Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Blick ins Buch

Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz

Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen

Reinhold Rühl
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0675-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Bauen ohne Zement, Dämmstoffe, Klebstoffe ist nicht möglich. Aber müssen es lösemittelhaltige Klebstoffe sein oder Dichtstoffe, aus denen ein krebserzeugender Stoff entweicht?
Es gibt überflüssige und es gibt unverzichtbare Baustoffe. Über die zumindest heute noch unverzichtbaren Baustoffe sollte man informiert sein. Diese Kenntnis wird vermutlich in der Zukunft noch wichtiger, denn in irgendeiner Form wird ein "Schadstoffinventar" kommen, in dem festgehalten werden muss, welche Stoffe wo im Gebäude verarbeitet wurden.
Ziel dieses Buches ist es, Unbehagen gegenüber Baustoffen bzw. Bauchemikalien durch Information auszuräumen bzw. über Gefahren zu informieren.
Im Buch werden zahlreiche Baustoffe für viele Baubranchen beschrieben. Wenn diese Baustoffe vernünftig eingesetzt werden, was in der Bauwirtschaft vor allem bedeutet, sauber zu arbeiten und ggf. die geeigneten Handschuhe zu verwenden, dürften neue Einstufungen und Grenzwerte zu keiner grundsätzlichen Änderung des Umgangs führen.
Dieses Buch informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen.

Aus dem Inhalt:

  • Arbeitsschutz, Innenraumproblematik, Umweltschutz
  • Einstufung von Stoffen zu krebserzeugenden Eigenschaften
  • Grenzwerte
  • Regelungen
  • Informationsquellen zu Baustoffen
  • Berufserkrankungen und Arbeitsunfälle
  • Expositionen
  • Persönliche Schutzmaßnahmen
  • Baustoffe

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Autoreninfo

Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe und arbeitete an der Aktualisierung der TRGS 554 ›Mineralischer Staub‹ und der TRGS 559 ›Abgase von Dieselmotoren‹ mit. Das BMAS-Aktionsprogramm ›Staubminimierung beim Bauen‹ hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld ›Technik‹. Die Förderung staubarmer Techniken durch die BG BAU hat er maßgeblich beeinflusst.

Publikationslisten zum Thema:
Baudurchführung, Altbauerneuerung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Baustoff, Anwendung, Vorschrift, Gesundheitsrisiko,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Lehm im Innenraum
Lehm im Innenraum
Eigenschaften, Systeme, Gestaltung
2., erw. Aufl.
2012, 286 S., 381 meist farb. Abb., 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Lehm ist ein zeitloses Baumaterial mit ästhetischen, bauphysikalischen und nachhaltigen Potenzialen. Das erklärt auch die zunehmende Nachfrage moderner Lehmbaustoffe. Das Buch, bereits in der zweiten, überarbeiteten Auflage, bringt Planern, Gestaltern und Handwerkern die ursprünglichen und die neuen, verarbeitungstechnisch verbesserten Eigenschaften von Lehm nahe und legt seinen Schwerpunkt auf die Gestaltung und Verarbeitung der verschiedenen Lehmputze. Für die Neuauflage konnten weitere Spezialisten gewonnen werden, die ausführlich über Stroh-Lehmbau und über das neue Technische Merkblatt Lehmsteine informieren. Einige aktuelle Projekte und neue Produkte werden vorgestellt. Der Leser lernt die unterschiedlichen Produkte und ihre Eigenschaften vom Stampflehm bis zum Leichtlehmstein, vom Unterputz bis zur Lehmfarbe kennen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung, aber auch die Grenzen der Produkte werden aufgezeigt.


Schadstoffe am Bau
Adolf Rötzel
Schadstoffe am Bau
2009, 226 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bauherr sieht sich mit unzähligen möglichen Bau- und Dämmstoffen sowie einer noch größeren Anzahl potenzieller Probleme konfrontiert: Feinstaub, Hausstaub, Allergene, Farben und Lacke, Radon, CO2, Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz, Brandschutz - all diese Aspekte müssen bei einer verantwortungsvollen Bauplanung Berücksichtigung finden. Ziel des Autors ist es, Zusammenhänge zu erläutern und sinnvolle Alternativen aufzuzeigen. Er gibt sowohl dem Laien als auch dem Profi wertvolle praktische Tipps an die Hand, um den Einbau von Schadstoffen zu vermeiden.


Gefährdungspotentiale asbesthaltiger Massenbaustoffe in den neuen Bundesländern -NBL-
Klaus Bergner
Gefährdungspotentiale asbesthaltiger Massenbaustoffe in den neuen Bundesländern -NBL-
Bauforschung für die Praxis, Band 17
Ingenieurgrundlagen über die Behandlung eingebauter Asbestprodukte in der Wohnungsbausubstanz
1996, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den neuen Bundesländern existiert ein asbestbelasteter Plattenbauwohnungsbestand. Typische Innenausbaumaterialien mit den Handelsnamen Sokalit und Neptunit wurden aufgrund ihrer Magnesiabindung zu ernsthaften Bauschäden verbunden mit Asbestfaseremissionsgefahr. Die notwendige Asbestsanierung muß in generelle Modernisierungskonzeptionen eingepaßt werden, so daß der gefahrlosen Weiternutzung eine volkswirtschaftliche Priorität zukommt. Es sind Regeln für die gefahrlose Weiternutzung und Lösungen für die Asbestsanierung im bewohnten Zustand erforderlich. Für die vorläufige Weiternutzung asbestbelasteter Wohnungen sind im Bericht Verhaltensrichtlinien für die Nutzer aufgestellt worden. Liegt akuter Sanierungsbedarf vor, ist als vorläufige Maßnahme eine Sprühbehandlung der Oberfläche des Gefahrstoffes mit einer wäßrigen Polymersuspension vorzusehen. Es wurde eine Richtlinie zur Durchführung vorläufiger Maßnahmen sowie zur Sanierung im bewohnten Zustand aufgestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Urban Mining
Frank U. Vogdt, Anke Schenk, Altunay Koc
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauwerke weisen in der Regel eine sehr lange Lebensdauer auf, so dass die Schwierigkeit darin besteht heute zu prognostizieren, was übermorgen Stand der Technik beim Recyceln von Baumaterialien sein wird. Darüber hinaus ergeben sich vielfache - teilweise konkurrierende - Anforderungen an Gebäude in ökonomischer, ökologischer soziokultureller und technischer Hinsicht. Eine Bewertung dieser Eigenschaften wird im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB durchgeführt. Im Bericht wird der Entwurf eines Indikators zur quantitativen Bewertung der Recyclingeffizienz vorgestellt, der mittelfristig in das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen integriert werden sollte. Der Leitfaden soll bereits in der Planungsphase bei der Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen Hilfestellungen geben, um bei zukünftigen Rückbauvorhaben den Anteil an recycelfähigen Materialen zu erhöhen.


Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Simone Salfner, Werner Lang, Christina Dotzler, Philipp Scharf
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3046
2017, 221 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Basierend auf den Dokumentationen der Wettbewerbsteilnahme am Solar Decathlon 2015 wurde im Rahmen dieses Projektes der Entwurfs-, Planungs- und Bauprozesse analysiert. Die Architektur des "nexushaus" wurde so konzipiert, dass die C2C-Prinzipien theoretisch umgesetzt werden können. Mit der Dokumentation und Auswertung der Planungs-, Bau- und Wettbewerbsphase wurden Planungshinweise erarbeitet, die die jeweiligen C2C-Ansätze für den Wohngebäudebereich aufzeigen. Ferner wurde aufgezeigt, in welchen Bereichen die Prinzipien im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit noch intensiver untersucht werden müssen, damit Wohngebäude in Zukunft einen positiveren Beitrag zu unserem Ökosystem leisten können und ein grundlegend nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gewährleistet werden kann.


Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Emissionen von Produkten des Innenraums rücken zunehmend in den Fokus des Interesses, da sie im Verdacht stehen, für gesundheitliche Probleme mitverantwortlich zu sein. In der Diskussion stehen dabei vor allem leichtflüchtige, flüchtige und schwerflüchtige organisch-chemische Bestandteile (very volatile organic compounds ? VVOC, volatile organic compounds ? VOC, semi-volatile organic compounds ? SVOC), von denen vielfältige Wirkungen auf den Menschen ausgehen können. Im Zuge des energiesparenden Bauens führen zudem immer dichter werdende Gebäudehüllen zu verstärkten Anreicherungen gefährlicher Stoffe in der Innenraumluft. Die Bewertung von Emissionen aus Baustoffen und Bauprodukten sowie die Herstellung und Vermarktung möglichst emissionsarmer Produkte gewinnt daher auch im Bereich Fenster und Türen zunehmend an Bedeutung und ist auch innerhalb der Bauproduktenverordnung verankert. Die im Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben beschriebenen Erkenntnisse, Aussagen und Vorgehensweisen zur Thematik "VOC-Emissionen von Holzfenstern" sind eine wichtige Datenbasis, die im Rahmen regulativer und/oder privatrechtlicher Klassifizierungs- und Bewertungsverfahren genutzt werden kann.


Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Sabine Mair, Christian Scherer, Andreas Schmohl
Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3302
2013, 116 S., 47 Abb. u. 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wandbeschichtungen, insbesondere Anstrichfarben und Innenputze nach DIN EN 15824, werden in Aufenthaltsr?umen grossfl?chig verbaut. Im Vergleich mit Anstrichfarben weisen Innenputze nach DIN EN 15824 prinzipiell ein h?heres Fl?chengewicht und damit ein gr??eres Reservoir an emittierbaren Stoffen auf. Daher war experimentell zu kl?ren, inwieweit eine Freisetzung von fl?chtigen organischen Stoffen aus Innenputzen in die Innenraumluft f?r die Luftqualit?t in diesen R?umen relevant ist. Eine vorangegangene Recherche lieferte nur unzureichende Daten ?ber die Emissionseigenschaften organisch gebundener Putze nach DIN EN 15824. Die zug?nglichen Untersuchungsergebnisse aus den vergangenen Jahren zeigen zudem ein sehr uneinheitliches Bild bez?glich der VOC-Emissionen aus diesen Produkten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824" wurden die Emissionseigenschaften von Innenputzen ?berpr?ft und dabei untersucht, ob a) diese Produkte ein signifikantes Emissionspotenzial aufweisen und ob b) Produktgruppen mit vergleichbaren Emissionseigenschaften gebildet werden k?nnen. Die gefundenen Stoffkonzentrationen wurden gem?ss dem AgBB-Schema qualitativ und quantitativ ausgewertet.


Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Heidrun Hofmann
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Anforderungen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes an Bauprodukte stellt sich die Frage, ob eine Zulassungspflicht für Fugendichtstoffe bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen installiert werden sollte. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden ausgewählte Fugendichtmassen auf ihr Emissionsverhalten hin mittels Thermoextraktion und Prüfkammer untersucht. Die Auswahl der Fugendichtmassen erfolgte unter Bezugnahme auf die in den Entwurfsfassungen der DIN EN 15651-1 und DIN EN 15651-2 genannten Systeme, um möglichst alle innenraum-relevanten Produktgruppen zu erfassen. Berücksichtigt wurden folgende Systeme: Polyurethandichtstoffe, Silikondichtstoffe, silanmodifizierte Polymere und Acrylatdichtstoffe. Für die Auswahl der Produkte wurden die Ergebnisse der "Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651 -2" zugrunde gelegt (Hofmann 2011). Von 20 für die Thermoextraktion ausgewählten Produkten wurden 9 Produkte mittels Prüfkammer untersucht. Die Prüfkammeruntersuchungen erfolgten gemäß DIN EN ISO 16000-9. Für die Durchführung und Auswertung wurden die DIBt-Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen (Stand Oktober 2010) und die AgBB-Anforderungen (Stand Mai 2010) zugrunde gelegt. Die Untersuchungen der Fugendichtmassen ergaben sehr heterogene Ergebnisse. Mittels Thermoextraktion wurden innerhalb der verschiedenen Systeme unterschiedlich emissionsstarke Produkte identifiziert. Neben Emissionen gesundheitlich relevanter Einzelstoffe wie Benzaldehyd und 2-Butanonoxim traten in hohen Maße Emissionen von Substanzen auf, die außerhalb des substanzspezifisch identifizierten und quantifizierten Stoffumfangs lagen. Hierbei handelte es sich um Isoalkane, Olefine, Alkohole und Siloxane. Die untersuchten Produkte erreichten mittels Thermoextraktion Gesamtemissionen (TVOC-Werte) zwischen 28 mg/kg und 4.090 mg/kg. Die niedrigste Gesamtemission erzielte eine Fugendichtmasse auf der Basis eines MS-Polymers. Die höchste Gesamtemissio


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eicke-Hennig, Werner
Auf dem Holzweg. Ökologie der Waldnutzung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Wegerhoff, Erik
Entdeckergeist im Büro. Wie sich der nationale Outdoor-Spezialist Transa seine Indoor-Arbeitssphäre umgestalten liess: Das Baubüro in situ hat im alten Büro gesammelt, gehortet und daraus neues Einrichtungsmobiliar interpretiert
Tec 21, 2022
Habert, Guillaume
Heilendes Bauen. Baumaterialien als Kohlenstoffsenken
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler