Inklusives Wohnen
Bestandsaufnahme, Best Practice von Wohnprojekten für Erwachsene mit Behinderung in DeutschlandHrsg.: Georg Theunissen, Wolfram Kulig
2016, 206 S., Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9564-3
Inhalt
Die allgemein gültige Vorstellung des Wohnens in der westlichen Welt ist zentral mit einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus verknüpft. Dieses eigene Heim ist mehr als eine Behausung; es ist ein Ort des Rückzuges und der selbst kontrollierten Sozialkontakte. Problematisch ist die Umsetzung des Rechtes auf ein Leben in privater Häuslichkeit immer dann, wenn es mit einem Hilfebedarf durch Dritte aufgrund der individuellen Voraussetzungen oder der biografischen Situation verbunden ist.
Spezielle Anforderungen an das Wohnen, die mit einer Behinderung als besonderer Lebenslage einhergehen, werden unter theoretisch-konzeptionellen und praktischen Gesichtspunkten diskutiert. Der Begriff der Behinderung wird erläutert, die Personengruppe näher beschrieben, ein kurzer historischer Exkurs unternommen und schließlich den aktuellen Fragen des Wohnens von Menschen mit Behinderung nachgegangen, die in den Einzelbeiträgen dieses Bandes aufgegriffen werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Wohnen von Menschen mit Behinderung in Deutschland
Bestandsaufnahme, Best Practice von Wohnprojekten für Erwachsene
Wolfram Kulig und Georg Theunissen
Die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung im Überblick: Theorien, Konzepte und rechtliche Bestimmungen
Unentschieden – wie das Recht auf ein Leben in einer eigenen Wohnung zur Glückssache wird
Johannes Schädler und Albrecht Rohrmann
Transformationsprozesse in wohnbezogenen Unterstützungsangeboten
Ideale – Hemmnisse – Realitäten – Perspektiven
Laurenz Aselmeier
Wohnen von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Aktueller Stand und Perspektiven
Monika Seifert
Vom Menschenrecht auf Selbstbestimmtes Wohnen
Sigrid Arnade
Barrierefreies Wohnen – Ausstattungsqualitäten aus bauordnungsrechtlicher Sicht
Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt
Die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung aus praktischer Sicht: Ideen, unterschiedliche Angebote und Umsetzungen
Community Care: »Wohnst Du noch – oder lebst Du schon?«
Inklusives und sozialraumorientiertes Wohnen von Menschen mit Behinderungserfahrungen
Kai-Uwe Schablon
»Wohnen im Drubbel« – Ambulant Unterstütztes Wohnen von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in Münster
Ursula Hoppe
Inklusives Genossenschaftliches Soziales Wohnprojekt VAUBANaise eG
Urs Bürkle, Daniela Elsäßer und Janice Santos
Inklusion durch »alternative Lebensräume« – dargestellt am Beispiel der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth
Georg Theunissen
In der eigenen Wohnung leben mit hohem Unterstützungsbedarf
Wolfgang Urban
Die Wohngemeinschaft Südring – eine Expedition ins Niemandsland zwischen Eingliederungshilfe und Pflege
Stephan Peiffer und Birthe Steiner
Die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung: Ein internationales Beispiel
Wohnen und Leben mit Autismus – unter besonderer Berücksichtigung richtungsweisender Erfahrungen aus den USA
Georg Theunissen
Autoreninfo
Prof. Dr. Georg Theunissen, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung (FST) e. V., An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Dipl.-Päd. Wolfram Kulig, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl "Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus", Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Barrierefreiheit, Inkuslion, Umbau, Freiraumplanung, Wohnungsbau, Wohnform,
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Naherholung und Tourismus an der schwedischen Ostseeküste
Geographische Rundschau, 2022
Bresan, Uwe
Wohnung in Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Steuer, Henriette Sofia
Apartment in Biarritz
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Weckesser, Annette
Apartment in Cascais
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Schmid, Mirjam; Kunadt, Susann
Wer wenig hat, zahlt viel. Über die Entwicklung der Mietbelastung auf dem Kölner Wohnungsmarkt. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler