Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Energie+-Siedlungen und -Quartiere

Energie+-Siedlungen und -Quartiere (Softcover)

Definition, Planung, Betrieb, Nutzung, Bilanzierung und Bewertung

39,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 11 Werktage

Details zum Buch

Autor
Volker Stockinger
Erscheinungsjahr
2016
Bibliografische Angaben

162 Seiten, zahlr. Abb., Tab., Diagramme

Softcover

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783816796534

Sprache
Deutsch
Die Energiewende und der damit einhergehende stetige Anstieg von dezentral gewonnener erneuerbarer Energie stellt das energieeffiziente Bauen vor eine große Herausforderung. Um der Entwicklung vom "reinen Energieverbraucher" zum "Energieakteur" Rechnung zu tragen und die energetische Betrachtung vom Einzelgebäude auf Siedlungen und Quartiere zu erweitern, wird in dieser Dissertationsschrift der Begriff "Energie+" eingeführt und definiert. Im Rahmen der Arbeit wurden die vielfältigen Möglichkeiten zur Umsetzung und dem Betrieb von Energie+-Objekten beleuchtet.

1 Einleitung

1.1 Entwicklung des energieeffizienten Bauens

1.2 Motivation

1.3 Ziele der Arbeit

1.4 Herangehensweise

1.5 Aufbau der Arbeit

2 Aktuelle Gebäudestandards

2.1 Niedrigstenergiehaus und Nullenergiehaus

2.2 Plusenergiehaus®

2.3 Effizienzhaus Plus

2.4 Energieplus-Standard

2.5 Aktivhaus

2.6 Europäische Standards

3 Definition von Energie

3.1 Voraussetzungen für Energie

3.1.1 Nutzungsarten

3.1.2 Objekttypen

3.1.3 Konzeptgrößen

3.1.4 Baualtersklassen

3.1.5 Energetische Qualität der Gebäudehülle

3.1.6 Energetische Eigenversorgung

3.1.7 Energieträger

3.1.8 Eingespeiste Energieüberschüsse

3.1.9 Energetische und CO2-Ziele

3.2 Berücksichtigte Energien für den Gebäudebetrieb

3.2.1 Nach Energieeinsparverordnung (EnEV)

3.2.2 Haushalts- und Allgemeinstrom

3.2.3 Beleuchtung

3.2.4 Kälteanwendungen

3.2.5 Gesamtübersicht Gebäudebetrieb

3.3 Graue Energie und Elektro-Mobilität

3.3.1 Graue Energie

3.3.2 Elektro-Mobilität

3.3.3 Sonstige

3.4 Aktuelle Gebäudestandards unter Energie-Gesichtspunkten

4 Planung und Betrieb von Energie-Versorgungskonzepten

4.1 Zu berücksichtigende Einflussfaktoren

4.1.1 Standort

4.1.2 Gebäude

4.1.3 Nutzerverhalten

4.2 Energieerzeugung

4.2.1 Thermische Energieerzeugung

4.2.2 Elektrische Energieerzeugung

4.2.3 Gekoppelte Energieerzeugung

4.3 Energieverteilung

4.3.1 Wärmeverteilung Heizung

4.3.2 Wärmeverteilung Trinkwarmwasser

4.3.3 Gekoppelte Wärmeverteilung

4.4 Energiespeicherung

4.4.1 Thermische Energiespeicherung

4.4.2 Elektrische Energiespeicherung

4.5 Hilfsenergien

4.6 Energetische Betriebsoptimierung

4.6.1 Energetische Optimierungsmaßnahmen

4.6.2 Messtechnische Erfassung

4.6.3 Datennutzung

4.6.4 Einsparpotential durch Betriebsoptimierung

4.7 Gesamtübersicht Energiebereitstellung

5 Energieströme in Energie-Versorgungskonzepten

5.1 Möglichkeiten der Bedarfsdeckung

5.1.1 Vollständiger Energiebezug

5.1.2 Vorrangige Eigendeckung mit Energiebezug

5.1.3 Vollständige Eigendeckung

5.2 Nutzungsmöglichkeiten für eigenerzeugte Energie

5.2.1 Vollständige Einspeisung

5.2.2 Vorrangige Eigennutzung mit Überschusseinspeisung

5.2.3 Vollständige Eigennutzung

5.3 Energiebezug

5.4 Energieabgabe

5.5 Zusammenhang der Energieströme

6 Nutzerverhalten

6.1 Nutzerverständnis

6.1.1 Entscheidungskriterien für energieeffiziente Gebäude

6.1.2 Erwartungen an energieeffiziente Gebäude

6.1.3 Einstellung der Nutzer zum Thema Energiesparen

6.1.4 Einsparungsmöglichkeiten aus Sicht der Nutzer

6.1.5 Erkenntnisse für Energie-Konzepte

6.2 Nutzereinfluss

6.2.1 Abweichung von Nutzenergieverbräuchen

6.2.2 Statistische Analyse des Nutzerverhaltens

6.2.3 Richtwerte für die Planung

6.3 Nutzersensibilisierung

6.3.1 Sensibilisierungswerkzeuge

6.3.2 Anforderungen an eine Verbrauchsvisualisierung

6.3.3 Ermittlung von Vergleichswerten

6.3.4 Benötigte Infrastruktur für eine Verbrauchsvisualisierung

6.3.5 Visuelle Darstellung von Energieverbräuchen

6.3.6 Einsparpotentiale durch Nutzersensibilisierung

7 Bilanzierung und Bewertung von Energie-Objekten

7.1 Rahmenbedingungen für die Bilanzierung

7.1.1 Systemgrenze

7.1.2 Betrachtungszeitraum

7.1.3 Energieform

7.2 Benötigte Informationen

7.2.1 Allgemeine Projektdaten

7.2.2 Ermittlung der Energieströme in der Planung

7.2.3 Ermittlung der Energieströme in Nutzung und Betrieb

7.3 Energie-Effizienzklassen

7.3.1 Energie-Effizienzklassen A-H

7.3.2 Energie-Effizienzklasse A+

7.3.3 Energie-Effizienzklasse A++

7.3.4 Sonstige Energie-Effizienzklassen

7.3.5 Übersicht

7.4 Bilanzierung und Bewertung Gebäudebetrieb

7.4.1 Berücksichtigte Energieströme

7.4.2 Datenblatt und Gesamtübersicht

7.5 Bilanzierung und Bewertung Gesamtsystem

7.5.1 Berücksichtige Energieströme

7.5.2 Effizienzhaus

7.5.3 Elektrischer Eigendeckungsgrad

7.5.4 Elektrischer Eigennutzungsgrad

7.5.5 Graue Energie

7.5.6 Weitere Bilanzierungsmöglichkeiten

7.5.7 Datenblatt und Gesamtübersicht

7.6 Vergleich von Umsetzungsvarianten

7.6.1 Betrachtete Größen

7.6.2 Effizienzklassen-Diagramm

7.6.3 Datenblatt und Gesamtübersicht

8 Schlussbemerkungen

8.1 Zusammenfassung

8.2 Ausblick und weitere Forschungsansätze

Verzeichnisse

Literatur

Abkürzungen

Abbildungen

Diagramme

Tabellen

Anhang

A.1 Tabellarischer Lebenslauf

A.2 Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen/Vorträge

39,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 11 Werktage