Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement (E-Book)

Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen

Tipp
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
98,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Sofort als Download verfügbar

  • Effizientes Arbeiten mit Checklisten und Formularen zum Herunterladen und direkten Anwenden
  • Umfassende Grundlagen zu allen Themen rund um das Baumanagement
  • Übersichtliche Darstellung der Arbeitsschritte anhand von Ablaufschemen

Details zum Buch

Autor
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Erscheinungsjahr
2021
Bibliografische Angaben

6., vollst. überarb. Aufl., 555 Seiten, zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download

E-Book

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783738802993

Sprache
Deutsch
NUR NOCH ALS E-BOOK: Die Komplexität von Bauprojekten erfordert den Einsatz moderner Managementmethoden, um eine effiziente und erfolgreiche Projektabwicklung zu erzielen. Es gilt, Aktivitäten, Termine und Kosten vorausschauend zu planen, zu steuern und mit den Beteiligten abzustimmen. Neben den Grundlagen geben die Autoren mit diesem Handbuch Strategien und Organisationskonzepte für alle Projektphasen und Handlungsbereiche im Baumanagement an die Hand. Mithilfe von Grafiken und Referenzmodellen werden die Workflows, Prozesse und einzelnen Arbeitsschritte aller Projektbeteiligten detailliert veranschaulicht. Formulare und Checklisten zum Herunterladen ergänzen die Erläuterungen im Buch und machen es zusätzlich zum zentralen Projektmanagementinstrument für die tägliche Arbeit von Architekten, Ingenieuren, Projektsteuerern sowie Bauherren und Investoren.
Die vollständig überarbeitete sechste Auflage dieses Standardwerks wurde an die neuen Verordnungen angepasst und um aktuelle Themen, wie z. B. technisches Baumanagement, agiles Projektmanagement und Anti-Claim-Management, erweitert.
Prof. Dipl.-Ing. Hannsjörg Ahrens, Architekt
langjährige Tätigkeit als Architekt in der Objektplanung und Projektsteuerung; Vorstandsmitglied im Verband unabhängiger beratender Ingenieurfirmen (VUBI); Lehrtätigkeit in den Fachbereichen Baubetrieb, Baurecht, Bauökonomie an der Hochschule Wismar und an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.

Klemens Bastian, Dipl.-Ing. Fachrichtung Bauingenieurwesen
langjährige Tätigkeit als Projektmanager in der Immobilienwirtschaft; Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar im Fachbereich Architektur; Gründer und Mitinhaber eines bundesweit tätigen Projektmanagementbüros mit Sitz in Köln.

Lucian Muchowski, Dipl.-Ing. Fachrichtung Architektur
langjährige Tätigkeit als Projektmanager in der Immobilienwirtschaft; Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar im Fachbereich Architektur; Gründer und Mitinhaber eines bundesweit tätigen Projektmanagementbüros mit Sitz in Köln.

1 Grundlagen

1.1 Projektmanagement in offenen Prozessen

1.1.1 Projekte im Wandel

1.1.2 Neue Projektmanagement- und Prozessmodelle

1.1.3 Neue Anforderungen an das Projektmanagement

1.1.4 Fazit

1.2 Aufgaben und Abgrenzungen

1.2.1 Konstellation und Abgrenzung der Projektbeteiligten

1.2.2 Leistungen und Ziele des Projektmanagements

1.2.3 Die verschiedenen Rollen des Projektsteuerers

1.2.4 Die Projektorganisation – Ebenen und Ziele

1.2.5 Abgrenzung von Objekt und Projekt

1.3 Grundlagen des Projektmanagements

1.3.1 Leistungsbild und Honorarordnung des AHO

1.4 Technisches Projektmanagement TGA

1.4.1 Qualitätssicherung TGA

1.4.2 Leistungsbild in den Planungsphasen LPH 1 bis 5

1.4.3 Leistungsbild im Vergabeprozess LPH 6 bis 7

1.4.4 Leistungsbild in der Ausführungsphase LPH 8

1.5 Inbetriebnahmemanagement

1.5.1 Allgemeine Erläuterung

1.5.2 Leistungen Stufe 1: Grundlagenermittlung

1.5.3 Leistungen Stufe 2: Planung des IBM

1.5.4 Leistungen Stufe 3: Durchführung des IBM

1.5.5 Leistungen Stufe 4: Abschluss des IBM

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 1

2 Projektablauf

2.1 Effiziente Planungs- und Bauabläufe durch Prozessmanagement

2.1.1 Einleitung

2.1.2 Grundlagen der Prozesstheorie

2.1.3 Prozessanalyse und -optimierung

2.1.4 Konzepte zur Prozessreorganisation

2.1.5 Zusammenfassung

2.2 Agiles Projektmanagement

2.2.1 Lernen von der IT – Scrum und Kanban

2.2.2 Agil und lean – Prozesse planen und Arbeit steuern

2.2.3 Agil in der Planung – Struktur und Kreativität

2.2.4 Agil in der Bauleitung – Kooperation im Bau-Team

2.3 Lean Construction Management

2.3.1 Kooperativ planen und bauen

2.3.2 Taktplanung

2.4 Gesamtprojektablauf

2.4.1 Referenzmodell Leistungsphase 0: Projektentwicklung/Bedarfsplanung

2.4.2 Referenzmodell Leistungsphasen 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung

2.4.3 Referenzmodell Leistungsphasen 3 und 4: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung

2.4.4 Referenzmodell Leistungsphase 5: Ausführungsplanung

2.4.5 Referenzmodell Leistungsphasen 6 und 7: Vorbereitung der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe

2.4.6 Referenzmodell Leistungsphase 8: Baudurchführung und Objektüberwachung

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 2

3 Handlungsbereich A: Organisation, Koordination, Information und Dokumentation

3.1 Allgemeines zur Projektdefinition

3.1.1 Definition der Projektziele

3.2 Projektstruktur

3.2.1 Definition der Projektstruktur

3.2.2 Definition der Aktivitäten

3.2.3 Multiprojektstruktur

3.3 Projektorganisation

3.3.1 Ziele der Projektorganisation

3.3.2 Grundsätze der Projektorganisation

3.3.3 Grundstruktur der Projektorganisation

3.3.4 Festlegung von Zuständigkeiten und Informationswegen

3.4 Projektkoordination

3.4.1 Allgemeines

3.4.2 Koordination als Kernaufgabe der Planung

3.4.3 Verschiedene Bereiche der Koordination

3.4.4 Die praxisnahe Koordination

3.5 Die Führung des Projekts

3.5.1 Teambildung

3.5.2 Spielregeln im Team

3.5.3 Der Problemlösungsprozess

3.5.4 Das Konfliktmanagement

3.6 Das Besprechungswesen

3.6.1 Allgemeines

3.6.2 Die Besprechungsorganisation

3.6.3 Protokolle mit verantwortlichem Bearbeiter

3.6.4 Die Aktivitätenverfolgung

3.6.5 Aufgaben der Projektsteuerung

3.7 Das Protokoll- und Berichtswesen

3.7.1 Protokollwesen

3.7.2 Die Strukturierung der Protokolle der Status- und Projektbesprechungen

3.7.3 Die Strukturierung der Planungsbesprechungsprotokolle

3.7.4 Die Strukturierung der Baubesprechungsprotokolle

3.7.5 Statusbericht

3.7.5.1 Die Verteilerliste von Schriftstücken

3.8 Das Korrespondenzwesen

3.8.1 Ziel des Korrespondenzwesens

3.8.2 Dokumentation

3.8.3 Verteilung Schriftverkehr

3.8.4 Schriftverkehr

3.9 Das Projekthandbuch

3.9.1 Allgemeines

3.9.2 Zweck des Projekthandbuchs

3.9.3 Vorteile und Nutzen

3.9.4 Gliederung

3.10 Das Entscheidungs- und Änderungsmanagement

3.10.1 Änderungsrisiken während des Projektverlaufs

3.10.2 Referenzmodell Entscheidungs- und Änderungsmanagement

3.11 Risikomanagement und Prävention

3.11.1 Risikoanalyse und -identifikation

3.11.2 Risikobewertung

3.11.3 Risikosteuerung und -überwachung

3.11.4 Operatives Risk Management

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 3

4 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten

4.1 Qualitätsformen im Projekt

4.1.1 Einleitung

4.1.2 Definition der Qualität

4.1.3 Projektqualität

4.1.4 Maßnahmen zur Sicherung der Projektqualität

4.1.5 Objektqualität

4.1.6 Maßnahmen zur Qualitätskontrolle

4.2 Qualitätssicherung Projektvorbereitung

4.2.1 Bedarfsplanung

4.2.2 Nutzerorientierte Bedarfsplanung

4.2.3 Standortbeurteilung

4.3 Qualitätssicherung Planung

4.3.1 Planprüfung und -freigabe

4.3.2 Bemusterungsverfahren

4.3.3 Das Raumbuch

4.4 Qualitätssicherung Ausführungsvorbereitung

4.4.1 Ausführungszeichnungen/Werkstatt- und Montagepläne

4.4.2 Konformitätskontrolle der Planungsergebnisse

4.4.3 Überprüfen des Leistungsverzeichnisses als Vorbereitung der Vergabe

4.4.4 Auswertung der Angebote

4.4.5 Auswirkung der Nebenangebote

4.5 Qualitätssicherung Ausführung

4.5.1 Qualitätskontrolle

4.5.2 Überwachung der Leistungserfüllung der Objektüberwachung

4.5.3 Überprüfung der vertraglichen Leistungen und Vorbereiten der Abnahme

4.6 Qualitätssicherung Projektabschluss

4.6.1 Analysieren und Bewerten der Auflistung von Verjährungsfristen für Mängelansprüche

4.6.2 Abnahme und Mängelbeseitigung mithilfe von IT-Tools

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 4

5 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung

5.1 Allgemeines

5.1.1 Zweck

5.1.2 Sieben Fehler in der Bauplanung

5.1.3 Verantwortung und Entscheidungen der Auftraggeber bei Bauinvestitionen

5.1.4 Zusammenfassung

5.2 Grundlagen der Kostenplanung

5.2.1 Begriffsdefinition nach DIN 276

5.2.2 Kostengliederung

5.2.3 Kostenermittlungsschritte in den Leistungsphasen der HOAI

5.2.4 Von der Kostenermittlung zur Kostenplanung

5.2.5 Ermittlungsmethoden und Kostensicherheit bei Herstellungskosten

5.3 Kosten in der Projektvorbereitung

5.3.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale

5.3.2 Koordination von Kostenermittlungen mit Finanz- und Investitionsplanung

5.3.3 Kostenrahmen

5.3.4 Ziele und Zeitpunkte von Folgekostenermittlungen

5.4 Kosten in der Planung

5.4.1 Überprüfung der Kostenschätzung und Kostenberechnung

5.4.2 Kostenkontrolle als Grundlage der Kostensteuerung

5.4.3 EDV-Software zur Kostenkontrolle

5.4.4 Rechnungsprüfung der Planungsbeteiligten

5.4.5 Mittelbedarfs- und Mittelabflussplanung

5.4.6 Planungsbegleitende Wirtschaftlichkeitsprüfung

5.5 Kosten in der Ausführungsvorbereitung

5.5.1 Kostenanschlag

5.5.2 Prüfen der Soll-Werte auf Basis der Kostenberechnung/Vergabeeinheiten

5.5.3 Kostendeckungsnachweis

5.6 Kosten in der Ausführung

5.6.1 Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe

5.6.2 Rechnungsprüfung der Rechnungen von ausführenden Unternehmen

5.6.3 Aufmaß und Nachweise zu den Abschlagsrechnungen

5.6.4 Belastungsanzeige, Bezahlung von Forderungen Dritter

5.6.5 Anlagen und Nachweise zu den Schlussrechnungen

5.6.6 Bearbeitung von Nachtragsangeboten

5.6.7 Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim-Management

5.7 Projektabschluss

5.7.1 Überprüfen der Kostenfeststellung

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 5

6 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik

6.1 Allgemeines

6.1.1 Einführung

6.1.2 Grundlagen zur Ablauf- und Terminplanung

6.1.3 Instrumente der Ablauf- und Terminplanung

6.2 Hierarchie-Ebenen in der Terminplanung

6.2.1 Der Schärfegrad eines Terminplans

6.2.2 Der Rahmenterminplan/Meilensteinplan eines Gesamtprojekts (Ebene 1)

6.2.3 Der Generalterminplan eines Gesamtprojekts (Ebene 2)

6.2.4 Der Grobterminplan für Planung und Ausführung (Ebene 3)

6.2.5 Der Steuerungsterminplan (Ebene 4)

6.2.6 Der Detail-/Feinterminplan (Ebene 5)

6.3 Terminplanung nach HOAI und AHO

6.3.1 Terminplanung gemäß HOAI

6.3.2 Terminplanung gemäß AHO

6.4 Terminkontrolle und -steuerung

6.4.1 Allgemeines

6.4.2 Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Vergleich und Analysen

6.4.3 Steuerungsmaßnahmen

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 6

7 Handlungsbereich E: Vergabearten, Verträge und Versicherungen

7.1 Allgemeines

7.2 Vergabearten

7.2.1 Öffentliche Vergabe

7.2.2 Die private Vergabe

7.3 Planerverträge

7.3.1 Formen von Planerverträgen

7.3.2 Die Öffentliche Vergabe im Oberschwellenbereich gemäß VgV

7.3.3 Die Öffentliche Vergabe im Unterschwellenbereich gemäß UVgO, VOL/A

7.4 Bauleistungsverträge

7.4.1 Bauvertragsformen

7.4.2 Das neue Bauvertragsrecht

7.4.3 Konventionelle Wettbewerbsformen

7.4.4 Konventionelle Bauvertragsarten

7.4.5 Besondere Bauvertrags- und Managementkonzepte

7.5 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)

7.5.1 Die Öffentliche Vergabe von Bauaufträgen

7.5.2 Private Bauverträge

7.6 Abnahme und Übergabe

7.6.1 Begriff und Wirkungen der Abnahme

7.6.2 Veranlassen der Abnahme bzw. Abnahmewille des Auftraggebers

7.6.3 Öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Abnahmeformen

7.6.4 Überblick der Abnahmearten nach VOB/B Vertrag

7.7 Versicherungen

7.7.1 Bauversicherungen

Vorlagen zum Herunterladen zu Kapitel 7

8 Sonderthemen

8.1 Baumonitoring im Risikomanagement projektfinanzierender Institute

8.1.1 Rechtliche Vorgaben

8.1.2 Standardisiertes Baumonitoring

8.1.3 Vertragliche Einordnung der Baumonitoringleistung

8.1.4 BauMonitoring e. V.

8.2 Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM)

8.2.1 Grundlagen zu BIM

8.2.2 BIM-Aufbauorganisation

8.2.3 BIM-Ablauforganisation

8.2.4 Fazit und Ausblick

9 Anhang

9.1 Autorenverzeichnis

9.2 Lexikon der Begriffe

9.3 Abkürzungsverzeichnis

9.4 Literaturverzeichnis

9.5 Stichwortverzeichnis

98,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Sofort als Download verfügbar