FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9810-1
Inhalt
Ähnlich wie beim Hoch- und Tiefbau gibt es im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau eine Reihe von Schadensfällen, deren gestalterische, technische und wirtschaftliche Folgeerscheinungen unübersehbar sind. Deshalb hat die FLL als Hilfestellung für die Praxis eine Schadensfallsammlung für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau herausgegeben. Die Sammlung zeigt typische Schadensfälle der Grünen Branche auf, vereinfacht das Erkennen von Schäden und Schadensursachen und trägt zu deren Vermeidung bei.
Die einzelnen Schadensfälle - von ausgewiesenen oder vereidigten Sachverständigen und anderen Fachleuten verfasst - enthalten eine Beschreibung des Schadens (mit Fotos oder Zeichnungen), die Ursache des Schadens, die Art der Beseitigung / Sanierung sowie einschlägige Literaturangaben. Eine fachliche Stellungnahme der Autoren zu jedem Fall und weiterführende Informationen runden jedes Beispiel ab.
Die Schadensfallsammlung wird bisher in Form einer Loseblattsammlung im DIN A4-Format veröffentlicht und ist in 18 Fachgebiete unterteilt. Sie wird ständig durch die Aufnahme neuer Fälle aktualisiert und erweitert, bislang gibt es vier Ergänzungslieferungen. Im Zuge der 4. Erweiterung (2016) wird die Loseblattsammlung abgelöst und die Schadensfallsammlung wird zukünftig in gebundener Buchform weiter geführt. Für den Übergang werden die aktuellen Fälle der 4. Erweiterung nochmals zusätzlich als Ergänzungslieferung (Loseblattsammlung) angeboten.
Die Schadensfallsammlung richtet sich vor allem an Landschaftsarchitekten, Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sowie Sachverständige, aber auch an Hochbauarchitekten, Firmen des Hoch-, Tiefbaus, des Erwerbsgartenbaus und Baustofflieferanten, denen sie als fachliche Hilfestellung dienen soll.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Gliederung der Fachgebiete
01 Grund- und Erdarbeiten
Erosionsschaden im Hangbereich über einer Terrasse
02 Entwässerungsarbeiten
Nicht ausreichend dimensionierte Abdeckroste bei Entwässerungsrinnen
Schäden durch Wurzeleinwuchs in Hausanschlussleitungen
Rostende Entwässerungsabdeckung
Schädigung eines Regenwasserkanals durch Baumwurzeln
03 Wasserrückhaltung und Versickerung
04 Wege-, Platz- und Straßenbau
Rostflecken auf weißen sandgestrahlten Granitwerksteinplatten für Außenflächenbeläge im GaLaBau
Fehlender konstruktiver Holzschutz in der Verbindung eines Haustürrahmens mit der Eingangsauftrittsplatte
Fassadenvernässung durch Mängel im Schichtenaufbau eines Natursteinbelags auf Betontragschicht mit Fassadenberührung
Falsche Wegebefestigung mit Bessunger Kies
Farbverblassung von Betonpflastersteinen
Verfärbungen und Abplatzungen bei Betonsteinpflaster
Bituminös befestigte Fläche
Verkantungen von Pflastersteinen
Wasserdurchlässigkeit einer wassergebundenen Wegedecke, Deckschicht
Tragschichtaufbau, Bettung und Verfugung von Steinzeugplatten auf einer Terrasse
Anlage eines Parkplatzes mit Rasenwaben
Absacken einer Hausterrasse
Schäden durch Grundwassereinfluss bzw. fehlende Frostschutzschicht bei versickerungsfähig ausgebildeter Verkehrsfläche
Falscher Einbau von Kantensteinen
Ausführungsmängel bei Plattenbelägen und einer Rasenfläche
Terrassenbelag Klinker auf auskragender Stahlbetonplatte, ausbrechende Mörtelfugen und vernässter Belagsaufbau
Schadhafte Terrassenanschlussfuge mit »dauerelastischen« Fugendichtstoffen
Bauwerksvernässung sowie Durchwurzelung des Pflasterunterbaus einer Auffahrt nach dem Fällen einer Pappel
Mängel an Straßenbauarbeiten mit wechselnden Belägen
Abplatzungen an gerumpeltem Pflasterbelag
Schäden an einer Pflasterfläche und Garagenböden durch Pappelwurzeln
Fugengestaltung bei polygonalen Porphyrplattenflächen
05 Mauerbau
Steinverschub in einer Trocken-Stützmauer durch rückseitigen Wurzeldruck
Abrutschungen an einer Trockenmauer aus Naturstein
Instabile Trockenmauer
Ausführung einer Natursteinstützmauer (polygonale Granitblöcke)
Ausführung einer Natursteinstützmauer (Kalksteinquader)
Fachlich falsche Ausführung einer Stützmauer aus Natursteinen durch fehlenden Maueranlauf
Neigung einer Trockenmauer
Mangel in der Bewegungsfugen-Ausbildung zwischen Gebäudefassade und Stützwand aus Winkelsteinen
Schäden an einer Kalksandsteinmauer durch Haftwurzeln bzw. Sprossen von Efeu (Hedera spec.)
Gravierende gestalterische Beeinträchtigung durch Aussinterung an einem Stützmauerwerk aus Naturstein
Schäden an einer Mauer in unmittelbarer Nähe zu einem Baum (Douglasie)
Einsturzgefährdete, unstarre Böschungsmauer
Zerstörung einer Stützmauer als Längswand einer Garage durch eine Rotfichte
Mangelhafte Standsicherheit einer Böschungswand aus Betonstapelelementen
06 Treppenbau
Schleppstufentreppe mit ausbrechenden Stellsteinen trotz Einbau in Betonstreifenfundament
Überschreitung der Toleranzgrenze bei einer Treppenanlage
Schäden an einem Terrassenbelag durch Epoxidharzmörtel
Mangelhaft erstellte Treppenanlage aus Betonblockstufen
Verschobene Blockstufen innerhalb einer Stufenanlage
07 Stahlbau
08 Holzbau
Mangel an verbautem Holz: Türpfosten einer Sichtschutzwand
Unebenheit von Bangkirai Brettern einer Holzterrasse
Mangelhafter Holzzaun aus Sichtschutzelementen
Schäden an einer Pooleinfassung aus Bangkirai
Mangelhafter Zuschnitt und Verschraubung von Bangkirai Pooleinfassung
Mangelhafte Ausführung einer Holzterrasse
09 Bewässerungsanlagen
10 Wasseranlagen
Verlegetechnik einer Teichbahn (Teichfolie) und Teichrandausbildung
Durchlässigkeit von Bentonitmatten
Durchlässigkeit von Bentonitmatten
Ungeschützte Abdichtungsbahn eines Teiches
Bau einer Teichanlage/Teichdichtung mit Teichbauelementen aus Ton
Erweiterung einer privaten Schwimmteichanlage
11 Pflanzenkläranlagen
12 Vegetationstechnik
Vernässte Liegewiese mit stehendem Wasser
Pflanzschaden durch Oberboden
Salzschäden an Kiefer
Schäden an einer Bepflanzung durch Bodenverdichtung
Schäden bei Rhododendren, Nadelgehölzen etc. auf Grund ungeeigneter Bodenverhältnisse
Absterben neu gepflanzter Heckenpflanzen (Thuja plicata)
Mangelhafte Gehölzpflanzung
Schäden durch Bambusrhizome
Schäden in Folge von mangelhafter Beseitigung von Bambus
Schäden an Säuleneichen
Zierrasenneuanlage mit unzulässigem Fremdaufwuchs
Mangelhafte Rasendeckung bei Schotterrasenflächen
Rasenfläche als zeitweiser Standort eines Spiegelzeltes
Astabbruch an einer Linde
Astabbruch an einer denkmalgeschützten Rosskastanie
Anfahrschaden am Wurzelanlauf bei einer Linde
PKW-Unfall durch Astabbruch
Gehölzschaden durch maschinelles Ausheben eines Leitungsgrabens
13 Spielplatzbau
14 Sportplatzbau
Vernässung und Oberflächenverformung bei einem Außenreitplatz
Mangelhafte Kunststoffrasenoberfläche eines Fußballplatzes
Vernässungen bei einer Sportrasenfläche
Vernässungen bei einer Sportrasenfläche mit Rasenheizungssystem
Technische Mängel bei einer Tennisplatzanlage
Vernässungen bei einem Fußballplatz
Mangelnde Wasserdurchlässigkeit bei einem Tennisplatz
Mängel bei einem Golfgreen und einem Golfbunker
Schäden durch den Einbau ungebundener Tragschichten mit unzureichender Wasserdurchlässigkeit bei der Herstellung von Kunststoffflächen sowie Kunststoffrasenflächen
Mangelhafte Ausführung eines Zaunes um eine Pferdekoppel
15 Dachbegrünung
Begrünung eines Tiefgaragendaches an einem Wohngebäude – Schäden durch Staunässe
Kalkaussinterungen in den Deckenabläufen einer intensiven Dachbegrünung
Mangelhafter Substrataufbau auf einem Tiefgaragen-Flachdach
Schäden durch Winderosionen an einer Extensiven Dachbegrünung
Streifenweise Lösung einer Dachbegrünung aus Sedum-Matten auf einem übersteilen Dach
Extensive Dachbegrünung mit Fugenbildung in der Vegetationsschicht aus Vegetationsplatten
Mängel am Vegetationsbild einer extensiven Dachbegrünung
Dachterrasse mit verödeter und vermooster Dachbegrünung
Totalschaden an einer extensiven Steildachbegrünung mit Bodenanschluss
Mängel an einer dünnschichtigen Steildach-Extensivbegrünung aus Vegetationsmatten
Schadenswirkung von Fremdvegetation in einer Extensiven Flachdachbegrünung
Vertragswidrige Substratlieferung für Kübelbepflanzung auf Flachdach
Dachgarten mit Holzterrasse
Flächendränage auf Tiefgarage mit Noppenmatten: Noppenstauchung und Probleme mit dem Filtervlies
16 Fassadenbegrünung
Begrünung einer beschichteten Putzfassade, Schäden an der Beschichtung
Schäden an einer Regenrinne im Bereich einer Fassadenbegrünung
Schadhafte Fassadenbegrünung auf einem Wärmedämm-Verbundsystem
Schäden an einer mit Metallprofil-Fassade
17 Innenraumbegrünung
18 Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen
Autoren
Autoreninfo
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) stellt in ca. 65 interdisziplinär besetzten Arbeitsgremien Vertragsunterlagen, Richtlinien, Empfehlungen und Fachberichte für die "Grüne Branche" auf, schreibt diese fort und veröffentlicht sie in einer eigenen Schriftenreihe. Über die Formulierung konkreter Anforderungen trägt die FLL zu Qualitätssicherung im Sinne der Nachhaltigkeit bei. Die Mitarbeit von ca. 600 Fachleuten (Wissenschaftler, Vertreter von Kommunen, Planungsbüros, Ausführungsbetrieben, Herstellerfirmen, Sachverständige etc.) erfolgt ehrenamtlich. Die FLL engagiert sich darüber hinaus bei der Mitgestaltung von zukunftsweisenden Projekten und Aktionen für die "Grüne Branche". Die FLL zählt zurzeit 33 Berufs- und Fachverbände zu ihren Mitgliedern - davon 4 internationale - und übernimmt für ca. 30.000 Mitglieder für ihre Fachthemen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau eine Rolle als Diskussionsforum.
Gartenbau, Landschaftsbau, Schadensfall, Bauschaden, Schadensursache, Schadensbeseitigung, Grundbau, Erdbau, Entwässerungsarbeit, Versickerung, Holzbau, Stahlbau, Treppenbau, Bewässerungsanlage, Wasseranlage, Wegebau, Straßenbau, Vegetationstechnik, Spielplatzbau, Sportplatzbau, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Pflanzenkläranlage, Ingenieurbiologie,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb. u. 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Hellberg, Jens
Neue Norm DIN EN 16165 zur Prüfung der Rutschhemmung
Der Bausachverständige, 2022
Wietersheim, Mark von
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler