Handbuch Naturschutzfachkraft
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und InfrastrukturenHrsg.: Michael Jungmeier, Elisabeth Wiegele, Martin Schneider
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0598-7
Inhalt
Naturschutzarbeit ist ein anspruchsvolles, naturwissenschaftlich-technisches Tätigkeitsfeld, das in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert wurde. Ausgebildete Naturschutzfachkräfte sollen Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen dabei unterstützen, praktische Naturschutzmaßnahmen in der Bau-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft, im Wegebau, beim Management von Verkehrswegen (Straße, Bahn) und Betriebsgeländen sowie in öffentlichen Infrastrukturen eigenständig vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.
Basis für das Buch ist das Curriculum des Zertifikatslehrgangs der Fachhochschule Kärnten. Viele Themen werden darüber hinaus vertieft. So ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk entstanden, das den allgemeinen Stand der Technik und der Diskussion innerhalb der Naturschutzarbeit widerspiegelt. Das Buch richtet sich an den gesamten deutschen Sprachraum, nimmt aber in vielen Bereichen auf die spezifische Situation in Österreich Bezug.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
I. Zum Buch – Vorwort der Herausgeber:innen
1.1 Vorwort der Herausgeber:innen
II. Einführung: Natur als Auftrag
2.1 Naturschutz – ein gesellschaftliches Konzept im Wandel
2.2 Naturschutzfachkraft – Funktion im professionellen Naturschutz
2.3 Handbuch Naturschutzfachkraft – Vademecum für die Praxis
III. Grundlagen: Naturschutz am Bau
3.1 Sicherheit und Gesundheit im Gelände und auf Baustellen – Checkliste
3.2 Baubetrieb – Verfahren und Geräte
3.3 Naturschutz auf Baustellen – Grundlagen, Probleme und Lösungen
3.4 Naturschutzbiologie – Zentrale Begriffe und Konzepte
Biodiversität – Biologische Aspekte der Vielfalt
3.5 Urforelle – Beispiel für genetische Diversität
3.6 Tierische Endemiten in der Umweltplanung
3.7 Nachhaltigkeit – Ansätze am Schnittpunkt von Natur und Technik
3.8 Gebietsschutz – Kategorien und Bedeutung von Schutzgebieten
3.9 Naturschutz- und Umweltrecht – Überblick
Rechtsstaat – Rechtsordnung und Rechtssystem
3.10 Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren – Abläufe und Prinzipien
3.11 Naturschutzrecht und Umweltrecht – österreichische Perspektive
3.12 Beteiligungsrechte – Umweltanwaltschaften und Öffentlichkeit
3.13 Verfahrensmanagement – Planung, Beteiligung und Kommunikation
IV. Spezielle Aspekte – Naturschutz am Bau
4.1 Ökologische Planung, Betreuung und Aufsicht – Instrumente der Konfliktvermeidung
4.2 Phänologie – Bedeutung von Brut-, Setz-, und Jahreszeiten
4.3 Ersatzflächen, Renaturierung und Rekultivierung – Grundlagen und Umsetzung
4.4 Ingenieurbiologie – Lebendbauweisen in der Praxis
4.5 Neobiota – Umgang mit invasiven Arten
4.6 Vegetationskontrolle und Vegetationspflege – Anforderungen und Methoden
V. Toolkit: Werkzeugkiste der Naturschutzfachkraft
5.1 Naturschutztechnologien und Gerätekunde – Überblick
5.2 Orientierung und Verortung im Gelände – Geräte
5.3 Bioakustik – Grundlagen, Technik und Möglichkeiten
5.4 DNA Metabarcoding – molekularbiologische Artbestimmung
5.5 GIS und RS – Angewandte Geoinformatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung
VI. Schutzgüter im Baugeschehen: Biotope und Vegetation
6.1 Biotope und Lebensräume – Synopsis naturschutzrelevanter Vegetationseinheiten
6.2 Ausgewählte Biotoptypen – spezielle Aspekte von Schutz und Management
Still- und Fließgewässer – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
6.3 Moore, Sümpfe und Quellfluren – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
6.4 Geotope – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
VII. Schutzgüter im Baugeschehen: Naturschutzrelevante Arten
7.1 Flechten – Bedeutung ausgewählter Arten für den Naturschutz
7.2 Pilze – Funktionen im Ökosystem und Pilzschutz
7.3 Säugetiere – Schutz und Bedeutung
7.4 Ausgewählte Säugetiere – Fledermäuse
7.5 Beschwingtes Bauen – für Vögel planen
7.6 Herpetofauna – Maßnahmen für Amphibien und Reptilien
7.7 Reptilien Österreichs – Charakterisierung der Arten
7.8 Fische – Artengruppen und zentrale Maßnahmen
7.9 Spinnentiere und Insekten – Artendiversität, Lebensräume und Bedeutung
7.10 Insektennisthilfen – Bauausführung und Bedeutung
7.11 Totholz – Lebensraum für die Wirbellosenfauna
7.12 Libellen – Schutzgüter und Indikatoren
7.13 Aquatische Wirbellose – ausgewählte, makroskopisch bestimmbare Arten
7.14 Schnecken – Lebensräume und Maßnahmen
VIII. Schutzgüter im Baugeschehen: Umweltmedien
8.1 Landschaftsbild – Erfassung und Bewertung
8.2 Boden – Bedeutung und Schutz
8.3 Grund- und Quellwasser – Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen
IX. Praxisfelder Naturschutz: Problemfelder und Lösungen
9.1 Eisenbahn
9.2 Urbaner Raum
9.3 Kommunen
9.4 Lichtverschmutzung
9.5 Rohstoffwirtschaft
9.6 Wasserwirtschaft
9.7 Energiewirtschaft
9.8 Windparks
9.9 Almwegebau
9.10 Die Naturschutzfachkraft – Spezialisierte Ausbildung für ›hands-on‹-Naturschutz
X. Anhang
10.1 Herausgeber:innen
10.2 Autor:innen
Autoreninfo
Elisabeth Wiegele, Bsc. ist Geografin und ausgebildete Naturschutzfachkraft. Sie ist Projektmitarbeiterin an der Fachhochschule Kärnten (Studiengang Bauingenieurwesen) sowie Projektmanagerin bei E.C.O. Institut für Ökologie (Team Planung). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Naturschutz am Bau und der Umgang mit invasiven Neophyten.
FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider ist Professor für Baustofftechnologie im Studiengang für Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kärnten und wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatslehrgangs „Naturschutzfachkraft“ (www.fh.kaernten.at/wbz). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Baustofftechnologie und Brandingenieurwesen.
FH-Prof. Mag. Dr. Michael Jungmeier ist Professor für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Kärnten und hat hier einen UNESCO-Lehrstuhl für das Management von Schutzgebieten inne. Er ist Ökologe und Humangeograph und beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den vielfältigen Aspekten von Naturschutz im 21. Jahrhundert.
Naturschutz, Unweltrecht, Naturschutzrecht, Biotopschutz, Artenschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz, Baumanagement,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsuntersuchungen zur Normung von Auslaugverfahren für zementgebundene Baustoffe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2799
1997, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträglichkeit von Recyclingmaterialien - Ansätze zur Bewertung im Hinblick auf die Verwertung als Betonzuschlag -. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2300
1996, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dissipation von Seltenen Erden. Belastung der planetaren Grenzen durch Stoffmobilisierung
Geographische Rundschau, 2022
Settele, Josef
Biodiversitätsverlust und zurückgehende Ökosystemleistungen. Gefährdungen für die Integrität der Biosphäre
Geographische Rundschau, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler