
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und ImmobilienwirtschaftMelita Tuschinski
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0562-8
Inhalt
Ab dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Es bringt auch für Energieausweise zahlreiche Neuerungen. Das Praxisbuch geht detailliert darauf ein, beispielsweise:
- Ausstellungsberechtigung: Das Gesetz regelt, wer Energieausweise für Neubauten ausstellt und unterscheidet dabei nicht mehr zwischen Wohn- und Nichtwohngebäude.
- Berechnung: Aussteller setzen die neue Fassung der DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Ausgabe September 2018 ein.
- Photovoltaik: Die Pflicht zum Einsatz von erneuerbaren Energien bei Neubauten kann auch anhand von gebäudenah erzeugtem Strom erfüllt werden.
- Informationsgespräch: Beim Verkauf eines Ein- oder Zweifamilienhauses muss sich der Käufer nach Übergabe des Energieausweises ggf. kostenfrei zum Energieausweis informieren.
- Bußgeld und Kontrolle: Aussteller müssen noch vorsichtiger mit den Eingabedaten sein und Kontrollstellen haben inzwischen interessante Erfahrungen zu Energieausweisen gesammelt.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, ist bekannt als Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de | GEG-info.de sowie als Autorin des Bestseller-Fachbuchs »EnEV und EEWärmeG parallel anwenden«. Ihr Portal schlägt mit Informationen und Antworten zu Praxisbeispielen - über 80 allein zum Energieausweis nach EnEV 2014/2016 - die Brücke von den rechtlichen Vorgaben zum Vollzug. Nach acht Jahren Lehre und wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Stuttgart ist die Autorin seit 1996 selbstständig mit Büro in Stuttgart tätig und veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und Publikationen.
Nachhaltiges Bauen, Zertifikat, GEG, Gebäudeenergiegesetz, EnEV, Energieausweis, DIN 18599, Energieeinsparungsgesetz, Energiepass, Bedarfsausweis, Energieberater, Wohngebäude, Handbuch, Leitfaden,
Vergabe
Inklusive VergStatVO
2., Aufl.
2018, LI, 1233 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Energiesparendes Bauen
Ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Wohngebäude nach EnEV 2016 und EEWärmeG. Mit Online-Zusatzmaterial
3., Aufl.
2016, 430 S., 24,5 cm, Softcover
Beuth
Heizkostenverordnung (HeizkVO), Kommentar
Gelbe Erläuterungsbücher
Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung, HeizkostenV)
4., neubearb. Aufl.
2015, XII, 392 S., 18,5 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Energieausweise für die Praxis
Leitfaden für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft
3. Aufl.
2014, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Textausgabe mit Schnelleinstieg
3., Aufl.
2014, 256 S., m. z. Tl. farb. Abb. 19 cm, Softcover
Rehm Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2922
2000, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Wärmeschutzverordnung '95
1998, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe. im Raum
Bauforschung, Band T 2825/1
1997, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestens haltbar bis?...? Notwendigkeit und Ablauf einer Gefährdungsanalyse (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Tuschinski, Melita
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020). Neuerungen, die Bausachverständige kennen sollten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Falenski, Martin
Sachstand: Anpassung der HOAI an die Vorgaben des Urteils. EuGH-Urteil vom 4.7.2019
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Meuser, Rebecca
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte
Neue Landschaft, 2019
Kramer, Urs; Lechner, Katharina
Europäisches Eisenbahnrecht. Eine Einführung in das europäische Eisenbahnrecht und sein Verhältnis zum nationalen Recht im Eisenbahnkontext
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler