felix; Blum, Roger; Seifert, Jan
Ein markgräflicher Pfahlbau im Werbellinsee: die spätmittelalterliche Kemlade von Altenhof (Brandenburg)
Burgen und Schlösser, 2020
Quandt, Franziska
Wissenschaft in Holz. Angewandte Forschung
Tec 21, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler